| 
 
  |  | 
  
    | Erfolg durch Coaching Führung im 21. Jahrhundert 
 3. Aufl.
 
 Karin Meinhardt, Hermann Weber
 Windmühle
 EAN: 9783922789826 (ISBN: 3-922789-82-X)
 176 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2006
 
EUR 32,50alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Sie sitzen als Führungskraft spät abends noch im Büro, während Ihre Mitarbeiter schon lange den Feierabend genießen? Sie müssen sich um Dinge kümmern, um die Sie sich nicht kümmern müssten? Sie treffen Einzelentscheidungen, die auch Ihre Mitarbeiter treffen könnten, wenn sie Ihre Regeln anwenden würden? Ihre Mitarbeiter sind gut, doch sie könnten noch besser sein? Coachen Sie Ihre Mitarbeiter!
 Die Entscheidungsspielräume von Führungskräften und Mitarbeitern haben sich in den letzten Jahren dramatisch erweitert. Die Anforderungen an Selbstständigkeit, Problemlösungskompetenz und Entscheidungsfähigkeit sind dadurch enorm gestiegen. Coaching ist das Führungsinstrument, mit dem Sie Ihre Mitarbeiter in die Lage versetzen, diese Anforderungen zu erfüllen.
 
 Die Autoren sind erfahren als Trainer, Coach und Führungskraft -und schreiben praxisnah, wie Coaching wirklich geht. Auf der Basis des Systemischen Ansatzes lernen Sie, wie Sie ein Coachinggespräch eröffnen, wie Sie Ziele klären, und wie Sie mit Fragen Mitarbeiter befähigen, selbst die Lösung zu erkennen. Sie erfahren auch, was Klemmstellen sind, und wie Sie in kritischen Situationen vorgehen können. In vielen Beispielen werden Gespräche zu typischen Coachingsituationen beschrieben und erläutert. Dabei geht es u. a. um fachliche Unsicherheit, Motivationstiefs, zwischenmenschliche Kontakte, mangelndes Selbstvertrauen oder das Sich-nicht-entscheiden-können.
 
 Rezension Coaching als überwiegend arbeitsbezogene Selbstreflexion bemüht sich, dem Klienten durch kluge Fragen sein Problem selber lösen zu lassen. Dazu will dieser Band als klassisches "How-to-do-Buch" konkrete Regeln und Anleitungen geben. Mit Coaching / Begleitung sind Konzepte gemeint, die in professioneller Form individuelle Beratung im beruflichen Kontext anbieten. Im Sinne der "Hilfe zur Selbsthilfe" werden im Coaching u.a. verdeckte Ressourcen erkannt, benannt und damit nutzbar gemacht. Ein guter Coach besitzt Feldkompetenz, Lebens- und Beratungserfahrung sowie eine ausgewiesene und ausgebildete Methodenkompetenz, mit der er situativ, angemessen und intuitiv schöpft, um den Beratungsprozess zu steuern. 
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Wer sich zu häufig um Dinge kümmern muss, um die sich andere kümmern müssten, wer viele Einzelentscheidungen treffen muss, die auch Mitarbeiter, wenn sie ihren Kompetenzrahmen richtig nutzen würden, treffen könnten, wer seine Mitarbeiter für die neuen Herausforderungen qualifizieren möchte, für den ist das Coaching-Konzept als Führungsinstrument des neuen Jahrhunderts ein unschätzbares Hilfsmittel, um Selbständigkeit, Problemlösekompetenz und Entscheidungsfähigkeit bei Mitarbeitern zu fördern. Wie man ein Coaching-Gespräch eröffnet, Ziele klärt, kritische Situationen auffängt, welche Fragen man stellt, um Mitarbeiter zu befähigen, selbst Lösungen zu erkennen, das lernen Sie mit diesem Buch. Die Autoren, erfahren als Trainer, Coach und Führungskraft, schreiben praxisnah und greifen umsichtig Alltagsprobleme aus dem Berufsleben auf. Kleine theoretische Einschübe fördern sensibel das Verständnis für die Gesprächsführung. Ein Coachingprozess über einen längeren Zeitraum hinweg, zeigt Führungskräften, wie sie Mitarbeiter bis zur Klärung erfolgreich begleiten können. Erfolg durch Coaching ist dank seines erzählenden Schreibstils eine anregende Lektüre für Jedermann.
 Aus dem Inhalt: Was ist Coaching?; Fachcoaching; Exkurs über den Systemischen Ansatz; Beziehungscoaching; Hindernisse; Coaching als Prozess; Checklisten und Hilfsmittel; Literaturhinweise.
 
Inhaltsverzeichnis Einführung	7
 Teil 1: Was ist Coaching?	    11
 
 Definition	11
 Fachcoaching und Beziehungscoaching	14
 Coaching, kombiniert mit anderen Führungselementen       21
 
 Teil 2: Fachcoaching	23
 
 Anlässe - wann ist Fachcoaching hilfreich?	23
 Wen coachen?	26
 Der Beginn eines Fachcoachings	27
 Zuhören - und verstehen	28
 Das Prinzip »Fragen statt sagen«	29
 Rückmeldung als Coaching-Element	31
 Wann sind Ratschläge sinnvoll?	33
 Der Ablauf von Coachinggesprächen	34
 Prozess, Kontrolle und Abschluss	37
 Fachcoaching in der Praxis - weitere Fälle	38
 - Die Verkäuferschulung	39
 - Die »vorlaute« Auszubildende	45
 
 Teil 3: Exkurs über den Systemischen Ansatz	51
 
 Ein Beispiel: Die »Blaumacherin«	51
 Was heißt »systemisch« denken?	58
 Die Entwicklung der Führungsmodelle	61
 
 Teil 4: Beziehungscoaching	65
 
 Ein Beispiel: Der neue Verkäufer	65
 Anlässe - wann ist Beziehungscoaching nützlich?     72
 Der Beginn eines Beziehungscoachings	73
 Phasen im Beziehungscoaching	76
 - Einstieg und Zielklärung	78
 - Zur Situationsklärung	79
 - Zu den Beteiligten	81
 - Zum Zugang und den Ressourcen	82
 - Zielüberprüfung	83
 - Hypothesenbildung	83
 - Lösungsorientierung	84
 - Abschluss	85
 Beziehungscoaching in der Praxis - weitere Fälle	85
 - Die Stellvertretung	85
 - »Mein Chef mag mich nicht«	93
 - »Mein Mitarbeiter will wechseln«	100
 
 Teil 5: Hindernisse	107
 
 Fallen beim Coaching	107
 Widerstände gegen Coaching	114
 
 Teil 6: Coaching als Prozess	119
 
 Coaching beginnt mit der Idee	119
 Das erste Coachinggespräch - Fachcoaching	120
 Fortsetzung des Fachcoachings	123
 Der Abschluss des Fachcoachings - und ein missglückter Versuch im Beziehungscoaching  126
 Expertentipp: Coaching bei Ambivalenzen	131
 Beziehungscoaching - der zweite Versuch	133
 Expertentipp: Coaching bei Motivationsproblemen	139
 Das Coachinggespräch zur Motivation	143
 Der Abschluss des Coachings	152
 
 Teil 7: Checklisten und Hilfsmittel	159
 
 Voraussetzungen für Coaching	160
 Coaching-Plan	161
 Phasen und zentrale Fragen im Fachcoaching	162
 Phasen und zentrale Fragen im Beziehungscoaching  164
 Zentrale Fragen für das Coaching bei Motivationsproblemen 169
 
 Literaturhinweise	171
 Zu den Autoren	172
 
        
        
        
        
         |  |  |