lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Teamcoaching   Konzeption, Methoden und Praxisbeispiele für den Teamcoach
Teamcoaching
Konzeption, Methoden und Praxisbeispiele für den Teamcoach




Rainer Alf-Jähnig, Thomas Hanke, Birgit Preuß-Scheuerle

managerSeminare Verlags GmbH
EAN: 9783936075670 (ISBN: 3-936075-67-0)
264 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2008

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kompakte Praxis für den Teamcoach



'Unser Team arbeitet schlecht zusammen, es gibt Konflikte und Reibungsverluste, Produktivität und Arbeitsergebnisse snd unbefriedigend. Schaffen Sie endlich Abhilfe - und zwar dauerhaft!' Die Ansage des Auftraggebers ist eindeutig. Doch das bleibt auch das einzige.



Als Coach, Trainer und Consultant stehen Sie nun vor einer ebenso diffusen wie komplexen Gemengelae, die analytisches Know-how ebenso abverlangt wie didaktische und methodische Expertise, strategisches Denken und nicht zuletzt gesunden Menschenverstand.



* Wo liegt das eigentliche Problem des Teams?

* In welchen Rahmenbedingungen agiert es?

* Wie entwickle ich ein tragfähiges Konzept, das zielführend ist und mir zugleich Flexibilität und Handlungsräume gewährt?

* Mit welchem Methodenmix aus Prozessbegleitung, Einzelcoaching, Workshops, Teamtrainings sol ich arbeiten udn wie verzahne ich die einzelnen Elemente wirksam miteinander?

* Wie analysiere und evaluiere ich die einzelnen Maßnahmen udn Prozessschritte?

* Auf welche Stolperfallen muss ich achten, um mich nicht zwischen den unterschiedlichen Aufgaben und Erwartungen aufzureiben udn selbst zum Spielball der Prozessdynamik zu werden?





Pragmatische Antworten auf diese und weitere Fragen liefern die Autoren in Form von Analysehilfen, Methodenbeschreibungen, Übungen und Interventionsmöglichkeiten, die an konkreten Fallbeispielen erläutert werden.



Das eBook eignet sich gleichermaßen als Nachschlagewerk, um sich Ideen und Hilfen für den nächsten Prozessschritt zu holen. Es lässt sich ebenso als Leitfaden nutzen, der einen Coaching-Prozess von A bis Z beschreibt und eine kontinuierliche Selbstreflexion ermöglicht.
Rezension
Immer mehr Unternehmen greifen auf die Möglichkeit des Coachings zurück, um zufriedener und effektiver arbeiten zu können. Neben dem induviduellen Coaching von Mitarbeitern wird auch das Teamchoaching immer häufiger angefragt. Im Mittelpunkt steht dabei die Bearbeitung von Sachfragen und psychologisch-soziodynamischen Fragen zur Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten. Das vorliegende Buch "Teamchoaching" bietet "Konzeption, Methoden und Praxisbeispiele für den Teamcoach". nach einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Begriffen Team und Coach werden die einzelnen Phasen des Coachingprozesses anschaulich vorgestellt. Im dritten Kapitel stellen die Autoren eine Vielzahl von Methoden vor wie etwa "Live"-Coaching, Einzelcoaching, Konfliktvermittlung, Outdoor- und Indoortraining. Besonders hilfreich zum Verständnis sind dabei die Praxisbeispiele, die die Methode anschaulich erläutern. Neben den Teams und Einzelpersonen ist es auch unerlässlich, dass der Coach selbst seine Arbeit immer wieder kritisch reflektiert. Dazu bietet das vierte Kapitel Anregungen und Tipps. Und letztlich erhalten die Leser ein komplettes Prozessbispiel, in dem die einzelnen Facetten im Teamcoaching beschrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei ein Führungsteam aus der Automobilindustrie. Das Buch eignet sich hervorragend für Anfänger, aber auch Coach-Profis finden hier vielfältige Anregungen für ihre Arbeit.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Als Teamcoach fördern Sie die effektive und nachhaltige Zusammenarbeit von Teams, damit diese ihre Arbeitsziele schneller und besser erreichen. Sie begleiten die Teams auf diesem Weg durch ein strukturiertes und methodisches Vorgehen, das Zusammenhänge eines Problems sichtbar macht und lösungsorientierte Handlungsoptionen eröffnet. Das hierfür erforderliche Rüstzeug liefert Ihnen dieses Werk – anhand von vielen Fallbeispielen, Methodenbeschreibungen und praktischen Hilfestellungen. Sie werden als Teamcoach rasch und sicher entscheiden können, welche Form der Intervention für das eigene Team sinnvoll und effektiv ist.

Um sich einen Eindruck zu verschaffen, was Sie von dem Buch erwarten dürfen, gehen wir einmal kurz in den Inhalt. Eine der dort beschriebenen Interventionen liest sich wie folgt:

Intervention: Eine zusätzliche Aufgabe
Die Gruppe erhält vom Teamcoach eine zusätzliche Aufgabe. Dies geschieht in der Regel spontan. Es kann sich dabei um die Wahrnehmung einer bestimmten Rolle, die Aktivierung einer Spielregel oder eine wichtige, im bisherigen Prozessverlauf vernachlässigte Aufgabe handeln.

Ein ungewöhnliches Beispiel:
In einem Teammeeting stellte der Teamcoach die zusätzliche Aufgabe, dass sich jedes Teammitglied bei der Übernahme des Gesprächs mit dem Oberkörper kurz aufrichten und beide Hände, mit den Handflächen nach vorne, heben sollte. Das Team respektierte diese Regel mit einem Schmunzeln („Jetzt ist der wohl ganz durchgeknallt!“), hielt sich aber nach ersten Ermahnungen des Teamcoachs daran. In der abschließenden Analyse sollte das Team herausfinden, welche Absicht der Teamcoach damit verfolgte. Das Team reflektierte sehr schnell, dass sich die Gesprächskultur aufgrund der Intervention deutlich verbessert hatte, insbesondere was das Durcheinanderreden und Zuhören anbetraf. Eine adäquate Spielregel war schnell gefunden. Noch Monate nach der Intervention kam es in hektischen Diskussionen immer wieder, selbst initiiert, zu dem ritualisierten Zeichen, bei dem dann alle Teammitglieder wussten, was gerade schief lief.

Als Teamcoach fördern Sie die effektive und nachhaltige Zusammenarbeit von Teams, damit diese ihre Arbeitsziele schneller und besser erreichen. Sie begleiten die Teams auf diesem Weg durch ein strukturiertes und methodisches Vorgehen, das Zusammenhänge eines Problems sichtbar macht und lösungsorientierte Handlungsoptionen eröffnet. Das hierfür erforderliche Rüstzeug liefert Ihnen dieses Werk – anhand von vielen Fallbeispielen, Methodenbeschreibungen und praktischen Hilfestellungen. Sie werden als Teamcoach rasch und sicher entscheiden können, welche Form der Intervention für das eigene Team sinnvoll und effektiv ist.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort9
1. Was ist Teamcoaching?
1.1 Warum eine Teamdefinition wichtig ist13
1.2 Team und Coaching sprachgeschichtlich betrachtet14
1.3 Team und Coaching genauer betrachtet16
1.4 Warum braucht unser Team ein Coaching?23
2. Die Prozesse im Teamcoaching
2.1 Die Prozessschritte im Teamcoaching oder:
Der Weg zum fertigen Konzept31
2.2 Von Kontakt zum Kontrakt35
► Kontaktaufnahme zur Bezugsperson35
► Beziehung klären37
► Das Grobkonzept erstellen39
► Den Kontrakt vereinbaren40
2.3 Die Rahmenbedingungen oder: Was muss ich berücksichtigen?42
► Ziele43
► Untemehmenskultur /Unternehmensleitlinien45
► Geschäftsführung46
► Angrenzende Teams und Abteilungen47
► Wirtschaftliche Rahmenbedingungen50
► Betriebsrat53
► Vorerfahrungen mit anderen Trainern54
2.4 Möglichkeiten der IST-Analyse eines Teams55
Vorgespräche mit:55
► Leiter/Chef/CEO57
► HR /Personalentwicklung /Personalabteilung58
► einzelnen Teammitgliedern58
► Kollegen59
► Betriebsrat (BR)60
► Beobachtung des Teams in Aktion60
► Outdoortraining61
► Assessments66
Tests zur Teamanalyse/-diagnose67
► Das Teamrollenkonzept von Beibin68
► Der Fragebogen zur Arbeit im Team (F-A-T)71
► Der Fragebogen nach Francis und Young73
► Master Personal Analysis (MPA)73
► Egogramm /Transaktionsanalyse76
2.5 Die Rolle der Führungskraft im Coaching-Prozess83
2.6 Festlegung des Konzepts - wie wirkt sich das
Konzept aus?88
2.7 „Der Spielverlauf ändert sich"92
► Ein Teammitglied verlässt das Team92
► Neue Mitspieler im Prozess94
► Starke negative Erlebnisse97
► Ein positives Erlebnis98
2.8 Kein Teamcoaching ohne Überprüfung /Evaluation100
► Objektive Überprüfung durch Kennzahlen101
► Interpretative subjektive Bewertung103
3. Methoden im Teamcoaching
3.1 Prozessbegleitung - Begleitung on the job109
»♦ Die Rollen des Teamcoaches bei der
Begleitung on the Job110
► Interventionsmöglichkeiten im laufenden Prozess110
3.2 „Live"-Coaching116
► Typische Situationen für ein „Live"-Coaching116
► Der Ablauf eines „Live"-Coachings117
3.3 Das Einzelcoaching im Teamcoaching-Prozess 122
► Fallbeispiel: Die Konfliktlinien im Team von Frau S122
► Coaching-Ansätze und eingesetzte Coaching-Methoden 124
► Die Ziele des Einzelcoachings für die Teamleiterin124
► 1. Coaching-Sitzung125
► 2. Coaching-Sitzung128
► 3. Coaching-Sitzung130
► 4. Coaching-Sitzung134
► 5. Coaching-Sitzung136
► Wieso bekommen die ein Einzelcoaching?"139
3.4 Konfliktvermittlung142
► Wofür steht ein Konflikt? 142
► Konfliktursachen - was gilt es zu berücksichtigen?142
► Diagnose von Konflikten144
► Was steht hinter dem Konflikt? - Ein Fallbeispiel150
► Der Mediationsprozess156
3.5 Das Teamtraining im Teamcoaching-Prozess163
► Einsatzmöglichkeiten von Teamtrainings 163
► Das TZI-Teammodell166
► Authentizität/Stimmigkeit - Grundlage
konstruktiver Zusammenarbeit168
► Auswertungsmethoden von Teamtrainings174
3.5.1 Konzept für ein 2,5-tägiges Outdoortraining181
► Erläuterung der Ergebnisse aus den Vorgesprächen
anhand des TZI-Dreiecks183
► Teamübung „Moorpfad"184
► Teamübung „Seilbrücke"187
► Analyse der eigenen Teamrolle189
► Abseilübung im Team191
► Rollenklärung - Feedback zu gegenseitigen
Erwartungen192
► Überprüfung und Erarbeitung von Spielregeln194
► Ergebnissicherung und Abschluss196
3.5.2 Konzept für ein 2,5-tägiges Indoortraining199
► Entscheidung für ein Indoor-Training200
► Erwartungsabfrage203
► Gruppenarbeit „Öffnungszeiten"204
► Übung „Knoten lösen"205
► Übung „Bürgerfreundliche Beratung" im Rollenspiel206
► Übung „Zauberstab"207
► „Scaling" - Skalierung der Stimmug im Team209
► Übung „Highlights"210
► Übung „Feedback für die Leitungsebene"212
4. Der Coach im Prozess
4.1 „Ich bin der Coach - holt mich hier raus!"217
► Die Auftragsklärung oder: Was ist der eigentlich
der Auftrag?217
► Verstanden haben heißt noch lange nicht,
richtig zu handeln218
► Der Auftraggeber äußert sich konsequent nebulös219
► Wer überbringt schlechte Botschaften?220
► Grenzen ziehen - auch im laufenden Prozess221
4.2 Prozess-Owner oder „Mädchen für alles"?223
► Die Aufgaben nehmen Überhand - was tun?224
► Die Kollegen aus dem Netzwerk - Hilfe und Herausforderung 226
► Supervision als Unterstützung für den Coach228
4.3 „Ist unser Coach noch auf unserer Seite?" -Objektivität, Neutralität und Vertrauen231
► Die Befürchtungen des Teams232
► Die Vertrauensfrage - eine ungewöhnliche Lösung 233
► 3. Führ
► 4. Una
► 5. Kon
► 6. Ein i
Anhang
► Liter;
► Quellen
► Stieb»
5. Ein komplettes Prozessbeispiel
► Coaching eines Führungsteams aus der Automobil-Industrie239
► 1. Teamaufbau und Entwicklung240
► 2. Aufbau des Teams/Integration in den Arbeitsalltag 244
► 3. Führung, Management & Leadership245
► 4. Unangenehmes ansprechen249
► 5. Konflikte252
► 6. Ein neues Team beginnt255
Anhang
Literaturhinweise257
Quellen260
Stichwortverzeichnis261