 | Im Jahr 2009 erschien der Vorgängerband "Evangelischer Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland / Empirische Daten – Kontexte – Entwicklungen" ebenfalls herausgegeben von Martin Rothgangel und Bernd Schröder in der Evangelischen Verlagsanstalt (ISBN 9783374026746), der jetzt hier 10 Jahre später aktualisiert vorliegt. Während einerseits Europäisierung und Globalisierung allerorten Einzug halten, auch in der Reli... |  | „Empirie, nicht Empirismus“ lautet ein zentrales erkenntnistheoretisches Prinzip der Philosophie Wilhelm Diltheys, genauer seiner „Kritik der historischen Vernunft“. Diese Einsicht könnte auch das Motto des Sammelbandes „Empirie und Erfahrung im Philosophie- und Ethikunterricht“, herausgegeben von dem Nestor deutscher Philosophiedidaktik, Ekkehard Martens, bilden. In dem im Siebert Verlag veröffentlichten Werk wird erstmals ausführ... |
 | Die empirische Forschung hat längstens auch die Religionspädagogik erreicht. Beschleunigt wird dieser Prozeß durch die internationalen Vergleichsstudien schulischer Leistung (PISA etc.), die das deutsche Bildungsherz empfindlich getroffen zu haben scheinen ... Wenig elaboriert aber erscheinen noch immer die empirischen Methodiken, mit Hilfe derer man den alltäglichen Unterricht analysieren kann. Wie man dem praktischen Religionsunterricht emp... |  | Das ist ein wichtiges Buch für lehrerbibliothek.de; denn hier kommen Betroffene selbst zu Wort: Referendar/inn/e/n der Religionspädagogik. Sie werden empirisch begleitet und befragt und berichten in fünf Schritten über ihre zweite Ausbildungsphase: ihre Referendariatsschicksale, ihre religiöse Sozialisation, ihr religiöses und religionspädagogisches Selbstverständnis, ihre Kompetenzentwicklung und ihre Ressourcen. Jeweils am Ende werden d... |