Religion/Ethik/LER/Philosophie: Evangelische Kirche

Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche -
Die junge Buch-Reihe "essay" des evangelischen Claudius-Verlags aus München greift aktuelle Themen aus Religion, Kirche und Christentum auf. In diesem Band thematisiert ein junger sächsischer Pfarrer "Die atheistische Gesellschaft und ihre Kirche": Im Osten sei schon Realität, was dem Westen noch bevorstehe, nämlich völliges Desinteresse an Kirchenpolitik. Dafür wächse das Interesse an der Botschaft und dem Vorbild Jesu. Der junge Pfarrer ...
Wiederentdeckung des Staates in der Theologie -
Die Evangelischen haben sich immer merkwürdig schwer getan mit dem Verhältnis zum Staat bzw. zur Obrigkeit. Entweder dominierte die Innerlichkeit, die Weltabgewandtheit und zumindest ein Desinteresse, wenn nicht gar eine Feindseligkeit gegenüber der Obrigkeit wie z.B. im "Schwärmertum" (vgl. Kap. 2) oder man war allzu staatstragend gemäß der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre, die sorgsam trennte und dem Staat unkritisch ein Eigenleben zugestan...
Kann Kirche Demokratie? - Wir Protestanten im Stresstest
Der deutsche Protestantismus ist von seiner Geschichte her einigermaßen demokratie-feindlich: Das Ende des Kaiserreichs wurde bedauert, die neue Weimarer Republik kritisch gesehen, dem Nationalsozialismus waren viele Protestanten (mehr) verfallen (als Katholiken). Zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes beleuchtet der Autor auch die dunklen Flecken der Nachkriegsjahre im Protestantismus. Denn auch nach 1945 hat die Evangelische Kirche noch lange mit...
Zeitschrift: inrel 2/2018 - Was ist evangelisch?
Dr. Hilke Achten-Rieske / Dr. Uwe Rieske „Was ist evangelisch? Wege zu reformatorischen Entdeckungen Nach dem „Jahr der Reformation 2017“ lässt sich neu nach dem Profil und dem Kennzeichnenden des Evangelisch-Seins fragen. Welche Impulse und Anregungen der Reformation lassen sich heute neu aufspüren? Welche Inhalte der reformatorischen Botschaft sind für Schülerinnen und Schüler entdeckenswert? lm Prozess der ökumenis......
Bildkarten In der Kirche - Für Kindergarten, Schule und Gemeinde
Die Reihe Symbolkarten ist eine sehr hochwertig verarbeitete Reihe an handlichen Bildkarten auf stabilem Hochglanzpapier, herausgegeben in einer kleinen Faltbox. Jeweils 30 Bildkarten zeigen kindgerecht und ansprechend gemalte Symbole und ihre Bedeutung. Auf der Rückseite jdes Bildes steht eine kurze Beschreibung. Damit der Lehrer oder Erzieher die Bedeutungen auch dann lesen kann, wenn die Karten mit der Bildseite nach oben auf dem Tisch liegen...
Entwicklungslinien im liberalen Protestantismus - Von Kant über Strauß, Schweitzer und Bultmann bis zur Gegenwart
Die christlichen Kirchen ringen seit ihrem Entstehen darum, anschlußfähig an die sie umgebenden Kulturen und Entwicklungen zu werden oder zu bleiben. Man ist zunächst geneigt, dabei an die Ausweitung des frühen Juden-Christentums in die pagane Welt zu denken, an die Konstantinische Wende und das Sich-Einrichten des Christums in der Welt der Mächtigen, an die Aufnahme der griechischen Philosophie in die christliche Lehre oder an die Reformati...
Wolfgang Huber - Ein Leben für Protestantismus und Politik
Neben Margot Käßmann ist der ehemalige Bischof von Berlin-Brandenburg und EKD-Ratsvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Huber das womöglich bekannteste, jedenfalls aber profilierteste Gesicht des gegenwärtigen deutschen Protestantismus. Das ist nicht nur der kirchenleitenden Funktion Hubers geschuldet sondern auch seiner vorherigen akademischen Tätigkeit als Prof. in Marburg/L. und Heidelberg, als führender protestantischer (Sozial-)Ethiker und Mi...
Zeitschrift: BuG 177/2016 - 500 Jahre Reformation
Zeitschrift: rpi-Impulse - Evangelisch von Beruf.
Notiz der Redaktion Das Heft RPI Impulse 4/16 ist ein Heft „außer der Reihe“. Dieses Heft wurde inhaltlich und konzeptionell erarbeitet von Anja Schwier-Weinrich, Johannes Meier, Ute Kaisinger-Carli und Harmjan Dam, der auch die redaktionelle Betreuung übernommen hat. Die Redaktion freut sich, Ihnen so zusätzlich zu unseren regulären drei Heften pro Jahr, ein viertes Heft im Jahr 2016 anbieten zu können. Die gewohnte Heftstruktur wur...
damit wir klug werden (Ps 90,12) - Die wichtigsten Texte des Stuttgarter Kirchentages
Der alle zwei Jahre stattfindende Deutsche Evangelische Kirchentag fand in diesem Jahr in Stuttgart vom 3.-7. Juni 2015 statt unter dem Motto "damit wir klug werden (Psalm 90,12)" (Buchtitel). In diesem Taschenbuch sind "die wichtigsten Texte des Stuttgarter Kirchentages" (Untertitel) zusammengefasst und spiegeln einmal mehr den dialogischen Ansatz, die pluralistische Breite, die gesellschafts-politische Reichweite und die theologische Grundierun...
Zeitschrift: Rbu 5/2013 - Kirche, Macht und Demokratie
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Macht spielt nicht nur in der Politik, sondern auch im Alltag eine große Rolle; z.B. Macht der Lehrperson über Schüler. Auch in den Kirchen wird die Frage gestellt: Wie ging, wie geht die Institution mit der Macht um? Gute Impulse aus der Arbeit mit dem Thema wünscht Ihr Matthias Küsters...
Gott hat hohe Nebenkosten - Wer wirklich für die Kirchen zahlt
Die Kirche ist der zweitgrößte Arbeitgeber in Deutschland. In konfessionellen Krankenhäusern, Kindergärten, Altenheimen und Schulen arbeiten Menschen unter besonderen Bedingungen. Sie haben einen Arbeitsvertrag unterschrieben, der sie an die Glaubensgrundsätze und moralischen Anschauungen des Arbeitgebers bindet. Immer wieder gerät Kirche in die Schlagzeilen der Medien, wenn sie Angestellten kündigt, die sich nicht an ihre Regeln halten. E...
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

EcclesiologieEdelsteineEheEhebruchEhreEhrenamtEhrlichkeitEigenverantwortungEinblickeEine WeltEinführungEinführung EthikEinführung in das StudiumEinheitsübersetzungEinleitungEinsamkeitEinsichteinsichtiges LernenEkklesiologieElementares LernenElementarisierungEliaeligionswisseschaftElijaElisabethElisabeth von ThüringenElternElternarbeitElternliebeEmanzipationEmbryonenEmbryonenforschungEmotionenEmpedoklesEmpirieempirische Religionspädagogikempirische StudieEndzeitEngelEngel im KinoEngel in der WeihnachtsgeschichteEngelliederEnhancementEntdeckungsreiseEntscheidungenEntschuldungEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntzauberung der WeltEnzyklopädieEpheserbriefEpikurEpikureismusEpochenErasmus von RotterdamErbeErdeErfahrungErfahrungenErfahrungsberichteerfahrungsorientierter RUErfolgErfolg und VersagenErich FrommerinnernErinnerungErinnerungsalbumErinnerungsbuchErkenntnisErkenntnistheorieErlebnispädagogikErleuchtungErlöserErlösungErlösungslehreErmutigungErnst CassirerErntedankErotikErstbeichteErste WeltERstes TestamentErstkommunionErwachsen werdenErwachsenenbildungErwachsenenkatecheseErwachsenwerdenErziehungErzählenErzählerErzählungenEschatologieEsoterikEsraEssayEssaysEssenEsseysEssstörungenEsterEthikEthik DidaktikEthik in der PflegeEthik-UnterrichtEthiktheorieEthisch handelnethisches ArgumentierenEthisches LernenEuchariestieEucharistieEucharistiefeierEuckenEudaimoniaEuropaeuropäischeEuthanasieEvaEvaluationEvangelienEvangelikaleEvangelikalismusEvangelischEvangelische Dogmatikevangelische EthikEvangelische KircheEvangelische Kirchenevangelische LehreEvangeliumEvolutionEvolutionstheorieEwigkeitExegeseExerzitienExerzitien im AlltagExistentialismusExistenzExistenzphilosophieExistenzweisenExodusExorzismusEzechiel