lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Übergewicht im Kindes- und Jugendalter Ein ganzheitliches Betreuungskonzept
Übergewicht im Kindes- und Jugendalter
Ein ganzheitliches Betreuungskonzept




Christine Graf, Sigrid Dordel, Benjamin Koch

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808006214 (ISBN: 3-8080-0621-8)
200 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 26 x 30cm, 2009, Beigabe: zusätzliche z.Teil farbige Arbeitsblätter auf CD-ROM, Format DIN A4, im Ordner

EUR 34,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
verlag modernes lernen - Dortmund
Rezension
Viele Kinder in unserer Gesellschaft heute sind übergewichtig; das hat vielfältige Ursachen, die wesentlich in Ernährung (Kap. 3), Verhalten (Kap. 4) und Bewegung (Kap. 5) begründet sind. Die neuen „Kinderkrankheiten“ in unserer Überflussgesellschaft sind Übergewicht und Adipositas. Zurzeit gibt es in Deutschland etwa 800.000 adipöse Kinder und Jugendliche. Übergewicht im Kinderalter bedeutet nicht nur eine physische Belastung, Übergewicht bringt häufig auch psychische Belastungen mit sich und bedeutet ein nicht zu unterschätzendes gesundheitliches Risiko für das spätere Erwachsenenalter. Das hier anzuzeigende Betreuungskonzept ist sehr praxis-orientiert ausgerichtet: ein interdisziplinäres familienbasiertes Schulungsprogramm mit einem Schwerpunkt auf der Bewegungstherapie.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das übergewichtige Kind im Mittelpunkt!
Inhaltsverzeichnis
Geleitworte 6
Vorwort 7

1. Einleitung 9

1.1 Hintergründe 9
1.2 Organisatorische Hinweise 10
1.3 Qualitätssicherung und Evaluation 12
1.4 Allgemeine Benutzerhinweise 13

2. Medizinische Grundlagen 14

2.1 Hintergründe 14
2.2 Untersuchungen 15
2.3 Medizinische Inhalte 16
2.4 Vorträge 17

3. Ernährung 19

3.1 Hintergründe 19
3.2 Stundenplanung 21
3.3 Einheiten zur Ernährung 23

4. Verhalten 35

4.1 Hintergründe 35
4.2 Stundenplanung 39
4.3 Einheiten zu Verhalten

5. Bewegung 59

5.1 Hintergründe 59
5.2 Zum Konzept des Bewegungsprogramms 66
5.3 Einheiten zur Bewegung 69
5.3.1 Basisprogramm 69
5.3.2 Stabilisierungsphase 92
5.3.3 Laufspiele 176
5.3.4 Entspannung 188

6. Literatur 196
7. Internetquellen 199
8. Sonstige Adressen 200
9. Inhalte der CD 201


Leseproben:

Das vorliegende Buch widmet sich sehr paxisnah der Problematik Übergewicht und
Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Die steigende Prävalenz von Übergewicht
und Adipositas bedeutet eine erhebliche Belastung für die Gesellschaft, für betroffene
Kinder und Jugendliche und deren Familien. Es finden sich aber nicht nur physische,
sondern möglicherweise auch gravierende Einschränkungen ihrer Lebensqualität.
Darüber hinaus ergibt sich ein nicht zu unterschätzendes gesundheitliches
Risiko für das spätere Erwachsenenalter. Adäquate therapeutische Ansätze sind
daher dringend erforderlich.
Dieses Buch widmet sich aus Sicht der verschiedenen wissenschaftlichen Fachdisziplinen
der juvenilen Adipositas. Der interessierte Leser wird daher nicht nur viel
Praxisnahes aus der eigenen Disziplin, sondern auch aus Sicht der übrigen Gebiete
erfahren können.
Das zugrunde liegende Konzept basiert auf den langjährigen Erfahrungen des
CHILT-Programms der Deutschen Sporthochschule Köln (Stufe III). Dabei handelt
es sich um ein interdisziplinäres familienbasiertes Schulungsprogramm, das von
den Fachgesellschaften (AGA und KgAS) zertifiziert wurde. Die praktische Umsetzung
wurde komplett neu aufbereitet und für ein therapeutisches Team anwenderorientiert
zusammengestellt. Die organisatorischen Hinweise geben darüber hinaus
wertvolle Tipps für die Konkretisierung.
Ich darf daher Lesern viel Freude und neue Kenntnisse, Akteuren viel Erfolg in der
Umsetzung und Anwendung wünschen.
September 2008
Univ. Prof. mult Dr. rer. pol. Walter Tokarski
Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln

Geleitwort
Die neuen „Kinderkrankheiten“ in unserer Überflussgesellschaft sind Übergewicht
und Adipositas. Ohne Intervention werden aus übergewichtigen Kindern größtenteils
übergewichtige Erwachsene mit den bekannten Folgeerkrankungen. Diese Folgen
sind jedoch bereits im Kindesalter zunehmend zu beobachten. Die übergewichtigen
Kinder und Jugendlichen selbst leiden vor allem unter den psychosozialen Folgen
wie Hänseleien und Ausgrenzung von Altersgenossen, was ihnen eine altersgerechte
Persönlichkeitsentwicklung häufig erschwert. Daher sind tragfähige, praktikable
und vor allem nachhaltig wirksame Präventions- und Therapieansätze dringend für
das Kindesalter erforderlich.
Das hier vorgelegte Manual zur multimodalen Behandlung übergewichtiger und adipöser
Kindern mit einem Schwerpunkt auf der Bewegungstherapie beruht auf den
reichhaltigen und langjährigen Erfahrungen aus dem CHILT Projekt der Deutschen
Sporthochschule Köln und entspricht den Leitlinien der Adipositasgesellschaft. Es
handelt sich damit um ein praxisnahes Konzept, das für alle beteiligten Berufsgruppen
(Kinder- und Jugendärzte, Psychologen/Pädagogen, Ökotrophologen/Diätassistenten,
Sportwissenschaftler/Übungsleiter) aufeinander aufbauende Einheiten
und Vorträge bereithält.
Wie bei allen Therapiemaßnahmen der Adipositas im Kindesalter ist eine langfristige
Evaluation von Schulungen erforderlich, um insbesondere die nachhaltige Wirksamkeit
zum Wohle der Betroffenen und ihrer Familien immer weiter zu optimieren. Auch
gelingt es damit leichter eine Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen
zu erreichen, um möglichst allen und nicht nur der selbstzahlenden Ober- und
Mittelschicht den Zugang zu einer Adipositastherapie zu ermöglichen.
Ich wünsche allen Lesern, dass das vorliegende Werk ihnen die Materialien und
Techniken an die Hand gibt, um sie in ihrer häufig schwierigen, aber enorm wichtigen
Tätigkeit der Behandlung adipöser Kinder und Jugendlichen zu unterstützen.
PD Dr. med. Thomas Reinehr
Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Universität Witten/Herdecke

Vorwort der Herausgeber
Zurzeit gibt es in Deutschland etwa 800.000 adipöse Kinder und Jugendliche. In der
Entstehung spielen Fehlernährung und Bewegungsmangel neben einem geringeren
sozioökonomischen Status bzw. Bildungsgrad sowie einer familiären Disposition
eine wichtige Rolle. Übergewicht ist besonders für Kinder weit mehr als nur ein
kosmetisches Problem. Kardiovaskuläre Risikofaktoren, Stoffwechselerkrankungen,
orthopädische und/oder psychosoziale Störungen sind nicht selten. Begleit- oder
Folgeerkrankungen der Adipositas, die auch einen enormen Kostenfaktor für das
Gesundheitssystem darstellen. Effektive therapeutische Ansätze sind daher unbedingt
erforderlich, um nachhaltig betroffenen Kindern und Jugendlichen zu helfen.
Das wiederum erfordert ein interdisziplinäres Vorgehen, das stets das gesamte kindliche
Umfeld berücksichtigen sollte.
In diesem Buch werden auf der Basis der aktuellen Untersuchungen und Empfehlungen
die wichtigsten Hintergründe aus Sicht der beteiligten Disziplinen Medizin,
Ökotrophologie, Psychologie und Sportwissenschaft zusammengestellt und für die
Anwendung als praxisnahe Einheiten aufbereitet.
Dazu haben nicht nur alle Autoren, sondern auch andere in diesem Bereich Tätige
durch ihre Anregungen in gemeinsamen Diskussionen und kritische Durchsicht des
Manuskripts beigetragen. Danken möchten wir daher nicht nur Karin Holtz (Ernährung),
Susann Brückmann und Irene Fuchs (Verhalten), sondern auch Jutta Peckmann
für die Zeichnungen und dem gesamten CHILT-Team für die bereitwillige
Unterstützung im Rahmen der Entstehung. Weiterhin möchten wir Frau Maria Flothkötter
für die Bereitstellung der AID-Unterlagen danken. Darüber hinaus gilt unserer
besonderer Dank dem verlag modernes lernen, insbesondere Frau Balke-Schmidt,
für die stets freundliche und kompetente Hilfe und Geduld.
Köln, den 20.6.2008
PD Dr. med. Dr. Sportwiss. Christine Graf, Dr. rer. nat. Sigrid Dordel,
Benjamin Koch
Deutsche Sporthochschule Köln