| 
 
  |  | 
  
    | Weiterbildungsbeteiligung 2010 Trends und Analysen auf Basis des deutschen AES 
 
 
 Bernhard von Rosenbladt, Frauke Bilger (Hrsg.)
 wbv Media
 EAN: 9783763949069 (ISBN: 3-7639-4906-2)
 286 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2011
 
EUR 49,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wer nimmt warum, wie oft und wie lang an Weiterbildung teil und wer nicht? Welche Weiterbildungsangebote sind gefragt? Wie ist die Zielgruppe der 'Bildungskonsumenten' strukturiert?
 Für die deutsche Ausgabe des Adult Education Survey (AES) wurden zwischen April 2009 und Juni 2010 über 7.000 Personen von geschulten Interviewern über ihre Weiterbildungsteilnahme befragt.
 
 Der Band analysiert und kommentiert diese erhobenen Daten zum Weiterbildungsverhalten und zur Struktur des Weiterbildungsmarktes. Weitere Themen sind Motive, Kosten und Nutzen der Weiterbildung und die Frage nach den verschiedenen Formen des Lernens Erwachsener. Zusammengenommen ergeben die berichteten Weiterbildungsaktivitäten ein umfassendes Bild des deutschen Weiterbildungsbereichs.
 
 Rezension Wer nimmt an Weiterbildung teil und wer nicht? Welche Weiterbildungsangebote sind gefragt? Wie setzt sich die Zielgruppe der Bildungsteilnehmenden zusammen? Wie stellt sich die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland im internationalen Vergleich dar? Die Neuerscheinung „Weiterbildungsbeteiligung 2010" gibt Antworten auf diese Fragen. Der Band basiert auf den Daten des Adult Education Survey (AES) und beschreibt empirisch fundiert die Entwicklungen der Weiterbildungsbeteiligung. Er analysiert, welche Lernaktivitäten, welche Anbieterstrukturen und welche Erwartungen von Teilnehmenden hinter den ausgewiesenen Teilnahmequoten stehen. Weitere Themen des Bandes sind Motive, Kosten und Nutzen der Weiterbildung und die Frage nach den verschiedenen Formen des Lernens Erwachsener. Die Analyse zeichnet ein umfassendes und klares Bild des deutschen Weiterbildungsbereichs und zeigt wichtige neue Perspektiven für Bildungspolitik, Bildungsinstitutionen und Weiterbildner/innen auf. Der Adult Education Survey (AES) ist die Fortsetzung des Berichtssystems Weiterbildung (BSW), das seit 1979 mit repräsentativen Erhebungen aktuelle Entwicklungen der Weiterbildungsbeteiligung im dreijährigen Rhythmus aufzeigt.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Themenbereich: Erwachsenenbildung 
Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 9Vorwort der Herausgeber 11
 
 1.	Einführung 13
 
 Bernhard von Rosenbladt und Frauke Bilger
 1.1 Weiterbildung in Deutschland: Zeitreihen und Analysen auf Basis von BSW und AES  13
 
 Josef Hartmann und Helmut Kuwan
 1.2 Gesellschaftliche und individuelle Funktionen von Weiterbildung  17
 
 Teil A: Weiterbildungsbeteiligung
 
 Bernhard von Rosenbladt und Frauke Bilger
 2. Weiterbildungsbeteiligung - und welche Lernaktivitäten dahinter stehen 23
 
 2.1	Konzepte und Definitionen	23
 2.2	Teilnahme an Weiterbildung insgesamt	27
 2.3	Weiterbildung: Vielfalt der Lernformen und Inhalte	30
 2.4	Differenzierte Teilnahmequoten nach Weiterbildungssektoren	35
 2.5	Teilnahmequoten im internationalen Vergleich	40
 
 Bernhard von Rosenbladt und Frauke Bilger
 3. Zeitlicher Umfang der Weiterbildungsaktivitäten  49
 
 3.1 Das Weiterbildungsvolumen und seine Komponenten  49
 3.2 Zeitaufwand für Weiterbildung im internationalen Vergleich 56
 
 4. Soziale Unterschiede: Weiterbildungsbeteiligung nach Personengruppen 61
 
 Frauke Eilger und Bernhard von Rosenbladt
 4.1 Aktuelle Entwicklung: Trends in verschiedenen Bevölkerungsgruppen  61
 
 Josef Hartmann und Helmut Kuwan
 4.2 Determinanten der Weiterbildungsbeteiligung: multivariate Analysen 70
 
 Dieter Gnahs und Bernhard von Rosenbladt
 4.3 Weiterbildung Älterer 80
 
 Sabine Seidel und Josef Hartmann
 4.4 Weiterbildung Geringqualifizierter 85
 
 Josef Hartmann und Bernhard von Rosenbladt
 4.5 Weiterbildung im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit 92
 
 Frauke Bilger und Josef Hartmann
 4.6 Weiterbildung von Personen mit Migrationshintergrund 97
 
 Bernhard von Rosenbladt und Frauke Bilger
 4.7 Das soziale Gefalle der Weiterbildungsbeteiligung im internationalen Vergleich 103
 
 Teil B: Strukturen des Weiterbildungsmarktes
 
 Frauke Bilger und Sabine Seidel
 5. Anbieter auf dem Markt der Weiterbildung 109
 
 5.1	Möglichkeiten zur Darstellung der institutionellen Struktur	101
 5.2	Arbeitgeber als Anbieter von Weiterbildungsaktivitäten	113
 5.3	Anbietergruppen	115
 5.4	Trägergruppen der Weiterbildungseinrichtungen	119
 
 Bernhard von Rosenbladt und Dieter Gnahs
 6. Sektor „Betriebliche Weiterbildung" 123
 
 6.1	AES und CVTS als sich ergänzende Datenquellen 	123
 6.2	Unschärfezonen in der Abgrenzung von „betrieblicher Weiterbildung" 	124
 6.3	Veranstaltungsformen und -themen in der betrieblichen Weiterbildung	126
 6.4	Einbeziehung verschiedener Beschäftigtengruppen in die betriebliche Weiterbildung	127
 
 Frauke Bilger und Dieter Gnahs
 7. Sektor „Individuelle berufsbezogene Weiterbildung" 139
 
 7.1 Strukturen individueller berufsbezogener Weiterbildung 141
 7.2 Motive, Nutzen, Erträge und Kosten individueller berufsbezogener Weiterbildung  145
 
 Dieter Gnahs und Frauke Bilger
 8. Sektor „Nicht-berufsbezogene Weiterbildung" 149
 
 8.1	Anbieterprofil	150
 8.2	Themenprofil	151
 8.3	Veranstaltungsformen	153
 8.4	Teilnahmeprofil	154
 
 Teil C: Motive, Barrieren, Kosten und Erträge der Weiterbildung
 
 Helmut Kuwan und Sabine Seidel
 9. Weiterbildungsbarrieren und Teilnahmemotive 159
 
 9.1	Planung einer Teilnahme an (Weiter-)Bildungsmaßnahmen bei Nichtteilnehmern	159
 9.2	(Weiter-)Bildungsbarrieren	161
 9.3	Motive für eine Weiterbildungsteilnahme	169
 
 Helmut Kuwan und Sabine Seidel
 10. Weiterbildungstransparenz und Weiterbildungsberatung 173
 
 10.1	Überblick über Weiterbildung und zum Informations- bzw. Beratungsbedarf	173
 10.2	Suche nach Informationen über Weiterbildung	175
 10.3	Persönliche Weiterbildungsberatung	179
 
 Dieter Gnahs und Bernhard von Rosenbladt
 11. Individuelle Kosten der Weiterbildung 185
 
 11.1	Methodische Hinweise zur Erfassung von Weiterbildung 	185
 11.2	Individuelle Kostenbeteiligung in der Weiterbildung	186
 11.3	Andere Kostenträger	189
 
 Sabine Seidel und Josef Hartmann
 12. Nutzen und Erträge von (Weiter-)Bildung 191
 
 12.1	Subjektive Nutzenbewertung	191
 12.2	Erwarteter und realisierter Nutzen 	194
 12.3	Teilnahmebescheinigungen und Zertifikate	198
 
 Teil D: Weiterbildung und andere Formen des Lernens Erwachsener
 
 Bernhard von Rosenbladt und Frauke Bilger
 13. Weiterbildung als wiederaufgenommene Bildung: Der Besuch regulärer Bildungsgänge  205
 
 13.1 Bildungsaktivitäten in einer „zweiten Bildungsphase"  206
 13.2 Nachholen von Schulabschlüssen auf dem Zweiten Bildungsweg  212
 
 Helmut Kuwan und Sabine Seidel
 14. Informelles Lernen 219
 
 14.1	Begriffliche Abgrenzung und empirische Erfassung des informellen Lernens	219
 14.2	Beteiligung an informellem Lernen insgesamt und nach Themen	222
 14.3	Informelles Lernen aus beruflichen Gründen oder privatem Interesse?	227
 14.4	Wichtigster informeller Lernweg	229
 
 Frauke Bilger und Dieter Gnahs
 15. E-Learning und Fernunterricht als übergreifende Lernformen  233
 
 15.1 Begriffliche Abgrenzung und empirische Erfassung 233
 15.2 Beteiligung an Fernunterricht, Blended Learning und E-Learning 235
 15.3 Teilnahmestrukturen in Fernunterricht, Blended Learning und E-Learning 238
 
 Frauke Bilger und Sabine Seidel
 16. Kompetenzen in ausgewählten Feldern 243
 
 16.1 Computer- und Internetkenntnisse  244
 16.2 Fremdsprachenkenntnisse 249
 
 Bernhard von Rosenbladt
 17. Resümee und Ausblick: Eine Statistik des Lernens Erwachsener im europäischen Rahmen 257
 
 Literatur 263
 Abbildungen und Tabellen 271
 
 Frauke Bilger
 Anhang A1: Methodik der Erhebung 275
 1.	Anlage der Stichprobe	275
 2.	Realisierte Interviews und Rücklauf	276
 3.	Prüfung und Aufbereitung der AES-Daten	277
 4.	Klassifikationen / Vercodung	277
 5.	Gewichtung und Hochrechnung	277
 
 Anhang A2: Erfassung der Weiterbildungsteilnahme im Fragebogen  280
 
 Autorinnen und Autoren 286
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe DIE spezial |  |  |