lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsunterricht erforschen Beiträge zur empirischen Erkundung von religionsunterrichtlicher Praxis Auf der beigefügten CD-ROM finden sich zusätzliche Abbildungen, Transkripte und Unterrichtsaufzeichnungen.
Religionsunterricht erforschen
Beiträge zur empirischen Erkundung von religionsunterrichtlicher Praxis


Auf der beigefügten CD-ROM finden sich zusätzliche Abbildungen, Transkripte und Unterrichtsaufzeichnungen.





Dietlind Fischer, Volker Elsenbast, Albrecht Schöll (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830912835 (ISBN: 3-8309-1283-8)
262 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2003

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Fachdidaktische Unterrichtsforschung hat nicht zuletzt durch die internationalen Vergleichsstudien schulischer Leistungen einen neuen Schub bekommen. Die forschungsmethodischen Ausgangsbedingungen sind allerdings noch nicht besonders gut entwickelt. Das gilt in besonderer Weise auch für den schulischen Religionsunterricht. Wie man dem praktischen Religionsunterricht empirisch-analytisch auf die Spur kommen kann, vor allem mit Hilfe qualitativer Verfahren und Interpretation, dazu sind in diesem Band unterschiedliche Forschungsbeispiele zusammengestellt. Exemplarisch wird jeweils ein forschungsmethodisches Verfahren demonstriert, Begründung und Reichweite kritisch reflektiert. Anliegen der Autorinnen und Autoren ist es, weiter fachdidaktische Religionsunterrichtsforschung anzuregen und praktisch zu fördern, kooperative Forschung zu unterstützen und damit zur Verbesserung von religiösen Lehr- und Lernprozessen in der Schule beizutragen.



Mit Beiträgen von Stefan Heil, Heinrich Bauersfeld, Bernhard Dressler, Barbara Asbrand, Martin Rothgangel, Judith Saup, Hans-Georg Ziebertz, Dietlind Fischer, Albrecht Schöll, Norbert Collmar, Gerhard Büttner, Anna-Katharina Szagun, Ulrike Baumann, Rudolf Englert, Roland Biewald.
Rezension
Die empirische Forschung hat längstens auch die Religionspädagogik erreicht. Beschleunigt wird dieser Prozeß durch die internationalen Vergleichsstudien schulischer Leistung (PISA etc.), die das deutsche Bildungsherz empfindlich getroffen zu haben scheinen ... Wenig elaboriert aber erscheinen noch immer die empirischen Methodiken, mit Hilfe derer man den alltäglichen Unterricht analysieren kann. Wie man dem praktischen Religionsunterricht empirisch-analytisch auf die Spur kommen kann, vor allem mit Hilfe qualitativer Verfahren und Interpretation, dazu sind in diesem Band unterschiedliche Forschungsbeispiele zusammengestellt. Exemplarisch wird jeweils ein forschungsmethodisches Verfahren demonstriert, Begründung und Reichweite kritisch reflektiert.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Dietlind Fischer/Volker Elsenbast/Albrecht Schöll
Zur Einführung:
Wie kann man Religionsunterricht erforschen? 5

Kapitel 1:
Empirische Forschung zum Religionsunterricht: Grundlagen


Stefan Heil
Empirische Unterrichtsforschung zum Religionsunterricht –
Stand und Entwicklungsgeschichte 13

Heinrich Bauersfeld
Fachdidaktische Unterrichtsforschung – wozu? 36

Bernhard Dressler
Die „Gestaltqualität“ des Religionsunterrichts –
ein Aufgabenfeld für die Forschung? 51

Kapitel 2:
Empirische Zugänge zum Unterricht: Beispiele


Barbara Asbrand
Beobachten und Analysieren einer Unterrichtsepisode
Teilnehmende Beobachtung und Qualitative Inhaltsanalyse
in der empirischen Unterrichtsforschung 65

Martin Rothgangel/Judith Saup
Eine Religionsunterrichts-Stunde –
nach der Grounded Theory untersucht 85

Stefan Heil/Hans-Georg Ziebertz
Eine Religionsunterrichts-Stunde – abduktiv erforscht 103

Dietlind Fischer
Eine Religionsunterrichts-Stunde –
sequenzanalytisch untersucht 120

Albrecht Schöll
„Wie der Zufall will …“ –
Schüler diskutieren eine Dilemmageschichte
zum Thema Zufall und Notwendigkeit 143

Norbert Collmar
Das Abendmahl in Klasse 4 –
interaktionsanalytisch interpretiert 157

Gerhard Büttner
„Experimental Teaching“ zur Christologie
Kategorisierung als Forschungsmethode 172

Anna-Katharina Szagun
Gibt es den Kinderglauben?
Zwischenbericht zu einem Versuch des Nachzeichnens
individueller Bildungsprozesse 188

Kapitel 3:
Systematische Fragen zur Erforschung des Religionsunterrichts: Kontexte


Ulrike Baumann
Schülerinteressen und Lernchancen im Religionsunterricht
Eine Darstellung anhand empirischer Beispiele 209

Rudolf Englert
Was ist gelingender Religionsunterricht?
Die Sicht von Anwärter/innen für das Lehramt an Grundschulen 226

Roland Biewald
Eine Religionsunterrichts-Stunde –
kommentiert von Lehrerinnen und Lehrern
Aktionsforschung im Rahmen von Lehrerfortbildung 243

Autoren und Autorinnen 261