 | Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt einen Einblick in die Hauptinhalte und -probleme der christlichen Dogmatik sowie maßgebliche dogmen- und theologiegeschichtliche Zusammenhänge. Zuletzt erschien 2009 die 4. durchgesehene Auflage. Wenn ein Dogmatik-Lehrbuch seit der Erst-Auflage 2001 nach 8 Jahren bereits in die 4. Auflage geht, dann ist dieses Werk jedenfalls erfolgreich! Nun liegt es in 5., wiederum nur durchgesehener Auflage 2023 vor. ... |  | Von Sven Grosse, Jg. 1962, seit 2008 Professor für Historische und Systematische Theologie an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel, liegt hiermit Band 1 der Gesammelten Aufsätze vor, der so strukturiert ist, dass sich daraus in gewisser Weise so etwas wie eine Dogmatik ergibt (vgl. inhaltsverzeichnis), eine Dogmatik aus theologiegeschichtlichen Aufsätzen. Ganz ähnlich geschieht es im Band 2 "Brennpunkte der Theologiegeschich... |
 | Der Titel "Rekonstruktion des christlichen Glaubens" meint keine Wiederherstellung seiner Grundaussagen sondern eine Dogmatik des christlichen Glaubens, - aber in anderer Gestalt. Es handelt sich nicht spezifisch um ein akademisches Lehrbuch, sondern um eine Darstellung aus der Perspektive eines gymnasialen Religionslehrers. Als Grundprinzip der Darstellung gilt: Gott offenbart sich in Jesus Christus als der dreieinige Gott (vgl. Kap. 1 Einleitun... |  | Christliche Theologie ist eschatologische Theologie - oder sie ist keine Theologie; dem christlichen Glauben ist eine genuine Hoffnung zu eigen. Es ist eine Hoffnung, die nach vorne drängt, die sich nicht mit dem Bestehenden begnügt, und die kritisch den gegenwärtigen Zustand von Welt, Gesellschaft und Kirche hinterfragt, mit ihm nicht zufrieden ist und ihn daher von der Zukunft der Vollendung des Reiches Gottes her zu verändern sucht. Wenn d... |
 | Die Kreuzestheologie ist ein wesentliches Kennzeichen des Christentums von den Anfängen bei Paulus über die Alte Kirche und Augustinus, die Scholastik des Mittelalters mit Anselm von Canterbury und die Reformation mit Martin Luther: »CRUX sola est nostra theologia« so formulierte der junge Luther und legte damit die ganze Sprengkraft seiner reformatorischen Theologie in ein Wort, das er durch Großdruck hervorhob. Das Kreuz war ihm der Prüfs... |  | In der allgemein-verständlichen Reihe "Theologische Bibliothek" liegt dieser Band über den dritten Glaubensartikel des Apostolicums vor: Die Lehre von den Letzten Dingen, fachterminologisch: Eschatologie, die die zentralen Motive der jüdisch-christlichen Hoffnungsgeschichte thematisiert, - Verheißungen, Apokalyptik, Reich Gottes, Wiederkunft Christi, Auferstehung der Toten, Endgericht - , und skizziert die gegenwärtige theologische Diskussi... |
 | Seit 2018 ist diese Dogmatik als Hardcover-Ausgabe für 58,- € auf dem Markt, nun liegt sie 2020 hiermit deutlich günstiger für 38,- € auch als Paperback vor. Das dürfte insbesondere Student/inn/en der ev. Theologie erfreuen! - Im neuen 10-bändigen "Lehrwerk Evangelische Theologie" liegen bislang 2 Bände vor: Die Ökumenische Kirchenkunde (Band 9) und diese Dogmatik (Band 5), beide vom Wiener Systematiker Ulrich H.J. Körtner verfasst. D... |  | Der Buchtitel ist treffend: "Karl Barth - Ein Leben im Widerspruch". Der wohl bedeutendste protestantische Theologe des 20. Jahrhunderts, der Schweizer Karl Barth (1886–1968), hat widersprochen; gegen die Vereinnahmung Gottes durch Welt und Kultur durch die Liberale Theologie (Adolf Harnacks), gegen die Religion ("Religion ist Unglaube"), gegen den Nationalsozialismus und die Deutschen Christen und eine sich anpassende Kirche, gegen die deutsc... |
 | Der Titel dieses Lehrbuchs ist - ohne Beachtung des Untertitels - ein wenig irreführend; denn hier wird die Gotteslehre ausschließlich von der Trinitätslehre her entwickelt - und also nicht von der Religionsgeschichte, der Schöpfungslehre (vgl. auch Kap. X.1) oder der philosophischen Gotteslehre her, die in Kap. II nur knapp umrissen werden. Letztlich handelt es sich um eine Darstellung und Problematisierung der Trinitätslehre bis in die Geg... |  | Im neuen 10-bändigen "Lehrwerk Evangelische Theologie" liegen bislang 2 Bände vor: Die
Ökumenische Kirchenkunde (Band 9) und diese Dogmatik (Band 5), beide vom Wiener Systematiker Ulrich H.J. Körtner verfasst. Dogmatik hat die Aufgabe, die christliche Theologie in ihrer Relevanz für die Gegenwart zu verdeutlichen, Bekenntnis-gemäß und Bekenntnis-mäßig den christlichen Glauben aktuell zu verdeutlichen und ihn zugleich vor der christliche... |