Religion/Ethik/LER/Philosophie: Eucharistie

Eine Sache des Vertrauens - Mitten im Leben glauben
In diesem persönlichen Buch erzählt der Theologe und katholische Seelsorger Nils Petrat vom christlichen Glauben und der Glaubenspraxis "mitten im Leben", wie es der Untertitel nahelegt. Der sympathische Autor entfaltet dabei in zehn Kapiteln, ausgehend von einem gründlichen Faktencheck, was "Glaube" heute eigentlich bedeutet, eine Theologie des Vertrauens und der Hoffnung. Dabei berichtet er von hinderlichen Aspekten ebenso wie von der Ahnung...
SCHOTT - Advent und Weihnachtszeit
Dieser Band aus der bewährten SCHOTT Meßbuchreihe komplettiert gewissermaßen einen Reigen: Nachdem in den vergangenen Jahren bereits die Texte der Lesejahre A, B und C neu erschienen sind und auch die Texte der Fasten- und Osterzeit in einem eigenen Band herausgegeben wurden, liegen hier nun die Texte für die Advents- und Weihnachtszeit aller Lesejahre vor. Außerdem haben sich die Herausgeber dazu entschieden, zahlreiche Zusatzmaterialien an...
Was fehlt, wenn die Christen fehlen? - Eine Kurzformel ihres Glaubens
Matthias Sellmann, Bochumer Pastoraltheologe, möchte das Wesen des Christentums in diesem kleinen Buch auf den Punkt bringen. Engagiert entwickelt er eine Kurzformel des Glaubens, die auf dem berühmten Christushymnus im Philipperbrief (Phil 2,5-11) fußt und die vier großen Abschnitte dieses Liedes (Einleitung und drei Strophen) mit einem griffigen Schlagwort zunächst zusammenfasst und die daraus gewonnene Erkenntnis dann in "Kompetenzbereich...
Zeitschrift: inrel 4/2019 - Religionsunterricht
Der konfessionelle Religionsunterricht vor steigenden Herausforderungen Die allgemeine religionsdemografische Entwicklung führt mancherorts zu einem rapiden Rückgang der christlich-konfessíonell gebundenen Schüler/-innen, was den konfessionellen Religionsunterricht vor z.T. beträchtliche schulorganisatorische Herausforderungen stellt. Die parallele Einrichtung von homogenem katholischen und evangelischen Religionsunterricht ist vielero......
Ökumene in Zeiten des Terrors - Streitschrift für die Einheit der Christen
Dieses Buch ist ein Stück Zeit-, Kirchen- und Politikgeschichte, es dokumentiert einen Briefwechsel zwischen dem 13.11.2015 (Attentat von Paris) und dem 22. März 2016 (zwei Tage nach dem Attentat von Brüssel). Dialogpartner sind Klaus Mertes, Katholik, seit September 2011 Direktor des Kollegs St. Blasien, von 2000 bis 2011 Rektor des katholischen Gymnasiums Canisiuskolleg in Berlin und Dr. Antje Vollmer, Protestantin, Grünen-Politikerin, Theo...
Abendmahl -
Die Reihe "Themen der Theologie" behandelt bedeutsame und für das Verständnis des gegenwärtigen christlichen Glaubens grundlegende Themenfelder, die auch in der schulischen Religionspädagogik von elementarer Bedeutung sind. Dazu zählt auch das Thema Abendmahl, das in diesem Band 3 behandelt wird. Aus der Perspektive der verschiedenen theologischen Teildiziplinen wird der Sachverhalt differenziert dargestellt, bevor eine Zusammenschau im letz...
Christentum - Das Buch mit Poster!
Die Reihe „memo Wissen entdecken“ aus dem Dorling Kindersley Verlag zeigt sehr schön, wie verschiedene Themen (z. B.: Mensch, Dinosaurier, Weltall, Wirtschaft, Mythologie) für Kinder anschaulich und anspruchsvoll aufgearbeitet werden können. Der vorliegende Band stellt das „Christentum“ in seinen vielfältigen Erscheinungsformen vor (Geburt Jesu, Tod am Kreuz, Auferstehung, Himmel und Hölle, Katholizismus, Reformation, Kirchenjahr, Go...
Geheimnis unseres Glaubens - Katechetische Predigten über die Eucharistiefeier
Die in diesem Buch vorliegenden Predigten zur Mitfeier der Eucharistie können zum einen in Predigtreihen zum Wortgottesdienst, zum Hochgebet oder zum Kommunionteil aufgegriffen werden. Sie können auch mit Perikopen der Lesejahre verbunden werden, indem Motive der Schrifttexte aufgenommen werden. Darum werden auch, wie man es dem Inhaltsverzeichnis entnehmen kann, mögliche Zuordnungen von Predigtthemen und Sonntagen sichtbar gemacht. Diese verw...
Geladen zum Tisch des Herrn - Die Feier der Eucharistie
Der Grundkurs Liturgie wendet sich an alle, die sich mit Liturgie beschäftigen, sei es beruflich, sei es ehrenamtlich, aus privatem Interesse, zur Weiterbildung oder zu Studienzwecken. Geklärt werden grundlegende Fragen ebenso wie aktuelle Problemstellungen. Wesentliches Anliegen ist es, Verständnisbarrieren abzubauen, Liturgie transparent werden zu lassen auf ihren eigentlichen Grund und ihre existentielle Bedeutung hin. Durch die klare Str...
Die tiefste Wunde der Christenheit liegt darin, dass sie Jesu Bitte um die Einheit aller (Joh 17,11.21 ff) gerade im zentralen Punkt der Eucharistie und des Abendmahies am meisten missachtet. Dabei sieht sie sich zum Großteil sogar noch im Recht und rationalisiert dies mit der Sorge, dass »das Heilige« nicht verunehrt werden dürfe. Doch nicht das Brot ist durch Menschen heiliger zu machen oder zu entehren, zu heiligen ist der ......
Zeitschrift: inrel 2/2001 - Sakramente
Thematik Liebe Kolleginnen und Kollegen! Rituale und Symbolhandlungen können das Leben eines Menschen prägen, der seinen Glauben praktiziert, seine Glaubensüberzeugung lebt. Man könnte von einem Koordinatensystem sprechen, das ein Leben im Glauben durch Zeichenhandlung und Symbolik sichtbar werden lässt. Die Feier der Sakramente innerhalb der katholischen Kirche stellt ein solches Koordinatensystem dar. Die Realität weist leider of......
Zeitschrift: ru 1/2002 - Mahl-Zeit
Mahl-Zeit Von Norbert Weidinger und Hans Hermann Wilke Die Worte »Mahl-Zeit« oder »Brot-Zeit« haben eine seltsame Macht schon über Kinder im Kindergarten, aber auch über Erwachsene in Büros, Werkshallen oder auf Baustellen: Meist zaubern sie ein Lächeln ins Gesicht, bewirken ein deutliches Aufatmen, Erleichterung, Vorfreude, verheißen eine »,Aus-Zeit«, eine Pause, einn »Pause-Brot«, das nicht nur aus Brot im wörtlichen Sinn bes......

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

EcclesiologieEdelsteineEheEhebruchEhreEhrenamtEhrlichkeitEigenverantwortungEinblickeEine WeltEinführungEinführung EthikEinführung in das StudiumEinheitsübersetzungEinleitungEinsamkeitEinsichteinsichtiges LernenEkklesiologieElementares LernenElementarisierungEliaeligionswisseschaftElijaElisabethElisabeth von ThüringenElternElternarbeitElternliebeEmanzipationEmbryonenEmbryonenforschungEmotionenEmpedoklesEmpirieempirische Religionspädagogikempirische StudieEndzeitEngelEngel im KinoEngel in der WeihnachtsgeschichteEngelliederEnhancementEntdeckungsreiseEntscheidungenEntschuldungEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntzauberung der WeltEnzyklopädieEpheserbriefEpikurEpochenErasmus von RotterdamErbeErdeErfahrungErfahrungenErfahrungsberichteerfahrungsorientierter RUErfolgErfolg und VersagenErich FrommerinnernErinnerungErinnerungsalbumErinnerungsbuchErkenntnisErkenntnistheorieErlebnispädagogikErleuchtungErlöserErlösungErlösungslehreErmutigungErnst CassirerErntedankErotikErstbeichteErste WeltERstes TestamentErstkommunionErwachsen werdenErwachsenenbildungErwachsenenkatecheseErwachsenwerdenErziehungErzählenErzählerErzählungenEschatologieEsoterikEsraEssayEssaysEssenEsseysEssstörungenEsterEthikEthik DidaktikEthik in der PflegeEthik-UnterrichtEthiktheorieEthisch handelnethisches ArgumentierenEthisches LernenEuchariestieEucharistieEucharistiefeierEuckenEudaimoniaEuropaeuropäischeEuthanasieEvaEvaluationEvangelienEvangelikaleEvangelikalismusEvangelischEvangelische Dogmatikevangelische EthikEvangelische KircheEvangelische Kirchenevangelische LehreEvangeliumEvolutionEvolutionstheorieEwigkeitExegeseExerzitienExerzitien im AlltagExistentialismusExistenzExistenzphilosophieExistenzweisenExodusExorzismusEzechiel