 | Seit gut zweieinhalb Jahrzehnten ist die spirituelle Übung der Straßenexerzitien immer wieder neu entdeckt und geübt worden, maßgeblich beeinflusst von Christian Herwart SJ, der zu den ersten Begleitern dieser Exerzitienform gehört, bei der die Übenden auf der Straße unterwegs sind, um Gott zu suchen und ihren Mitmenschen zu begegnen. Inzwischen hat sich eine Bewegung zusammengefunden, deren Ziel es ist, diese Exerzitienform weiter auszusc... |  | Im Mittelpunkt dieses Buchs des spirituell und literarisch hochgebildeten Autors Erik Varden steht das Gedächtnis und das Gedenken: "Gedenke, dass du Staub bist." Diese existenzielle Aussage begleitet den Leser durch das gesamte Buch. Welche Bedeutung kann die Versklavung des Volkes Israel in Ägypten heute für unsere Spiritualität haben? Welche Konsequenzen können aus der christlichen Gedächtnisfeier par excellence, dem letzten Abendmahl Je... |
 | Früher war alles besser? Mitnichten, wie diese "Kleine Geschichte des schlechten Benehmens in der Kirche" zeigt. Humorvoll und dennoch mit der gebotenen Ernsthaftigkeit schildert der Liturgiewissenschaftler Guido Fuchs verschiedenste Aspekte schlechten (oder vermeintlich schlechten) Benehmens in Gotteshäusern: Da werden Tiere mitgebracht, es wird gespuckt, gewitzelt oder geschlafen. Andere kommen zu spät, beenden den Gottesdienstbesuch dafür ... |  | Das bewährte Schott-Messbuch (hier in der Ausgabe für das Lesejahr A, das sog. Matthäus-Jahr) bietet seit Generationen alle liturgischen Texte des katholischen Kirchenjahres. Als Vademecum für die Messfeier hat er sich genauso bewährt wie für das Nachschlagen der Perikopen im Voraus, etwa für die musikalische Vorbereitung gottesdienstlicher Feiern.
Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr un... |
 | Zeit ist ein unfassbares Etwas. Sie ist von Menschen nicht aufzuhalten, nicht zu lenken oder zu kanalisieren. Sie bleibt selbst unsichtbar und ist nur an den Objekten ihres Wirkens, an Veränderungen oder Abfolgen wahrnehmbar. Aufgrund der Zeichen des Werdens und Vergehens drängt sich die Vermutung auf, Zeit existiere als eigene Größe.
Auch wenn Menschen Zeit als etwas gleichmäßig Fließendes denken, erleben wir Zeit rhythmisi...... |  | Im Leben vieler alter Menschen spielte die religiöse Praxis eine wichtige Rolle. Vor allem der Gottesdienstbesuch war dabei ein wöchentliches Ritual. Daher bieten Pflegeeinrichtungen gerne die Möglichkeit des Gottesdienstbesuches an. Zunehmend kann die Aufgabe der Gottesdienstgestaltung nicht mehr von kirchlichem Personal übernommen werden. Daher müssen die Einrichtungen andere Ideen entwickeln. Auch das Pflegepersonal ist mit dieser Aufgabe... |
 | Gunhild Cerkovnik/Gunther vom Stein
Glaubenslieder
Erfahrungen in besonderen
Lebenssituationen
Lieder als Ausdruck christlicher Identität
Zum Ansatz des Materials
"Wer oder was kann mich trösten?“ • ,,Was mache ich mit meiner Angst, Verzweiflung und meinen
Zweifeln?“ • "Gibt es jemanden, der mich hört? • Gibt es jemanden, den das interessiert, was ich denke
und fühle?“ • "Wie beschreibe ich die Größe Gottes, sein W...... |  | Die in diesem Band vogeschlagenen, abwechslungsreichen Gottesdienstmodelle ermöglichen Frauen und Männer in der Gemeindearbeit thematische unterschiedliche Gottesdienstformen vorzubereiten, welche ganz besonders "Suchende" ansprechen sollen. Jedes Gottesdienstmodell beinhaltet wenigstens folgende Teile: Eröffnung, Schuldbekenntnis oder Kyrie, Tages-, (Gaben)- und Schlussgebet, sowie Lesungsvorschläge, Predigt - oder Besinnungsteil und Fürbit... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
Eigentlich wollten wir ja so ein richtiges Jubiläum feiern, mit Pauken und Trompeten, Festreden und Blumensträussen, Rückblicken und Ausblicken, Ortsbestimmung und Visionärem, mit Cüpli und Apéro-Häppchen, Festmahl im feierlich illuminierten Saale, Tanz und Orchester die ganze Nacht und so . . .Doch der stürmische Herbst zog gnadenlos heran mit schwarzen Wolken, und wegen der schwierigen Finanzlage der Zeits...... |  | Die Reihe „memo Wissen entdecken“ aus dem Dorling Kindersley Verlag zeigt sehr schön, wie verschiedene Themen (z. B.: Mensch, Dinosaurier, Weltall, Wirtschaft, Mythologie) für Kinder anschaulich und anspruchsvoll aufgearbeitet werden können. Der vorliegende Band stellt das „Christentum“ in seinen vielfältigen Erscheinungsformen vor (Geburt Jesu, Tod am Kreuz, Auferstehung, Himmel und Hölle, Katholizismus, Reformation, Kirchenjahr, Go... |
 | In den vergangenen Jahrzehnten wurden in den Pfarreien viele Modelle der Katechese entwickelt und erprobt. Vielerorts herrscht eine große Verunsicherung, die vor allem durch die veränderten religiösen und kirchlichen Gegebenheiten verschärft wurde. Monika Jakobs bietet in ihrem Buch „Neue Wege der Katechese“ einen systematischen Ein- und Überblick in die Theorie und Praxis der Katechese. Dabei versteht sie Gemeindekatechese in der Tradit... |  | Schülerinnen und Schülern das Wesen und den Alltag gelebten Glaubens anderer Religionen nahe zu bringen bedarf anschaulichen Materials. Trotzdem bleibt es immer die Außensicht des Religionslehrers, welche einen Blick auf die Weltreligionen eröffnet. In vorliegendem Film, gemeinsam von FWU und kfw (Katholisches Filmwerk GmbH), entwickelt, kommen 11-12jährige Kinder zu Wort, die das für sie Wichtige ihrer Religion vorstellen – für den kath... |