 | Die Geschichte der Philosophie bestand über lange Zeit darin, zu beschreiben, welche Philosophen (weniger Philosophinnen) in den Jahrhunderten zuvor welche Philosophie vertraten. Weniger stand die Geschichte der Philosophie selbst im Zentrum einer eigenen theoretischen Auseinandersetzung. Dies verändert sich seit dem 21. Jahrhundert, zunehmend werden auch Theorien zur Philosophiegeschichte bzw. zur Philosophiegeschichtsschreibung formuliert. B... |  | „Verstehen reicht von dem Auffassen kindlichen Lallens bis zu dem des Hamlet oder der Vernunftkritik.“, lautet das berühmte Zitat von Wilhelm Dilthey, den Begründer (moderner) Geisteswissenschaften, aus seinem Aufsatz „Die Entstehung der Hermeneutik“(1900). Der Philosoph begriff Hermeneutik nicht nur als „Kunstlehre der Auslegung“ aller sprachlichen Äußerungen, sondern auch als hermeneutische Philosophie, als einen bestimmten Modu... |
 | Sind Geisteswissenschaften im neoliberalen Zeitalter obsolet? Sollte der Begriff „Geisteswissenschaften“ durch den der „Kulturwissenschaften“ ersetzt werden? Welche Wissenschaften zählen überhaupt zu den Geisteswissenschaften? Was bedeutet der Begriff „Geist“? Wodurch unterscheiden sich Geisteswissenschaften von den Naturwissenschaften? Ist Soziologie eine Geisteswissenschaft? Welches sind die prinzipiellen Voraussetzungen der Geist... |  | Gegenwärtig lässt sich sowohl in der akademischen Philosophie als auch in öffentlichen Diskursen eine starke Attraktivität des Naturalismus nachweisen. Darunter versteht man die philosophische Richtung oder Weltanschauung, welche die Behauptung vertritt, dass die Welt vollständig mit dem Instrumentarium der Naturwissenschaften beschrieben bzw. erklärt werden kann. Demnach gäbe es keine eigenständige Kultursphäre, da diese ebenso der Logi... |