 | Liebe Leserin,
lieber Leser!
»Draußen zu Hause«, so wirbt ein bekanntes Outdoor-Label. Dazu sind
wunderbare Bilder zu sehen, Bergwandern im hochalpinen Raum. Der
Th emenschwerpunkt, verantwortet von Rita Burrichter und Peter Orth,
zeigt Ihnen eine ganze Reihe von Ideen und Möglichkeiten, auch religionspädagogisch
»draußen zu Hause« zu sein. Die Praxisanregungen führen
Sie in den Zoo und auf eine Rheinschiff fahrt, bringen Sie zu...... |  | Der Band, erschienen in der Reihe "Quaestiones Disputatae" versammelt verschiedene theologische Beiträge zu einer missionarischen Pastoral im Kontext der aktuellen Situation in Deutschland. Vorbild für einen neuen Stil der Pastoral ist vor allem die französische Kirche.
Im Beitrag "Das unbekannte Evangelium" zeichnet Hans Gasper , theol. Referent bei der Deutschen Bischofskonferenz, die Etappen nach, in welchen sich die Neuaufnahme des Miss... |
 | Salve,
liebe Leserinnen und Leser!
Technik hat für mich schon immer etwas Faszinierendes gehabt, auch wenn ich gar nicht viel davon verstehe. Über den Fluch haben schon viele kluge Leute viel geschrieben. Und doch - wir nutzen die Technik in vielen Bereichen, ohne uns immer bewusst zu sein, welche Chancen sie uns bietet. Ohne modernste Computer-Technik könnte rabs nicht so erscheinen, wie sie es nun schon seit drei Ausgaben gewohnt sind. ...... |  | Die Stärke des Buches und des darin vertretenen Ansatzes liegt in der Betonung von Kommunikation als Zentrum jeder Gemeinschafts-, aber auch jeder Theoriebildung. Es macht deutlich, dass eine rein akademische Theologie Distanzen zwischen 'Lehrern' und 'Belehrten' herstellt, die dem Auftrag der Theologie als Reflexion von Glaubenserfahrungen nicht gerecht wird. Unter Rückbezug auf das Modell der themenzentrierten Interaktion von Ruth Cohn entwic... |
 | Der Weg aus der Kirchenkrise führt nicht nur über die "großen" Entscheidungen aus Rom, sondern geht auch und gerade über die regionalen Entwicklungen.
Durch sie kann Kirche wieder zu einem Ort der authentischen Gotteserfahrung in lebendigen Gemeinden werden.
Autor
Paul M. Zulehner, geboren 1939 in Wien. Dr. phil., Dr. theol. Seit 1984 auf dem Lehrstuhl für Pastoraltheologie in Wien. Zahlreiche Publikationen zu religionssoziologisc...... |  | Praxisbuch für die kirchenpädagogische Arbeit
Konkrete Hilfestellungen für eine zeitgemäße Nutzung der Kirchen
Mit einem Geleitwort von Bischof Axel Noack
Kirchenräume locken europaweit immer mehr Menschen an. In vielen Gemeinden wird überlegt, die Kirchen zu öffnen, um die Menschen dort über attraktive Angebote mit der christlichen Botschaft in Kontakt zu bringen.
Dieses praktisch orientierte Arbeitsbuch bietet Haupt- und Ehren...... |
 | Wer in der Gemeinde mit Medien arbeitet, steht vor einer Fülle von Anforderungen. Wie nutzt man die Medien effektiv? Woran muss unbedingt gedacht werden? Worin liegt das Besondere der Gemeinde im Zusammenspiel mit den Medien? Das Buch will helfen, die theologischen, sozialen und medientheoretischen Vorgaben, denen sich eine Gemeinde ausgesetzt sieht, zu verstehen und zum Ausgangspunkt der notwendigen Medienarbeit werden zu lassen.
Im ersten T...... |  | Priestermangel allenthalben. Wie geht es weiter mit den Gemeinden? Diese Krise lässt sich auch als Chance begreifen, Altes
loszulassen und neue Aufbrüche zu wagen. Das vorliegende Praxisbuch möchte Gemeinden zu schöpferischen Entwicklungen
ermuntern und diese anstoßen und begleiten. Konkrete Analyseschritte zur Gemeindesituation werden aufgezeigt, Perspektiven
und Ziele formuliert, Methoden und Anregungen für die praktische Umse...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser!
Wie religiöses Lernen geht, steht neu zur Diskussion. Zum Programm des »elementaren religiösen Lernens« gibt es in den letzten Jahren einen Innovationsschub von gleicher reflektierender Energie wie etwa zur Frage einer zeitgemäßen Einbindung des Religionsunterrichts in den Bildungskanon der Schule.
Die Zielrichtung führt nach innen, auf den »Kern der Unterrichtsvorbereitung« (K.E. Nipkow). Just an dieser...... | |