Religion/Ethik/LER/Philosophie: Dogmengeschichte

Was ist Theologie? - Klassische Entwürfe von Paulus bis zur Gegenwart
In zweiter, durchgesehener Auflage 2025 nach dem Erscheinen 2013 liegt jetzt dieses Studienbuch der Systematischen Theolohgie mit aussgewählten Quellentexten vor: 2000 Jahre Theologiegeschichte von der christlichen Antike bis in die Gegenwart werden in 22 exemplarischen Entwürfen von Pualus bis Trutz Rendtorff kompakt vorgestellt: Jeweils wird die Textgrundlage bibliographisch angeführt, dann wird die jeweilige Position auf ca. 10-20 S. kompak...
Brennpunkte der Theologiegeschichte - Gesammelte Aufsätze - Band 2
Der Autor Sven Grosse, Jg. 1962, seit 2008 Professor für Historische und Systematische Theologie an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel, legt hiermit den zweiten Band seiner Geammelten Aufsätze vor. Wurde in der Einführung zu dem ersten Band dieser gesammelten Aufsätze gesagt, dass die christliche Lehre auf dreierlei Weise entwickelt werden könne – als Schriftkommentar, als systematisch geordnete Dogmatik und in Studien ...
Das Buch der Päpste - Liber pontificalis - Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte
Die Bedeutung des Liber pontificalis für die "Formierung Europas im Mittelalter" (S.9) kann vermutlich nicht unterschätzt werden. Umso schöner, dass mit dem vorliegenden Tagungsband nun ein Kompendium erschienen ist, in dem neue und allerneuste Forschungsergebnisse aus vielerlei Disziplinen sorgsam und wegweisend in deutscher, französischer und italienischer Sprache zusammengetragen werden. Der Band enthält neben den durchweg perfekt redigie...
Geschichte des christologischen Dogmas in der Alten Kirche -
Dieses posthum erschienene Buch des 2018 verstorbenen Würzburger Patristikers Franz Dünzl stellt die komplexe Entstehung des christologischen Dogmas in der Alten Kirche dar. Die Deutung der Person Jesu von Nazaret ist für das Selbstverständnis des Christentums zentral. Es geht um die Frage der Inkarnation. Die Christologie gehört deshalb zu den Kerngebieten der Systematischen Theologie. Die anfängliche Christologie vom Neuen Testament bis z...
Kleine Geschichte der christlichen Theologie - Epochen, Denker und Weichenstellungen
Spätestens mit der sog. Konstantinischen Wende zu Beginn des 4. Jhdt. trat das Christentum in den Diskurs mit den Philosophien seiner Zeit ein ("Hellenisierung des Christentums", A.v. Harnack) und suchte den christlichen Glauben auch als philosophisches Denken palusibel zu machen. Theologie als wissenschaftliche Reflexion des christlichen Glaubens ist immer auch eingebettet in die geschichtlichen und kulturellen Entwcklungen der eigenen Zeit und...
Klassiker der Theologie, Band 1 + 2 - Band 1: Von Tertullian bis Calvin. Klassiker der Theologie / Band 2: Von Richard Simon bis Karl Rahner
Was ist ein "Klassiker der Theologie"? Der Herausgeber nennt im Vorwort als Kriterium der Auswahl: Als "Klassiker der Theologie" darf gelten, wer eine theologische Richtung, Bewegung oder Schule seiner Zeit in besonderer Weise repräsentiert und außerdem ein Werk hinterlassen hat, das immer neu zur Auseinandersetzung herausfordert. In diesem Sinne stellen die hier anzuzeigenden zwei Bände, die jetzt zusammen für nur 12,90 € (früher: 14,90 â...
Theologie der Kirchenväter - Handbuch der Patristik - Grundlagen frühchristlicher Glaubensreflexion - Quellentexte zur Theologie der Kirchenväter
Diese beiden voluminösen Bände zur Theologie der Alten Kirche (Band 1 "Theologie der Kirchenväter" und Band 2 "Handbuch der Patristik") verhalten sich komplementär zueinander, indem Band 1 eine Gesamtdarstellung bietet, die eine die gesamte patristische Epoche umfassende Darstellung der theologischen Methode der Kirchenväter gibt, zu der - mit analogem Inhaltsverzeichnis - Band 2 die entsprechenden Quellentexte aufbereitet in 841 in systemat...
Lehrbuch der Dogmengeschichte, Band 1-3 -
Das hier anzuzeigende voluminöse "Lehrbuch der Dogmengeschichte", verfasst von einem der prominentesten protestantischen Theologen des 19. Jhdts., des Berliner Kirchenhistorikers und Wissenschaftsorganisators in Preußen, Adolf (von) Harnack (1851-1930), ist in drei Bänden zunächst zwischen 1886 und 1890 erschienen bis zur 4. Auflage 1909/1910. Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt kommt durch diese Neuauflage einmal mehr einer ihre...
Epochen der Dogmengeschichte - Ein Grundkurs in ökumenischer Absicht
Als dieses Buch des Hamburger Kirchenhistoriker Bernhard Lohse 1963 erschien, war es nicht weniger als der Versuch, eine neue evangelische Auffassung über das Dogma und die Dogmengeschichte zu einem Entwurf der "Epochen der Dogmengeschichte" auszubauen und zugleich das ökumenische Gespräch von evengelischer Seite aus angesichts des Aufbruchs durch das 2. Vatikanum in der Katholischen Kirche zu suchen, - wovon wir heute angesichts des deutschen...
Die christliche Glaubenslehre  - in ihrer geschichtlichen Entwicklung und im Kampfe mit der modernen Wissenschaft dargestellt
Wenn man eine potestantische Dogmatik des 19. Jhdts. mit einer heutigen vergleicht, dann entdeckt man doch sehr viele Übereinstimmungen. Und welche kritischer ist, das ist damit auch noch nicht gesagt; denn neben Ludwig Feuerbach war David Friedrich Strauß (1808-1874) der große innertheologische Religionskritiker und -erneuerer im 19. Jahrhundert. Sein dogmatisches Hauptwerk ist dieser Band zur christlichen Glaubenslehre, in dem er die gesamte...
Der Gott des Mittelalters - Eine europäische Geschichte
Wen verwundert es, wenn ein Historiker sich mit dem Werden und Vergehen kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Strömungen befasst, dass er feststellt: es gibt eine Geschichte Gottes, die aufgrund oben genannter Veränderungen nachzeichenbar ist. Der französische Publizist Jean-Luc Pouthier spricht in vorliegendem Buch mit dem weltweit anerkannten Historiker Jacques Le Goff. Anhand der bildlichen Darstellungen Gottes stellt er die...

D: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Da-Vinci-Codedaily SoapsDalai LamaDan BrownDanielDankbarkeitdankenDankgebetDaoismusDarstellungDas GuteDavidDavid HumeDDRDekalogDemokratieDemokratierziehungDemokritDen Glauben lebenDenkanstößedenkenDer AntichristDer historische JesusDer Jude JesusDer neue MenschDerrida, JacquesDescartesDescartes, RenéDesignDeterminationDeuteronomiumDeutsche KircheDeutscher IdealismusDeutschlandDiadiachrone MethodenDiakonieDiakonikDialogDialogischer ReligionsunterrichtDiasDidaktikdidaktische ModelleDidaktischer KommentarDie 10 GeboteDie PassionDiebstahlDietrich Bonhoefferdigital nativesdigitale AnthropologieDigitale RevolutionDigitaler Religionsunterrichtdigitales ZeitalterDigitalethikDigitalisierungDilemmaDilemmageschichtenDiogenesDisabilityDiskursDiskutierenDisziplinDogmaDogmatikDogmengeschichteDogmengesichteDokumentationDominikanerDon BoscoDreieinigkeitDrittes ReichDrogenDualismusDunkelheitDurch die Darstellung der biblischen Geschichten in schönen Bildern ist diese Bibel für Kinder der GS sehr geeignet und für den Einsatz im Religionsunterricht sehr zu empfehlendurch TunDVDDystopie