 | Konstruktivismus ist eine vor alle in der Position der Philosophie des 20. Jahrhunderts entwickelte Erkenntnistheorie. Konstruktivismus geht davon aus, dass ein erkannter Gegenstand vom Betrachter selbst durch den Vorgang des Erkennens konstruiert wird (Nominalismus vs. Universalismus). Entweder je einzeln (Radikaler Konstruktivismus) oder gemeinsam (Erlanger Konstruktivismus) durch eine gemeinsame Konstruktionsweise (z.B. durch Sprach- und Wis... |  | Theologische Grund- und Fachbegriffe sind vielfach unverständlich, zumal die alten Sprachen Griechisch und Latein, aus denen sich zahlreiche Begriffe ableiten, kaum noch gelehrt und gelernt werden: Subordination, Teleologie, Satisfaktionslehre, Ontologie, Präexistenz etc. sind auch für viele Theologie- oder Religionspädagogik-Student/inn/en häufig unverständliche Fremdworte. Hier bietet dieses kompakte, zeitgemäße, wissenschaftlich fundie... |
 | (Systematische) Theologie ist ein strukturiertes Nachdenken über den christlichen Glauben: „Theology is simply that part of religion that requires brains“ (Gilbert K. Chesterton) - wie der Autor zu Anfang (vgl. S. 21ff) betont. Und das entfaltet er in 20 Kapiteln und 6 Zwischenreflektionen, die sich relativ klassisch am Aufbau trinitarischer Dogmatiken orientieren: nach den fundamentaltheologischen Fragen wie z.B. dem Verhältnis von Glauben... |  | Bereits in 4. überarbeiteter Auflage 2019 nach der 1. Aufl. 2006 bietet diese Einführung in die Systematische Theologie gut strukturiert (Kap. 1: Religion - Kap. 2: Christentum - Kap. 3: Katholizismus - Kap. 4: Fundamentaltheologie und Theologie der Religionen) und didaktisch reduziert aufbereitet (nicht nur durch den jeweils fiktiven Alltags-Dialog - sic! - zwischen der Theologin Maria und atheistischen Philosophen Albert, sondern auch durch d... |
 | Auch das Studium der Theologie ist im Rahmen der Europäisierung und Vereinheitlichung des Hochschulsystems längst modularisiert worden und es entstehen nun die entsprechenden Lehrbücher, - hier die "Systematische Theologie" in Modul 3. Systematische Theologie umfasst Dogmatik und Ethik als Gegenwartsreflexion der Theologie, also nicht als historische Disziplin wie Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte, vorgeschaltet ist die theologische Er... |  | Die neue Reihe "Große Texte der Christenheit" (GTCh) aus der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig möchte wirkÂmächtige Texte der christlichen Literatur edieren und mit einem erläuternden Kommentar für die Gegenwart erschließen. Es werden Texte aufgenommen, die die gedankliche Klarheit des Glaubens für interessierte ChristenÂmenschen fördern wollen und die alle kennen sollten, die sich heute über das Christentum äußern. Dazu zählt ga... |
 | Für die schulische Religionspädagogik ist das Thema Glaube zwar eine zentrale Kategorie, wird aber abgesehen von Glaubensbeispielen (wie Abraham, Paulus etc.) kaum systematisch reflektiert und behandelt. Dabei ist Glaube eine Grundvokabel insbesondere evangelischer Theologie (vgl. Luthers "sola fide") und ist deshalb auch in diesem Band 13 der Reihe "Themen der Theologie" zu Recht aufgenommen. Die Reihe "Themen der Theologie" behandelt Schlüss... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Tod Jesu stellt uns vor die Herausforderung, tragfähige Deutungen vorzunehmen.
Das Heftmaterial beginnt mit kritischen Fragen von Jugendlichen, führt in den historischen Kontext ein und stellt alternative Deutungen vor, die Jugendliche auf ihrer Suche nach Deutungen helfen
sollen.
Ihre
Emilia Handke, Judith Krasselt-Maier und Ulrike Witten... |
 | Konflikte zwischen Welterfahrung und Gotteserfahrung sind nicht neu, sie werden jedoch zunehmend als unversöhnlich wahrgenommen, weil es keine alles tragende und verbindende religiöse Basis mehr gibt. Glaube baut traditionell auf (Glaubens-)Gewissheit (certitudo / nicht: securitas = Sicherheit) auf; angesichts des "Endes der Eindeutigkeit" (Zygmunt Bauman) in der pluralistischen Postmoderne ist aber auch der Glaube aufgefordert, seine Gewisshei... |  | Diese Festschrift für den Hannoveraner Religionspädagogen Harry Noormann zum 70. Geb., die zugleich auf ein gleichnamiges Symposion und eine Rigvorlesung zurückgeht, kreist um die Fragestellung, ob die Theologie überhaupt eine Wissenschaft ist. Immer häufiger wird die Wissenschaftlichkeit der Theologie in Frage gestellt - und zwar zugleich aus dem Binnenbereich der Theologie selbst wie auch von außen, d. h. aus dem Bereich anderer, nichtthe... |
 | Jede Dogmatik als Summe der Lehre des christlichen Glaubens muss sich in der Gegenwart, im Heute, verantworten; sie muss den christlichen Glauben in und für die Gegenwart aussagbar machen. Dem stellt sich diese Dogmatik mit dem Titel "Dogmatik HEUTE". Der Untertitel "Bestandsaufnahme und Perspektiven" zeigt dabei, dass Dogmatik immer der Tradition (Bestandsaufnahme) verpflichtet ist, zugleich aber auch die Zukunft im Blick haben muss (Perspektiv... |  | Fundamentaltheologie - das ist der katholische Begriff (der evangelische Begriff lautet: Prolegomena) für den Teil der Dogmatik, der die grundlegenden, also fundamentalen, Aspekte der (christlichen) Religion beschreibt, z.B. das Verhältnis von Glaube und Vernunft (oder: Offenbarung und Rationlität, vgl. den Untertitel!). Das hier anzuzeigende Werk des an der Ruhr-Universität Bochum tätigen Hochschullehrers Dr. Gerd Neuhaus fasst dessen 20-jÃ... |