 | In bereits 12., überarbeiteter Auflage 2024 nach dem Erscheinen 1996 liegt jetzt diese Bibelkunde zum Alten Testament vor. Den allermeisten Schüler/inne/n und nicht selten auch Religionspädagog/inn/en fehlen Bibelkunde-Kenntnisse. Die Bibel ist zu einem weitgehend unbekannten Buch geworden. Ganz ohne Lernen und Pauken wird man bibelkundliche Kenntnisse nicht erwerben können, aber eine Bibelkunde wie die hier anzuzeigende vermag dabei wesentli... |  | Dieses Buch bietet eine kompakte, seriöse und verständliche Einführung in die Apokryphen Evangelien. Die Theologie und mehr noch die Religionspädagogik sind kanonsfixiert. Dabei ist wissenschaftlich gesehen die Kanonsgrenze längst überwunden und in der neuen Debatte um den Historischen Jesus spielt z.B. das Thomasevangelium eine nicht geringe Rolle. Zugleich wird von christentums-kritischer wie esoterischer Seite her nicht selten auf die Ap... |
 | Dieser Band aus der neuen Reihe im Kohlhammmer-Verlag "Die Bibel und die Frauen - Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie" durchleuchtet apokryphe Texte des Neuen Testaments (u.a. Kindheitsevangelien, Apostel/innenakten, Protevangelium des Jakobus, Theklaakten, Andreasakten und Petrusakten) im Hinblick auf ihre Rezeption genderrelevanter biblischer Passagen sowie frühchristliche Texte von und mit Frauen als Autorinnen. Die in den bibl... |  | Solche literatur- und altertumswissenschaftlichen Arbeiten wie die hier exemplarisch Anzuzeigende zu Kindheitsfiktionen sind für ein seriöses Verstehen neutestamentlicher Texte unabdingbar! Bekanntlich enthält das frühe Markusevangelium noch keine Aussagen zur Kindheit Jesu. Erst die späteren Evangelisten Matthäus und Lukas fügen Kindheitserzählungen an den Anfängen ihrer Evangelien hinzu (Mt 1-2 / Lk 1-2), z.B. die sog. Weihnachtsgeschi... |
 | Die „Weisheit Salomos“ (Sapientia Salomonis) aus dem griechischen Alten Testament (Septuaginta), wohl um die Zeitenwende fiktiv unter dem Namen des idealen israelitischen Herrschers Salomo entstanden,
formuliert sprachlich anspruchsvoll zeitlose theologische und philosophische Fragestellungen – wie das Schicksal des Menschen nach dem Tod oder das angemessene Verhalten im menschlichen Miteinander. Ihren Ausgangspunkt nimmt die Schrift darin... |  | Die „Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur“ möchte jüdische und christliche Texte vorstellen, die außerhalb der Hebräischen Bibel und des Neuen Testaments stehen, aber aufgrund ihrer religiösen Bedeutung sowie ihrer sprachlichen Schönheit eine Neuentdeckung lohnen. - Nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im Jahr 70 n.Chr. durch die Römer schien es kaum eine Zukunft für das verzweifelte Volk Israel ... |
 | Im November 2007 war in ähnlicher Aufmachung zunächst das fulminante Werk ebenfalls von Ruben Zimmermann herausgegebene Buch "Kompendium der Gleichnisse Jesu" erschienen ist (1120 Seiten, ISBN: 978-3-579-08020-8, € 78,00), erschien 5 Jahre später der Band 1 des vergleichbaren Werks zu den Wundern Jesu, dessen Band 2 nun hiermit vorliegt: Die Wunder der Apostel. Damit sind zwei neutestamentliche und bibeldidaktische Themenfelder umfassend und... |  | Die „Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur“ möchte jüdische und christliche Texte vorstellen, die außerhalb der Hebräischen Bibel und des Neuen Testaments stehen, aber aufgrund ihrer religiösen Bedeutung sowie ihrer sprachlichen Schönheit eine Neuentdeckung lohnen. In diesem Bändchen wird der frühchristliche Roman "Die Taten des Petrus" aus der römischen Kaiserzeit vorgestellt. Nach einer allgemeinverstÃ... |
 | Nicht nur zum Neuen Testament gibt es apokryphe Schriften, sondern auch bereits zum Alten Testament, Texte, die zeitnah zum Alten Testament entstanden sind, aber nicht in den Kanon als Hl. Schriften aufgenommen worden sind. Die Apokryphen des Alten Testaments sind folgende Bücher, die in dieser Ausgabe in ihrem Text übersetzt sind und in die eingeführt wird: Tobit, Judit, Zusätze zu Ester, das 1. und 2. Makkabäerbuch, das Buch der Weisheit/S... |  | Das biblische Neue Testament kennt vier Evangelien. Es gab aber in der Frühzeit des Christentums eine Vielzahl von anderen Evangelien. Diese sonderte die Kirche zunehmend aus und verbot ihren Gebrauch in den Gemeinden. Die „Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur“ möchte jüdische und christliche Texte vorstellen, die außerhalb der Hebräischen Bibel und des Neuen Testaments stehen, aber aufgrund ihrer religiös... |
 | Die Bibel gehört nicht nur der Religion, die Bibel gehört auch der Literatur - und insofern und als solche wird sie auch in "Kindlers Literatur Lexikon" (KLL) behandelt. Insofern stellt dieser kompakte Band eine Einführung in die Bibel in literaturwissenschaftlicher Perspektive dar. Schon die Einleitung von Heinrich Detering vermittelt die Schriften der Bibel vor allem als literarische Werke. In dem Format, in dem sonst etwa ein Band zur Engli... |  | Dieses Buch erschien in den zwei ersten Auflagen ab 2002 in broschierter Form, jetzt als hardcover-Ausgabe. Die Theologie und mehr noch die Religionspädagogik sind kanonsfixiert. Dabei ist wissenschaftlich gesehen die Kanonsgrenze längst überwunden. - Zugleich wird von christentums-kritischer wie esoterischer Seite her nicht selten auf die Apokryphen, mit dem Mäntelchen des "Geheimen" umgebenen außerkanonischen Schriften verwiesen. - In der ... |