| 
 
  |  | 
  
    | Zwangshandlungen und Zwangsgedanken Wie Sie den inneren Teufelskreis durchbrechen 
 
 
 Rüdiger Klepsch, Susanne Wilcken
 Trias und Haug Sachbuch in MVS Medizinverlage Stuttgart
 EAN: 9783893733934 (ISBN: 3-89373-393-0)
 108 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 1998
 
EUR 17,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Endlich wieder frei und zwanglos leben
 
 
 Gewinnen Sie Mut
 
 Ein ständig sich wiederholender Gedanke oder eine ständig wiederkehrende Handlung können Ihr Leben einengen und belasten. Dieses Buch erklärt Ihnen anschaulich anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie Zwänge entstehen und sich lösen lassen.
 
 
 
 Mit diesem Buch klarer sehen
 
 Mit Hilfe der Kontrollbögen am Ende eines jeden Kapitels entwickeln Sie selbst Ihre eigenes Erklärungsmodell. Verschaffen Sie sich so Klarheit über die Gründe einer für Sie belastenden Verhaltens- oder Denkweise. Außerdem hilft Ihnen das Buch, Ihre persönlichen Auslöser und Risikofaktoren aufzudecken.
 
 
 
 So gewinnen Sie die Kontrolle wieder zurück
 
 Nutzen Sie die Chance, Ihr Zwangsgerüst schrittweise abzubauen. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Ziel formulieren und eine Handlungsstrategie entwickeln. Dazu nennt er Ihnen fünf goldene Regeln, mit denen sich neue Verhaltensweisen erfolgreich trainieren lassen. So finden Sie selbst Ihren Weg aus dem Teufelskreis sinnloser Zwangsmechanismen.
 
 
 Rezension Das Selbsthilfebuch zum Thema Zwangshandlungen / Zwangsgedanken arbeitet ganz wesentlich mit Fallbeispielen, die erklären, wie Zwänge entstehen und sich lösen lassen. Anschließende Übungen helfen dabei, eigene Zwänge erklären zu können und sich über deren Mechanismen klar zu werden, insbesondere über Auslöse- und Risikofaktoren. Das Buch will Menschen helfen, entweder ihre Zwangsstörungen allein zu bewältigen oder sie zum Eintritt in eine Selbsthilfegruppe zu ermutigen oder den Entschluß zu einer Psychotherapie zu unterstützen. Außerdem will es Angehörige von Zwangserkrankten aufklären und unterstützen. 
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
 
Inhaltsverzeichnis • Über dieses Buch	8
 Ziele des Buches - wie können Sie von der Lektüre profitieren?	10
 
 • Was sind Zwänge? - »Ist mein Verhalten noch >normal«	13
 
 Wann liegt ein Zwang vor?	14
 Diagnose: Zwangsstörung - eine Erkrankung oder bloß eine Marotte?	16
 Welche Zwänge gibt es?	17
 -Die Zwangshandlungen	18
 Der große Unterschied: Zwangsgedanken oder Denkzwänge?	25
 - Zwangsgedanken - die »Aufputscher«	26
 - Denkzwänge-die »Beruhiger«	27
 -Seltene Kombinationen	28
 Zusammenfassung	31
 Checkliste: Ihre Selbsteinschätzung	32
 
 • Wie das Leben so spielt...	37
 
 Wann Zwänge entstehen und was sie bewirken	38
 - »Normale« Zwänge bei Kindern	38
 - Die Bewältigung wichtiger Erlebnisse	40
 - Risikozeit Pubertät - wenn Regeln und Verbote regieren	41
 - Psychische Probleme in der Familie	42
 -Die »Nährböden« der Zwänge	43
 Zusammenfassung	48
 Checkliste: Ihre Selbsteinschätzung	48
 Übung: Erarbeiten Sie sich Ihr Erklärungsmodell	50
 
 • Einmal zwanghaft, immer zwanghaft?	53
 
 Wie werden Zwänge ausgelöst?	54
 »Verrückte« Gedanken blockieren	55
 Zwanghaftes Verhalten - ein Dauerstreß!	56
 - Der Zwang als Gefahr	58
 Weshalb Zwänge nicht einfach wieder verschwinden	61
 Wie Zwänge chronisch werden	63
 Vermeidungsstrategien	64
 -Aktive Vermeidung	64
 - Passive Vermeidung und Vermeidung in Gedanken	65
 Wie Zwänge erlerntes Verhalten und Körperprozesse verändern	66
 Zusammenfassung	68
 Checkliste: Ihre Selbsteinschätzung	68
 Übung: Bestimmung Ihres Teufelskreises	70
 
 • Den Teufelskreislauf durchbrechen	73
 
 Wie Zwänge keine Chance mehr haben	74
 Strategien zum Durchbrechen der Teufelskreise	76
 - Die beste Übung: Konfrontation mit der Angst	77
 Die Basis erfolgreicher Übungen - fünf goldene Regeln	78
 Positive Veränderungen auf drei Ebenen:
 Verhalten, Gefühle und Hirnprozesse normalisieren sich	80
 - Erwartung, Angst und Körperreaktionen	81
 Leitlinien für wirkliche Hilfe durch andere	82
 Wie Sie es schaffen können, die Beruhiger-Zwänge nicht einzusetzen	84
 -Aufschreiben, Aufmalen, Aussprechen der Aufputscher-Zwänge	84
 - Verschieben oder veralbern der Beruhigerzwänge	84
 - Wie die Übungen ausgewertet werden	86
 - Der Erfolg	87
 
 • Gute Chancen für Betroffene: Therapien für ein zufriedeneres Leben	89
 
 So können Zwangsstörungen behandelt werden	90
 Selbsthilfegruppen - gemeinsam geht's besser!	90
 Bibliotherapie: Bücher zur Selbstbehandlung	94
 Verhaltenstherapie: Endlich (den) Zwang-los!	96
 - Übungen und Methoden der Verhaltenstherapie	99
 - Die Rolle der Familie	101
 - Wann eine Verhaltenstherapie beendet wird	101
 Medikamentöse Behandlung	102
 
 • Literatur	105
 
 • Sachverzeichnis	106
 
 
        
        
        
        
         |  |  |