lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Heilige Stätten der Menschheit Kathedralen, Tempel und Moscheen Unsere Geschichte in Flugbildern
Heilige Stätten der Menschheit
Kathedralen, Tempel und Moscheen


Unsere Geschichte in Flugbildern

Henri Stierlin

Schirmer-Mosel
EAN: 9783829602716 (ISBN: 3-8296-0271-5)
186 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 26 x 20cm, September, 2006

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Glaube versetzt Berge – und errichtet zur höheren Ehre Gottes Bauten, die in den Himmel wachsen oder sich unterirdisch im Fels verstecken, die ganze Stadtviertel für sich beanspruchen oder eins werden mit der Natur. Über die Jahrhunderte hinweg haben die Weltreligionen architektonische und technische Meisterleistungen vollbracht, um ihren Gläubigen Orte der Versammlung, der Andacht und des gemeinsamen Vollzugs kultischer oder liturgischer Handlungen zu schaffen, sie vor Verfolgung zu schützen oder die eigene Macht und Größe zu demonstrieren. Auf unserer Zeitreise zu den Heiligen Stätten der Menschheit sind alle großen Religionen der Welt vertreten: das Christentum mit den ersten Basiliken im Mittleren Orient, der byzantinischen Hagia Sophia, den gotischen Kathedralen und barocken Domen bis hin zur futuristischen Marienkirche von Brasilia; Buddhismus und Hinduismus mit ihren vergoldeten oder in tropische Natur eingebettenen Tempeln; der Islam mit seinen prächtigen, minarett-bewehrten Moscheen; der jüdische Glaube mit der symbolträchtigen Neuen Synagoge in Berlin.

Unsere Geschichte in Flugbildern, Band 3. 90 Farbtafeln, davon 29 Aus- und Aufklapptafeln im Oktavius-Falz.

Kathedralen, Tempel und Moscheen sind das Thema des dritten Bandes einer sechsteiligen, vom französischen Verlag Gallimard konzipierten Reihe, die in dieser spektakulären Aufmachung kulturhistorische Monumente aller Epochen, gattungen und Kontinente in Flugbildern vorstellt. Die erläuternden Texte verfaßte wie bereits bei Band 1 und 2 - Monumente des Altertums und Zitadellen und Festungen - der Architektur- und Kunsthistoriker Henri Stierlin.
Rezension
Gotteshäuser aus allen großen Religionen auf der ganzen Welt zeigt dieser bemerkenswerte Bildband über die "Heiligen Stätten der Menschheit". Der französische Journalist und Fotograf Henri Stierlin hat sie in einer Reise um die Erde aufgesucht und spektakuläre Aufnahmen gemacht. Jedes Bauwerk ist aus drei verschiedenen Perspektiven zu sehen, kurze Texte erläutern wissenswerte Details ihrer Entstehung und Architektur. Der Felsendom gilt als Wahrzeichen Jerusalems, die Felsenkirche Lalibela ist das Wallfahrtszentrum des christlichen Äthopiens, auch das schönste und heiligste aller Thai-Tempelklöster ist abgebildet, oder Tanah Lot, das Hindu-Heiligtum auf Bali. Der Band versammelt 29 der bekanntesten Sakralbauten der Weltreligionen, chronologisch angeordnet vom 5. Jahrhundert bis heute. Aus Ballons und Hubschraubern wurden die Aufnahmen gemacht, die es erlauben, die Monumente aus einer Distanz von wenigen Metern zu betrachten. "Die Luftbildphotographie macht sich heute alle diese Möglichkeiten zunutze, um die architektonischen Wunderwerke zu offenbaren, in denen sich der Glaube im Lauf der Jahrhunderte manifestierte." (H. Stierlin)
Durch eine ausgeklügelte Falttechnik kann der Leser jeweils ein Poster aufklappen und erhält eine großformatige Abbildung, die sich im Unterricht hervorragend einsetzten lässt.

Andrea Hannemann, lbib.de
Verlagsinfo
Unsere Geschichte in Flugbildern, Bd. 3: Kathedralen, Tempel und Moscheen
Unter anderem werden im 3. Band vorgestellt: Sankt Symeon in Syrien, Mekka, der Felsendom, die Moschee von Samarra, Nara, der Bayon, Lalibela, Gdansk, Wat Phra That Doi Suthep, Holy Trinity of Ely, der Mont Saint-Michel, die Wehrkirche von Prejmer, der Dom von Florenz, die Kathedralen von Córdoba und Sevilla, der Petersdom, die Blaue Moschee, Stift Melk, Smolny, die Neue Synagoge Berlin.
Der Glaube versetzt Berge – und errichtet zur höheren Ehre Gottes Bauten, die in den Himmel wachsen oder sich unterirdisch im Fels verstecken, die ganze Stadtviertel für sich beanspruchen oder eins werden mit der Natur. Über die Jahrhunderte hinweg haben die Weltreligionen architektonische und technische Meisterleistungen vollbracht, um ihren Gläubigen Orte der Versammlung, der Andacht und des gemeinsamen Vollzugs kultischer oder liturgischer Handlungen zu schaffen, sie vor Verfolgung zu schützen oder die eigene Macht und Größe zu demonstrieren. Auf unserer Zeitreise zu den Heiligen Stätten der Menschheit sind alle großen Religionen der Welt vertreten: das Christentum mit den ersten Basiliken im Mittleren Orient, der byzantinischen Hagia Sophia, den gotischen Kathedralen und barocken Domen bis hin zur futuristischen Marienkirche von Brasilia; Buddhismus und Hinduismus mit ihren vergoldeten oder in tropische Natur eingebettenen Tempeln; der Islam mit seinen prächtigen, minarett-bewehrten Moscheen; der jüdische Glaube mit der symbolträchtigen Neuen Synagoge in Berlin.
Mit Texten von Henri Stierlin. Deutsch von Matthias Wolf.
Inhaltsverzeichnis
1 Sankt Symeon
Die Kirche zum Ruhm eines Asketen
Syrien
5. Jh.

2 Johanneskirche von Ephesos
Die dem Apostel geweihte Basilika
Türkei
6. Jh.

3 Hagia Sophia Konstantinopel
Der Höhepunkt byzantinischer Baukunst
Türkei
532-537

4 Mekka
Das Herz des Islam
Saudi-Arbabien
7.-21. Jh

5 Felsendom
Das erste islamische Baudenkmal
Israel
687

6 Die Moschee von Samarra
Ein „Zikkurat-Minarett“
Irak
9. Jh.

7 Nara
Ein altehrwürdiger buddhistischer Tempel
Japan
8. Jh.

8 Der Bayon
Der Buddha mit den tausend Gesichtern
Kambodscha
12. Jh.

9. Lalibela
Die Felsenkirche Sankt Georg
Äthiopien
12.-13. Jh.

10 Campo dei Miracoli in Pisa
Ein Hymnus aus Marmor im Dienst der Romantik
Italien
12.-13. Jh.

11 Notre-Dame de Reims
Die Salbungskirche der Könige Frankreichs
Frankreich
1211

12 Marienkirche Gdansk
Ein grandioses Monument der Backsteingotik
Polen
1343-1502

13 Die Kathedrale von Sevilla
Das Christentum auf muslimischen Territorium
Spanien
13.-14. Jh.

14 Wat Phra that doi suthep
Schrein für eine Buddha-Reliquie
Thailand
1383

15 Holy Trinity of Ely
Eine Architektur aus Stein und Holz
Großbritannien
11.-14. Jh.

16 Mont Saint-Michel
Ein Fels des Glaubens in der Brandung
Frankreich
13.-15. Jh.

17 Die Wehrkirche von Prejmer
Gotteshaus und Zufluchtsort
Rumänien
14. Jh.

18 Der Dom von Florenz
Die Renaissance der Monumentalkuppel
Italien
15. Jh

19 Die Kathedrale von Córdoba
Erhaltung oder Verstümmelung eines Meisterwerks?
Spanien
8. und 16. Jh

20 Der Petersdom in Rom
Das Zentrum der katholischen Welt
Italien
16.-17. Jh.

21 Tanah Lot
Ein Hindu-Heiligtum auf Bali
Indonesien
16. Jh.

22 Taj Mahal
Mausoleum des Großmoguls Shah Jahan
Indien
1628-1658

23 Die Blaue Moschee
Kuppeln und Minarette: Fülle und Eleganz
Türkei
1609

24 Der Pogost von Kishi
Die Holzkirchen und ihre Zwiebelkuppeln
Russland
17.-18. Jh.

25 Stift Melk
Höhepunkt des österreichischen Barock
Österreich
18. Jh.

26 Smolny
Der Klosterpalast von Sankt Petersburg
Russland
18. Jh.

27 Die Moschee von Djenné
Eine monumentale Lehmbauarchitektur
Mali
1907

28 Neue Synagoge Berlin
Zeugnis der Geschichte
Deutschland
1859-1866/1988

29 Nossa Senhora in Brasilia
Die Kathedrale der Zukunft
Brasilien
1960-1970

30 Planisphäre
Dimensionen der Luftbildarchäologie