lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Selbstmanagementtherapie mit Kindern Ein Praxishandbuch
Selbstmanagementtherapie mit Kindern
Ein Praxishandbuch




Michael Borg-Laufs, Heiko Hungerige

Klett-Cotta
EAN: 9783608897418 (ISBN: 3-608-89741-0)
254 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 2010

EUR 27,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die wissenschaftlich fundierte und praktisch bewährte Methode der Selbstmanagementtherapie nach Kanfer wird hier für die speziellen Erfordernisse der Kindertherapie modifiziert. Jede der sieben Behandlungsphasen, vom Beziehungsaufbau bis zur Erfolgsoptimierung, wird praxisnah und mit vielen direkt einsetzbaren Therapiematerialien dargestellt. Die dem Buch beiliegende CD enthält 25 dieser Analyse- und Strukturierungshilfen, Arbeitsblätter für Kinder und Eltern sowie Übungen, die störungsübergreifend in einer Kindertherapie nach den Prinzipien des Selbstmanagementansatzes zur Anwendung kommen können.



Die Reihe "Leben lernen" stellt auf wissenschaftlicher Grundlage Ansätze und Erfahrungen moderner Psychotherapien und Beratungsformen vor; sie wendet sich an die Fachleute aus den helfenden Berufen, an psychologisch Interessierte und an alle nach Lösung ihrer Probleme Suchenden.
Rezension
Bei der von Frederick Kanfer begründeten Selbstmanagementtherapie handelt es sich um eine verhaltenstherapeutische Methode, bei der vor allem die Therapeutenhaltung und ein 7-phasiges Prozessmodell im Mittelpunkt steht. Dabei sollen die Klienten zu besserer Selbststeuerung angeleitet und möglichst aktiv zu einer eigenständigen Problembewältigung fähig werden. Im vorliegenden Praxishandbuch in der neuesten Ausgabe (ISBN: 9783608891041)legen die Autoren eine Modifizierung des Ansatzes für die therapeutische Arbeit mit Kindern vor. Dabei orientieren sie sich an einem siebenphasigen Prozessmodell: Beziehungsaufbau, Motivationsaufbau, Verhaltensanalyse, Zielklärung, Auswahl, Planung und Durchführung spezifischer Methoden, Evaluation und Erfolgsoptimierung. In dem Buch finden sich neben der Beschreibung des therapeutischen Ansatzes viele Praxismaterialien für den direkten Einsatz. Ergänzend dazu finden sich auf der beiliegenden CD 25 Übungen, Fragebögen und Informationsblätter. Sehr anregend ist auch die vorgestellte Stundenstruktur in der Standard-Therapiesituation mit Kindern.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hilfe zur Selbsthilfe

Das erfolgreiche Modell der Selbstmanagementtherapie wird hier für die speziellen Anforderungen der Kinder- und Jugendlichentherapie modifiziert. Ein praxisnahes, mit vielen Therapiematerialien angereichertes Handbuch für die Kindertherapie.

Therapie mit Kindern und Jugendlichen findet in der Regel nicht nur mit den Patienten statt. Es gilt, auch Wünsche, Befürchtungen und Sorgen der Eltern in einen dynamischen und kreativen Prozess zu integrieren. So kann es ein Problem der Eltern sein, ein »aufsässiges, aggressives« Kind zu haben. Dem Kind mag sein Verhalten im Gegenteil als effektiv und zielführend erscheinen. Die von Kanfer und Kollegen konzipierte Selbstmanagementtherapie beschreibt diese Prozesse auf der Ebene der Therapie mit Erwachsenen.

Die Autoren haben die Prinzipien des Ansatzes auf die Anforderungen der Kinder- und Jugendlichentherapie hin ausgerichtet und modifiziert. Sie übertragen die Therapiephasen: Beziehungsaufbau, Motivationsaufbau, Verhaltensanalyse, Zielklärung, Auswahl, Planung und Durchführung spezifischer Methoden, Evaluation und Erfolgsoptimierung auf die besonderen Bedürfnisse der Therapie mit Kindern. Die Autoren stellen praxisnah mit vielen Materialien die Umsetzung jeder Therapiephase dar und setzen den Grundsatz der Selbstmanagementtherapie, dass Therapie Hilfe zur Selbsthilfe sein muss, für die Kindertherapie konsequent um.

Die dem Buch beiliegende CD enthält in Textform 25 Übungen, Fragebögen und Informationsblätter, die in einer Kindertherapie nach den Prinzipien des Selbstmanagementansatzes zur Anwendung kommen können.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel I: Grundlagen 9
1.Psychotherapie als dynamischer Prozess - eine Einführung 11
2.Ein psychotherapeutisches Prozessmodell: Selbstmanagementtherapie 15
2.1 Grundlagen der Selbstmanagementtherapie 15
2.2Übertragung des Modells auf die Psychotherapie mit Kindern 21
Kapitel II: Die 7 Phasen der Selbstmanagementtherapie 29
1.Vom Beziehungsaufbau in komplexen Systemen: Günstige Ausgangsbedingungen für die Th...
1.1 Einleitende Bemerkungen zu Phase 131
1.2 Erste problembezogene Informationssammlung 35
1.3 Der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung 53
1.4 Die förderliche Gestaltung "äußerer" Merkmale der Therapiesituation 60
2.Vom Wünschen zum Wollen: Aufbau von Änderungsmotivation 64
2.1 Einleitende Bemerkungen zu Phase 264
2.2 Aufbau von Therapie-, Beziehungs- und Änderungsmotivation 66
2.3 Erste vorläufige Ziel-, Wertklärung (ZWK)82
3.Das Erklärungsmodell: Funktionale Bedingungsanalyse 84
3.1 Einleitende Bemerkungen zu Phase 384
3.2 Relevante Informationen für die Selbstmanagementtherapie mit Kindern 88
3.3 Diagnostische Strategien und Materialien in der Selbstmanagementtherapie mit Kind...
3.4 Zusammenfassende Bedingungsanalyse für die Selbstmanagementtherapie mit Kindern 1...
4.Wohin uns der Weg führt: Zielklärung 121
4.1 Einleitende Bemerkungen zu Phase 4121
4.2 Der Zielklärungsprozess 125
4.3 Methoden der Zielklärung 126
5.Hilfe zur Selbsthilfe: Auswahl, Planung und Durchführung von Interventionen 141
5.1 Einleitende Bemerkungen zu Phase 5141
5.2 Die einzelfallangepasste Auswahl und Planung von Interventionsmethoden 144
5.3 Durchführung der Methoden 166
5.4 Formblatt für die Therapieplanung 166
6.Nicht glauben sondern wissen: Evaluation therapeutischer Fortschritte 169
6.1 Einleitende Bemerkungen zu Phase 6169
6.2 Grundprinzipien der Therapieevaluation 174
6.3 Evaluationsmethoden 177
7.Gute Reise auch weiterhin: Abschluss und Erfolgsoptimierung 195
7.1 Einleitende Bemerkungen zu Phase 7195
7.2 Stabilisierung der therapeutischen Erfolge und Transfer in den Alltag 197
7.3 Bearbeitung restlicher oder neu hinzugekommener Probleme/Ziele 202
7.4 Was tun, wenn es wieder schlimmer wird? - Rückfallprophylaxe 207
7.5 Ausblenden der Therapiekontakte und Therapieabschluss 210
Kapitel III: Hinweise zur Stundenstrukturierung in der Selbstmanagementtherapie mit K...
1.Stundenstruktur in der Standard-Therapiesituation mit Kindern 217
1.1 Eingangsstadium 218
1.2 Bearbeitung der zentralen Thematik 219
1.3 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Alltagstransfer 220
1.4 Spielphase 221
1.5 Stundenstruktur im Überblick 223
2.Variationen in der Stundenstruktur 224
Kapitel IV: Ausblick 227
Anhang 231
Anhang 1232
Anhang 2233
Anhang 3234
Anhang 4235
Anhang 5236
Anhang 6237
Verzeichnis der Therapiematerialien 239
Literatur 240