| 
 
  |  | 
  
    | Alles unter Kontrolle Zwangsgedanken und Zwangshandlungen überwinden 
 1. unveränd. Nachdr. 2003 der 2., überarb. u. erg. Aufl. 2001
 
 
 
 Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth
 
 Lee Baer
 Verlag Hans Huber
 EAN: 9783456836270 (ISBN: 3-456-83627-9)
 306 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, 2003
 
EUR 22,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der Autor dieses Buches bietet allen, die unter Zwangsvorstellungen und Zwangshandlungen leiden, seine Hilfe an: In den beiden ersten Kapiteln erklärt er, was eine Zwangsstörung ist und wie man sie behandelt. Der Leser oder die Leserin wird instruiert, wie man sich selbst prüfen kann, ob das, worunter man leidet, tatsächlich eine solche Störung ist. Wie setzt man sich kurzfristige und längerfristige Ziele? Wie kann man seine Symptome durch bestimmte Übungen in den Griff bekommen? Wie kann man Rückfälle vermeiden? Lee Baer gibt Ratschläge für die dauerhafte Sicherung der erzielten Erfolge. In einem speziellen Kapitel erläutert er verschiedene Möglichkeiten medikamentöser Behandlung von Zwangsstörungen. Zum Schluss wendet er sich an die Angehörigen der Betroffenen und zeigt ihnen, wie sie Zwangskranke dabei unterstützen können, sich von den Einschränkungen, die ihr Leiden ihnen auferlegt, zu befreien.
 Der Autor hat für die Neuauflage das ganze Buch aktualisiert und an manchen Stellen erweitert. Dies betrifft etwa den Ersatz der «Gedankenstopp»-Therapie durch die wirksamere verhaltensorientierte Behandlung der Zwangsgedanken oder die medikamentöse Behandlung mit den neuen Serotonin-Wieder-aufnahme-Hemmern. Auch die Abschnitte über Störungen mit großer Ähnlichkeit zur Zwangsstörung, die aber anders behandelt werden müssen, wurden deutlich erweitert.
 
 
 Rezension Die Verhaltenstherapie, die (nicht nur) von der Tiefenpsychologie mit einiger Skepsis betrachtet wird, vermag in einigen Bereichen erstaunliche Erfolge aufzuweisen; der Bereich der Zwangsstörungen gehört dazu. Und so behauptet denn auch der erste Satz des Vorworts vollmundig und mit breiter Brust: „In diesem Buch werden Sie erfahren, wie Sie ihre Zwangshandlungen und Zwangsgedanken mit verhaltenstherapeutischen Methoden in den Griff bekommen können.“ Ob es denn nun ganz so infach gelingen wird, das steht zwar dahin, - auch ein noch so gelungenes Buch wird letztlich eine psychotherapeutische Behandlung nicht ersetzen, wohl eher ergänzen können. - Aber dieses Buch gehört sicherlich zu den besten ebenso gut verständlichen wie wissenschaftlich fundierten verhaltenstherapeutischen Ratgebern zu Zwangsstörungen schlechthin. Die Gliederung ist klar, die Sprache verständlich (wenngleich der amerikanische Hintergrund immer durchscheint, Originaltitel: „Getting Control“), die Zielsetzung konkret und umsetzbar. Auch Angehörige, Freunde und Helfer werden einbezogen (Kap. 10) und die medikamentöse Behandlung wird thematisiert (Kap. 8). Register und weiterführende Literatur sind im renommierten Hans Huber Verlag Standard. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Was ist eine Zwangsstörung? Wie erkennt man sie an sich selbst? Wie behandelt man sie? Wie kann man ihre Symptome in den Griff bekommen? Wie setzt man sich Ziele? Wie kann man Rückfälle vermeiden? Der Autor gibt ganz konkrete Ratschläge. Für die vorliegende Neuauflage hat er sein erfolgreiches Buch aktualisiert und an manchen Stellen erweitert. Dies betrifft etwa den Ersatz der "Gedankenstopp"-Therapie durch die wirksamere verhaltensorientierte Behandlung der Zwangsgedanken oder die medikamentöse Behandlung mit den neuen Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern. Auch die Abschnitte über Störungen mit großer Ähnlichkeit zur Zwangsstörung, die aber anders behandelt werden müssen, wurden deutlich erweitert. 
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort von Judith Rapoport  7
 Vorwort 9
 
 Vorwort zur Neubearbeitung 13
 
 1. Was ist eine Zwangsstörung? 17
 
 Was ist eine Zwangsstörung? 23
 Wie oft kommt die Zwangsstörung vor? 27
 Was weiß man über die Ursachen der Zwangsstörung?  28
 Welche verschiedenen Formen der Zwangsstörung gibt es? 30
 Welche Probleme werden oft mit der Zwangsstörung verwechselt? 43
 Welche Störungen sind mit der Zwangsstörung verwandt? 51
 
 2. Die Behandlung der Zwangsstörung 55
 
 Die verhaltenstherapeutische Behandlung der
 Zwangsstörung 56
 Die medikamentöse Behandlung der Zwangsstörung 68
 Andere Formen der Behandlung der Zwangsstörung 70
 Grundsätze der Verhaltenstherapie 76
 
 3. Testen Sie sich selbst 87
 
 Art der Zwangssymptome 88
 Schweregrad der Zwangsstörung 97
 Überzeugtheit von der Berechtigung der Zwangsgedanken
 und Zwangshandlungen 104
 Vermeidungsverhalten 104
 Depression 105
 Interpretation der Ergebnisse 106
 
 4. Setzen Sie sich Ihre Ziele 	111
 
 Grundsätze für das Setzen von Fernzielen 113
 Setzen Sie sich jetzt Ihre Fernziele 125
 Grundsätze für das Setzen von Übungszielen 128
 
 5. Wie Ihnen die Verhaltenstherapie helfen kann, Ihre Symptome in den Griff zu bekommen  141
 Hinweise zur Durchführung der Konfrontationsübungen  1 43
 Die Abstimmung der Therapie auf Ihre speziellen Zwangssymptome  157
 
 6. Dauerhafte Sicherung des Erfolgs  177
 
 Langfristige Therapieergebnisse  180
 Was man selbst tun kann, um seine Erfolge zu sichern.  190
 
 7. Probleme in den Griff bekommen, die mit der Zwangsstörung verwandt sind  197
 
 Trichotillomanie  198
 Neurotische Exkoriation  211
 Die Tourettestörung  212
 Übermäßige Besorgtheit um den eigenen Körper  215
 
 8. Medikamentöse Behandlung der Zwangsstörung  223
 
 Serotonin- Wiederaufnahme-Hemmer  225
 Clomipramin.  226
 Fluoxetin228
 Fluvoxamin.  229
 Citalopram. 230
 MAO-Hemmer  231
 Welche anderen Medikamente können helfen?  232
 Fragen, die häufig im Zusammenhang mit den
 Medikamenten gestellt werden  233
 Medikamente in Kombination mit Verhaltenstherapie 237
 
 9. Antworten auf Ihre Fragen.  241
 
 10. An Angehörige, Freunde und Helfer  255
 
 Der Umgang mit Familienmitgliedern und Freunden, die
 unter Zwangssymptomen leiden  257
 Der Umgang mit Betroffenen, die sich nicht helfen lassen wollen.  262
 Wenn Sie gebeten werden, Helfer zu sein  263
 
 
 Literaturverzeichnis 295
 Register 299
 
 
        
        
        
        
         |  |  |