 | Die polnische Autorin Klementyna Suchanow sieht (nicht nur in Polens nationalkonservativer PiS-Regierung unter Jaroslaw Kaczynski) Kräfte eines »neuen Mittelalters« heraufziehen, in dem religiöser Fanatismus dazu führt, dass Scheidung, Sexualerziehung, Empfängnisverhütung, Abtreibung, künstliche Befruchtung verboten werden und LGBTQ+-Menschen diskriminiert und verfolgt werden. Das ist in ihren Augen ein Krieg gegen Frauen, den reaktionär... |  | Über weite Passagen der Evangelien stehen die Jünger so sehr im Blickpunkt, dass man meinen könnte, es handele sich beim engsten Kreis um Jesus um eine reine Männergruppe. Und so wird auch bisher eher von den Jün- gern Jesu gesprochen und nur selten von Jüngerinnen, die es zweifelsohne gab. Eine Tatsache, aufdie vor allem das Lukasevangelium großen Wert legt (z. B. Lk 8,2f).
Auch wenn Frauen im Verlauf der einzelnen Evangelien erst ...... |
 | In der Einleitung zitiert der Autor Abdel-Hakim Ourghi den französischen Philosophen Michel Foucault mit den Worten: "In der Unmündigkeit gehorcht man in jedem Fall, sei es im privaten oder im öffentlichen Gebrauch, und folglich räsoniert man nicht." Er nimmt pointiert zum sog. Kopftuchstreit Stellung: Ihr müsst kein Kopftuch tragen (Buchtitel), Aufklären statt Verschleiern (Untertitel). Die Verschleierung sei keine religiöse Pflicht! Er b... |  | Feministische Theologie bildet einen grundlegenden Neuansatz theologischen Denkens. Sie ist mit den bibelkritischen Exegesen christlicher und jüdischer Theologinnen in den 1960er Jahren entstanden und besitzt heute ein breites Fundament in Wissenschaft und Gemeinde. Die Feministische Theologie geht von einem antipatriarchalen Deutungsansatz von Bibel und Tradition aus, sie betont die Befreiungsbotschaft Jesu gegenüber der Auslegung der neutest... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
Die Adventsnummer dieses Jahres zur «Maria» beginnt mit der Geschichte eines Jungen, der an der Strassenbahn steht und auf seine Mutter wartet. Und obwohl seine Mutter lange, lange nicht kommt, bleibt der Junge tapfer an seinem Ort, steht trotzig da mit seiner von der Kälte purpurn geröteten Nase und wartet, während leise und stetig immer dichterer Schnee auf Strassen, Häuser und Dächer fällt ...
Auch die G...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vielen Schülerinnen und Schülern erscheinen die Kirchen als rückständig. Neben der Sexualmoral (und damit zusammenhängend) führt insbesondere die Rolle, die kirchlicherseits der Frau in Kirche, Familie und Gesellschaft zugeschrieben wird, zu diesem Urteil. Aber auch in der innerkirchlichen Diskussion zeigt sich hier einer der Knackpunkte für die Relevanz des Christentums in der modernen Gesellschaft. Dies...... |
 | Thematik
Frauen in der Hebräischen Bibel
„Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn und er schuf ihn als Mann und Frau" (i. Mose 1,27). So heißt es gleich zu Beginn im priesterlichen Schöpfungsbericht. Auch die Frau ist Gottes Ebenbild. Sie ist mit der gleichen Würde ausgestattet wie der Mann.
Zu Beginn der Menschheitsgeschichte steht Eva, das Urbild einer Frau und Mutter. Sie genießt hohes Ansehen im Jude...... |  | Liebe Leserinnen und Leser!
Als eine Zukunftshoffnung unserer Welt haben Soziologen und Zukunftsforscher die wachsende Bedeutung der Frauen im 3. Jahrtausend bezeichnet.
Das Thema dieser Ausgabe geht der Frage der Rolle der Frauen und Männer nach. Zuerst stellt Sonntraut Diwald eine Rollenunsicherheit bei Frauen und Männern fest (Die Verletzlichkeit von Mann-Frau-Beziehungen, hervorgerufen durch Rollenunsicherheit). Die Chancen für Mädchen ...... |
 | Als hätten sie uns neu erfunden - mit dieser Erfahrung sehen sich «Fremde» ständig kon-
frontiert. Auch Frauen kennen die Erfahrung, dass sie als das andere, fremde Geschlecht wahrgenommen und immer wieder neu erfunden werden. Zwischen Konstruktionen von Fremdheit und Geschlecht gibt es manche Parallelen; oft sind sie miteinander verflochten. Deshalb werden in diesem Band die Problematik der Erfindung des «Fremden» sowie des Erleidens von...... |  | Dieses Handbuch bietet allen, die in unterschiedlichen Kontexten mit ethischen Fragen befasst sind, fundiertes Hintergrundwissen. Lehrende, Studierende und Forschende aus Medizin, Biologie, Rechtswissenschaft, Philosophie oder Theologie erhalten einen Überblick über ethische Theorien, einen Einblick in die aktuellen Debatten und Einführungen in rund 50 Grundbegriffe der Ethik (z.B. Freiheit, Risiko, Verantwortung, Wille).
... |
 | Für François Poullain de la Barre (1647-1723) ist la belle question – die Frage nach der Gleichheit der Geschlechter – die eigentliche und zentrale Frage der gesamten Menschheit. Er stellt diese Frage nicht nur ins Zentrum seines philosophisch- theologischen Denkens, sondern sie ist für ihn das Beurteilungskriterium schlechthin, ob sich Theorie und Praxis in den verschiedensten Disziplinen als wahr oder als falsch erweisen. Dies ist wohl a...... | |