lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
The Road of the Dead  Roman
The Road of the Dead


Roman

Kevin Brooks

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423712866 (ISBN: 3-423-71286-4)
352 Seiten, paperback, 14 x 19cm, 2008

EUR 11,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Ich wollte jemanden hassen, aber ich wusste nicht, wen. Ich war überall und nirgendwo. Ich hatte mich verloren."



Zwei Brüder suchen den Mörder ihrer Schwester und geraten dabei in eine Spirale der Gewalt.



Ein neuer Thriller mit Tiefgang vom preisgekrönten Erfolgsautor Kevin Brooks.



Deutsche Erstausgabe
Rezension
Ein neues Buch von Kevin Brooks, auf der Nominierungsliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2009: Wer diesen Autor schätzt, wird auch diesmal nicht enttäuscht. Ein wichtiges Thema, ein rasanter plot und vielschichtige Charaktere - ein Buch, das auch Jugendliche anspricht, die sonst nicht viel lesen.

Darf man Gewalt einsetzen gegen jemanden, der buchstäblich "über Leichen geht"? Da gehen die Meinungen auseinander, und dieses Buch gibt Anlass, über dieses Thema zu sprechen. Der Autor selbst sagt in einem Interview: "Niemand von uns ist entweder gut oder schlecht, Jäger oder Gejagter, schuldig oder unschuldig – wir alle sind ein Mix aus alldem. ... In der Natur (der wir Menschen immer noch angehören, egal wie sehr wir vorgeben, es sei anders), gibt es kein richtig oder falsch. Sogar in der Welt der Menschen ist der Unterschied zwischen richtig und falsch durch Gesetze, Strafen und kulturelle Werte festgelegt, die sich je nach Zeit, Ort und Umständen ändern." (auf der Verlagshomepage von dtv im Autoreninterview zu seinem Erstlingswerk)

Diese Relativität der Normen zeigt sich auch in den Charakteren. Die Familie lebt auf dem Schrottplatz - der Vater sitzt wegen Totschlags im Gefängnis, die Mutter versucht, die Familie zusammenzuhalten, die neunzehnjährige arbeitslose Tochter wird brutal ermordet, der siebzehnjährige Sohn ist ein gewaltbereiter Schulabbrecher, fast ein Analphabet, der vierzehnjährige Jüngste hat übersinnliche Wahrnehmungen. Eine kaputte, dysfunktionale Familie? Aber da gibt es auch die andere Seite: Ein überaus starker Familienzusammenhalt; jeder setzt sich für den anderen ein und geht dabei bedingungslos bis zum Äußersten. Hier gibt es keine vereinfachende Schwarz-Weiß-Malerei; ein differenzierter Blick wird gefordert.

Und so ist dieses Buch trotz der brutalen Szenen zu empfehlen. Für ältere Jugendliche eignet es sich als Lektüre und als Einstieg in kontroverse Diskussionen.

Auf der Nominierungsliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis, Sparte Jugendbuch. Empfohlen ab 15 Jahren

M. Houf, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Der Tod Ihrer Schwester war ein Versehen«, sagte er nebenhin. »Sie war einfach zur falschen Zeit am falschen Ort. So was passiert eben leider manchmal.«

Spät eines Nachts erfahren die beiden Brüder Ruben und Cole, dass ihre Schwester Rachel tot ist - sie wurde erwürgt, in einer gottverlassenen Gegend viele Meilen weit weg von ihrem Zuhause in London. Ruben und Cole brechen auf in diese Einöde, um mehr über den Mord und die Ermittlungen herauszubekommen, denn erst wenn der Mörder gefunden ist, kann Rachel beerdigt werden. Insgeheim ahnt Ruben - der Jüngere und Sensiblere der beiden -, dass es für Cole um mehr geht: Cole will Rache. Ruben kennt Coles Impulsivität und weiß, wie rasch sein Bruder zuschlagen kann; er will Cole vor sich selbst schützen. Doch das Dorf in Dartmoor, wo Rachel ihre letzten Tage verbrachte, entpuppt sich als Hexenkessel und den beiden schlägt so viel Hass entgegen, dass auch Ruben machtlos ist gegen den Strudel der Gewalt, in den Cole sich bewusst hineinbegibt. Gewalt erscheint in dieser gesetzesfernen Welt als das einzige Mittel, um herauszufinden, was Rachel wirklich passiert ist, als der einzige Weg, diejenigen dingfest zu machen, die für ihren grausamen Tod verantwortlich sind. Kann dieser Zweck die Mittel heiligen? Was passiert mit denen, die letztlich ähnlich handeln wie ihre Feinde? Verändern gute Motive den Charakter der Tat? So oder so droht die einmal entfesselte Gewalt auch Ruben fürs Leben zu zeichnen ...