 | Angesichts vielfältiger Kritik an Religion(en) und ihren Heiligen Schriften, aber auch der internen theologischen Kritik, erscheint das Thema "Heilige Schriften in der Kritik" des XVII. Europäischen Kongresses für Theologie vom 5.– 8. September 2021 in Zürich, der in diesem voluminösen Band dokumentiert ist, auch gesellschaftlich bedeutsamer denn je. Die "Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie" führt auf ihren Kongressen die bedeut... |  | Nach dem Band 1 der "Religionskritik in Geschichte und Gegenwart" zu "Philosophische Religionskritik - Von Cicero und Hume über Kant und Feuerbach bis zu Levinas und Habermas" 2021 (9783826073427) und dem Band 2 "Politologische und soziologische Religionskritik - Von Hobbes und Schmitt über Max Weber bis zu Adorno und Horkheimer" liegt hiermit der abschließende Band 3 vor "Religions- und kulturhistorische Religionskritik - Von europäischem Ch... |
 | Religionsunterricht hat sich immer auch kritisch mit Religion(en) und Gott(esglaube) auseinanderzusetzen. Atheismus gehört in der Oberstufe ebenso in die unterrichtliche Behandlung zum Themenbereich Gott wie das Thema Theodizee als "Fels des Atheismus" (G. Büchner). Eine exmplarische atheistische Position der Gegenwart stellt z.B. dieses Buch dar, das sich kritisch mit Christentum und Islam, mit Bibel und Koran auseinander setzt. Dabei bietet d... |  | Als preiswerte Taschenbuchausgabe liegt nun dieses Buch mit dem auffälligen Titel in der deutschen Übersetzung, der auf Ps 23 anspielt, vor: eine eindeutige, scharfzüngige Streitschrift gegen jede Form von Religion in der Welt. Nach Auffassung des Autors sollte Religion in der gegenwärtigen Welt keine (Sonder)Rolle mehr spielen; denn die derzeitige Rückkehr zum Glauben, ob in fundamentalistischer, traditioneller oder scheinbar moderner Weise... |
 | Religionskritik hat z.Zt., - sehr wohl parallel zur sog. Wiederkehr von Religion - , einige Konjunktur, - und nicht nur in populärer Form wie z.B. der des Evolutionsbiologen Richard Dawkins ("Der Gotteswahn"). Religionskritik wird immer auch universitär aus verschiedenen Disziplinen heraus betrieben: Philosophie, Religionswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, aber auch katholische und evangelische Theologie. Dieser Band leuchtet dies... |  | Der Göttinger Neutestamentler Gerd Lüdemann hat in seinen Schriften immer wieder den Umgang der Kirche mit der Bibel kritisiert, fragwürdige Interpretationen aufgedeckt und engstirniges Denken hinterfragt. Mit diesem nach der Erstauflage 2006 nun in 2. Aufl. 2015 erschienenen Buch wendet er sich erstmals dem Alten Testament, mit dem er sich in gewohnt provokanter und gleichzeitig sachlicher Weise auseinandersetzt. Zum einen befasst er sich dar... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Erfahrung zeigt, dass durch Stundenausfall und unterschiedliche Zugangswege die Arbeit im Religionsunterricht der Oberstufe deutlich erschwert wird.
Der Lernzirkel wirkt diesem Zustand inhaltlich kompensatorisch entgegen und baut zugleich über
das differenzierende Angebot oberstufengemäße Methodenkompetenz auf.
Robert Gibbels... |  | Natürlich ist Religionskritik heute - in Zeiten angeblicher "Wiederkehr von Religion" - wichtiger denn je. Und natürlich ist es wünschenwert, wenn die Reihe Forum Religionskritik "Ziele einer an Aufklärung interessierten Forschung" verfolgt. Allein: Handelt es sich bei diesem Büchlein darum? Oder fällt das Buch eines fachfremden Mediziners hinter die mehr als 100-jährigen Erkenntnisse einer kritischen Leben-Jesu-Forschung zurück?! Albert ... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
Als «Gotteswort in Menschenwörtern» wird die Heilige Schrift des Christentums im neuzeitlichen Verständnis der gros-sen christlichen Glaubensgemeinschaften angesehen. Dieses Bekenntnis lenkt die Aufmerksamkeit auf die kulturgeschichtlichen Prozesse, welche die Bibel mitgeformt haben: das Erzählen und Sammeln, das Aufschreiben und Überarbeiten, das Auswählen, Verbreiten und Übersetzen. Diesem - man könnte sa...... |  | Ich muss zugeben, dass mich bisher nur wenige Methodenbücher zur Bibel wirklich überzeugt haben. Um so erstaunter war ich schon beim ersten Durchblättern des vorliegenden Werkbuches zur Bibel aus dem Hause Herder. Es hat zum Ziel, die Bibel so ins Spiel zu bringen, dass sie bei Kindern und Jugendlichen als ein anregendes Buch erfahren wird. Und dabei ist vor allem Aktion und keine langweilige Belehrung gefragt. So stehen in dem Werkbuch vor al... |
 | Es handelt sich um die (günstige) Taschenbuch-Ausgabe des 2001 auf Englisch, 2002 auf Deutsch im C.H.Beck-Verlag erschienenen Buchs (dort als gebundene Ausgabe zu 18 €). Das Autorenpaar hat jüngst mit seinem Buch "David und Salomo. Archäologen entschlüsseln einen Mythos" seine Thesen in diesem Buch exemplarisch untermauert. Ziel des vorliegenden Buches ist ein neuer Blick auf die Bibel - unter Berücksichtigung der zahlreichen neuen archäo... |  | Die Bibel ist ein spannendes Buch. Ich kann sie als Leser unter bibelexegetischen Gesichtspunkten betrachten, was sicherlich zur Erkundung der Hintergründe aufschlussreiche Erkenntnisse bringen kann. Ich sie aber auch auf dem Hintergrund aktueller Lebenserfahrungen lesen, um so Hilfe zur Bewältigung von Problemen und Ermutigung zum Leben zu erhalten. Das vorliegende Buch "Der Leser begreife!" von Heinz-Günther Schöttler möchte Anregungen geb... |