 | Nicht wenige Schul- und Abiturklassen besuchen die italienische Hauptstadt Rom, insbesondere solche mit Italienisch als Fremdsprache, aber auch die Fächer Geschichte, Kunstgeschichte, Latein und Religionslehre sind an Klassenfahrten nach Rom interesiert. Der Petersdom wird dabei sicherlich auf dem Besuchsprogramm stehen. Das hier anzuzeigende Büchlein bietet eine hilfreiche Handreichung zur Führung oder zum Selbsterkunden der Basilika. Auf meh... |  | S. Maria Maggiore in Rom, nahe dem Hsuptbahnhof Roma-Termini gelegen und also sehr gut erreichbar, bildet zusammen mit S. Giovanni in Laterano, St. Pietro in Vaticano und S. Paolo fuori le Mura die großen Lateransbasiliken in Rom, die unter direkter Jurisdiktion des Heiligen Stuhls stehen und dem Papst anvertraut sind. Seit 2006 gibt es 12 Papstbasiliken: alle Basilicae maiores und einige Basilicae minores. Die in diesen großen Kirchen enthalte... |
 | Dieses Buch ist zwar seit seinem Ersterscheinen 1889 mehr als 120 Jahre alt, ist aber noch immer qualitativ hochwertig und beschreibt die altchristliche Architektur noch immer äußerst kompetent und so umfassend und zutreffend, dass es nun als Nachdruck der Originalausgabe Stuttgart 1889 abermals im "reprint Verlag Leipzig" der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt aufgelegt wird. Derlei widerfährt einem wissenschaftlichen Buch nur äuÃ... |  | |
 | ‘Im Blickpunkt’ des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die
Frage nach der Beziehung zwischen ästhetischem und religiösem Lernen. Drei Beiträge
fokussieren zentrale Problemfelder einer Ästhetischen Religionspädagogik. Zwei von
ihnen gehen auf Vorträge zurück, die beim 15. deutsch-italienischen Religionspädagog/
innentreffen gehalten wurden, das im September 2007 in Florenz stattfand und unter
dem Thema...... |  | Gotteshäuser aus allen großen Religionen auf der ganzen Welt zeigt dieser bemerkenswerte Bildband über die "Heiligen Stätten der Menschheit". Der französische Journalist und Fotograf Henri Stierlin hat sie in einer Reise um die Erde aufgesucht und spektakuläre Aufnahmen gemacht. Jedes Bauwerk ist aus drei verschiedenen Perspektiven zu sehen, kurze Texte erläutern wissenswerte Details ihrer Entstehung und Architektur. Der Felsendom gilt als... |
 | Wer Dan Brown’s Bestseller „Sakrileg“ liest, kann die Mentalität Im Original studieren. Der Vatikan ist das Herz der Finsternis. Wir deutsche Katholiken stehen immer im Verdacht, dass wir im Wirkungsschatten tiefer antirömischer Ressentiments stehen. Natürlich gab es und gibt es immer wieder Konflikte und berechtigte Zweifel, ob das Wirken des Heiligen Geistes ausschließlich das römische Lehramt als Werkzeug benutzt. Aber neuerdings hÃ...... |  | Der Bodensee - das Bindeglied dreier Länder - ist nicht nur eine der beliebtesten Urlaubsgegenden Deutschlands, er bietet auch kulturell Interessantes; denn es handelt sich um eine alte Kulturregion. Dieser von Text- wie Bildmaterial her ansprechend gestaltete Band wendet sich den Klöstern rund um den Bodensee zu und das sind mehr als 30 z.T. überaus bedeutsame Anlagen, und zwar nicht nur auf den Inseln Mainau und Reichenau, sondern z.B. auch ... |
 | Dieses Bildwörterbuch der Architektur ist ein ganz vorzügliches Hilfsmittel gerade auch in LehrerInnenhand; die ca. 1300 Abbildungen verdeutlichen schnell und klar, was architektonisch gemeint ist z.B. mit Apsis, Baptisterium, Basilika, Gewölbefeld, Orangerie, Stützenwechsel, Kapitell oder Wimperg. Schon an dieser willkürlichen Begriffsauswahl wird deutlich, wie hilfreich dieses Bildwörterbuch z.B. auch für die in der Religionspädagogik z... |  | Das schmale, aber didaktisch ansprechend aufgemachte Bändchen eignet sich für die Schülerhand: Farbbalken oben auf der Seite unterscheiden Architektur, Skulptur, Malerei und angewandte Kunst. Kästchen mit Schemazeichnungen und Details zeigen die signifikanten Merkmale gotischer Kunst anschaulich auf. Zeittafeln und Zusammenfassungen sowie Register und eine geografische Karte als Umschlagklappe erhöhen den Erschließungsgrad des Büchleins. K... |
 | Lernen vor Ort, Unterrichtsgänge, Exkursionen und Anschauung am konkreten Objekt werden curricular zunehmend gefordert. In der Religionspädagogik gewinnt die Kirchenpädagogik neu an Gewicht. Dieser qualitativ hochwertige Band lädt ein zur Wahrnehmung von (profanem wie kirchlichem) Barock in ganz Süddeutschland. Die Eingangskarte S. 6f zeigt, wie vielfältige Möglichkeiten sich hier den Pädagogen bieten. Ein Verzeichnis der Orte und Bauten ... | |