 | Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant’Egidio und langjähriger Friedensvermittler, legt mit „Der Schrei nach Frieden“ ein nachdrückliches Buch vor, das weniger theoretisch als eindringlich und engagiert ist. Es ist ein Appell – nicht aus der Distanz des Akademikers, sondern aus der Perspektive eines Mannes, der jahrzehntelang an Brennpunkten der Welt unterwegs war. Riccardi schreibt mit der Überzeugung eines Zeitzeugen und mit... |  | Frieden gilt als hohes, wenn nicht sogar höchstes Gut. Er gehört zu den tiefsten Wünschen unseres Menschseins. Dennoch sind Krieg und Gewalt allgegenwärtig. Die aktuellen Krisen und Konflikte – sei es der bewaffnete Konflikt in der Ukraine, der Bürgerkrieg in Syrien oder das Aufkommen des sogenannten Islamischen Staates – fordern die internationale Gemeinschaft heraus. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs rivalisieren in den Ev. Kirchen ... |
 | Die Themen "Freiheit" und "Frieden" bewegen Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen und regen immer wieder zu Diskussionen an. Mit diesem Kartenmaterial aus dem Verlag buch+musik lassen sich im Schulunterricht oder in der sonstigen Jugendarbeit schnell Gespräche entzünden, in denen alle eingeladen sind, das Diskutieren zu üben, eine Haltung einzunehmen und Kompromisse einzugehen oder auch die eigene Haltung zu verteidigen.
Die Karten sind i... |  | Diese Augsburger Dissertation von 2019 beleuchtet Max Josef Metzgers (1887–1944) Weg zum Pionier der Friedensbewegung. Metzger überprüft nicht den Krieg auf seine Legitimität nach den Kriterien des Naturrechts, sondern stellt ihn grundsätzlich in Frage mit den Augen der Bergpredigt. In der Spannung zwischen den Begriffen "gerechter Krieg" und "gerechter Friede" bewegte sich das Denken und Wirken von Max Josef Metzger. Mitten im Ersten Weltk... |
 | Heiliger Krieg? Gerechter Krieg (bellum iustum)? Gerechter Frieden? Pazifismus? Christliche Friedensethik kreist um diese Begriffe. Du sollst nicht töten! Du sollst aber auch deinen Nächsten lieben wie dich selbst! Was also sollen Christenmenschen tun, wenn andere Menschen zum Ziel tödlicher Gewalt werden? Ist militärische Gewalt zu rechtfertigen? Oder darf Krieg nach Gottes Willen nicht sein? Selig sind die Friedensstifter! Kein Friede ohne ... |  | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
wie geht Frieden? In unseren Tagen markiert diese Frage ein brisantes Thema. Auf verschiedenen Ebenen zeigen sich Gefährdungen des Friedens. Seit dem Ende des Kalten Krieges nehmen Konflikte zu, die unterhalb der Kriegsschwelle angesiedelt und durch häufig wiederkehrende Gewalt gekennzeichnet sind. Das friedliche Zusammenleben von unterschiedlichen Menschen in der Gesellschaft scheint gefährdet zu sein. Nichtdemo...... |