 | Gefährliche religiös-weltanschauliche Gruppierungen nehmen wir vor allem als extremistisch-fundamentalistische Gruppierungen wahr, die auch vor Gewalt nicht zurückschrecken wie z.B. Islamisten, jüdische Siedler oder evangelikale Abtreibungsgegner, die in den Südstaaten der USA auch Brandanschläge auf Kliniken verüben oder Attentate auf Mediziner, die Abtreibungen vornehmen. Eine andere, weniger beachtete Facette dieser religiös-weltanscha... |  | Religionen haben offenbar ein ambuivalentes Verhältnis zu Gewalt und Gewaltfreiheit; Religionen haben oft Gewalt überhöht haben und Gewaltanwendung legitimiert, Religionen haben aber auch für eine Eindämmung von Gewalt und für Frieden gestanden. Gewaltpotenzial und das Eintreten für Frieden bilden somit ein Spannungsfeld, das keine einfachen Antworten auf die Frage nach der Rolle von Religionen zulässt. Radikalisierte, fanatische und fund... |
 | Religiosität kann sehr wohl auch "dunkle" Seiten haben: negative Gottesbilder – Menschenfeindlichkeit, Gewalt und Fundamentalismus – pathologische Religiosität. Religion kann Chance sein oder auch Risiko, Religion kann zu einer gesunden Entwicklung eines Menschen beitragen, aber auch zu einer ungesunden, Religion kann sich für Frieden einsetzen oder auch Gewalt schüren, Religion kann Toleranz und Mitmenschlichkeit vermitteln oder aber Men... |  | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |
 | Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe:
Ein Fanatiker ist dem lateinischen Wortsinn nach ein von der Gottbeit ergrzffener, rasender und seiner selbst nicht mehr mächtıger Mensch. Im modernen Sinn versteht man unter Fanatismus das unduldsame, gelegentlich gewalttätige Eifern um eine religiöse oder politische Sache, die Unfähigkeit zur Verständigung mit Andersdenkenden und eine Neigung zu übermäßig einfachen Welterklärunge...... |  | In unserer multikulturellen Gesellschaft sind religiöse Differenzen und Feindschaften ein aktuelles Thema. Welches ist die "wahre" Religion? Wie können Angehörige unterschiedlicher Religionsgruppen miteinander leben? Lessings "Nathan der Weise" mit der berühmten Ringparabel ist ein Klassiker zu diesem Thema. Aber Klassiker haben es heute nicht leicht; sie wirken oft nicht zeitgemäß und sind für Jugendliche nicht ansprechend. Daher hat Mirj... |
 | Viele Religionspädagog/inn/en halten eine religiöse Erziehung für zweifelslos positiv, - trotz des gegenteiligen Wissens, dass Religion immer auch wieder Konflikte, auch Menschheitskonflikte, verursacht hat. Die schillernd-ambivalente Seite von Religion wird vielleicht nirgends so deutlich wie im religiösen Fanatismus, der sich auch in unseren Tagen in besonderer Weise hervortut und dem sich dieses Buch widmet: Extremismus, Fundamentalismus, ... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser,
»Fundamentalismen« nicht »Fundamentalismus« haben wir dieses Heft überschrieben.
Das hat seinen Grund: Den »Fundamentalismus« gibt es nicht. Fundamentalistische
Denk- und Handlungsweisen sind jeweils eingebettet in Kulturen und können nicht einfach
als »Feindbilder« missbraucht werden.
Weil »Fundamentalismen« in Kulturen eingebettet sind, können sie sich mit ideologischen
Sichtweisen wie National...... |
 | Wenn Robinson Crusoe einen Hang zur Gotteslästerung
gehabt hätte, müsste sich keiner aufregen; er wäre mit Gott alleine
gewesen, wie phasenweise Hiob, der mit Gott hadert und haarscharf an
der Blasphemie vorbeischrammt. Blasphemie ist nur im Dreiecksverhältnis
möglich. Wer sich am Heiligen vergreift, von dem er vielleicht
sogar behauptet, dass es gar nicht existiert, kann niemanden wirklich beleidigen,
und für den Gläubigen kann die...... |  | Empfehlenswert für den Einsatz im Unterricht, will man der Frage nachgehen, wie kann aus einem jungen Idealisten ein Terrorist werden, der selbst sein eigenes Leben einsetzt.
Armut, Benachteiligung, soziale Ungerechtigkeiten, religiöser Fanatismus können der Nährboden sein, auf dem zukünftige Terroristen heranwachsen.
Frank Kohl, lbib.de |
 | Die Religionspsychologie ist erfahrungswissenschaftlich orientiert und fragt nach den psychischen Bedingungen von religiösen Ausdrucksformen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich vor allem mit psychologischen Fragen, auf die man im Zusammenleben in Kirchen und Gemeinden stößt. Das erste Kapitel stellt die Frage nach den gesellschaftlichen Zusammenhängen, unter denen sich Religion und Glaube entwickeln können. In den folgenden Kapiteln geht... |  | Wer aufgrund des Titels eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit dem Doppelgesicht des Religiösen oder einen weiteren Beitrag zu der durch Jan Assmann angestoßenen Debatte über die 'mosaische Unterscheidung', also den Wahrheitsanspruch von Islam, Christentum und Judentum als Ursprung von Gewalt erwartet, wird enttäuscht sein. Er sollte Assmann selbst lesen und die Reaktionen auf seine Position, die sich in dem Band "Die mosaische Unterschei... |