lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schwierige Schüler in den Klassen 5-10, mit CD-ROM Erziehen - Beraten - Rechtssicher handeln
Schwierige Schüler in den Klassen 5-10, mit CD-ROM
Erziehen - Beraten - Rechtssicher handeln




Walter Kowalczyk

WEKA-Verlag
EAN: 9783827643384 (ISBN: 3-8276-4338-4)
600 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 26 x 30cm, Dezember, 2005

EUR 84,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die WEKA-Praxislösungen werden im Ringbuch-Ordner viermal jährlich aktualisiert, wodurch auch der zunächst hoch erscheinende Preis erklärt ist. Eine beigefügte CD-ROM dokumentiert das gesamte Material elektronisch. Dieses neue Praxishandbuch hilft bei der Erziehung und Beratung von schwierigen Schülern – speziell in den schwierigen Klassen 5 bis 10 und pubertierenden Schülern. Dem Nutzer werden Sicherheit beim Umgang mit schwierigen Schülern durch fachlich fundierte Arbeitshilfen vermittelt, z.B. Analyseschemen oder aktuelle Fallstudien. Praxisbewährte Gesprächsleitfäden, Moderationstechniken und Trainingsprogramme unterstützen in der Klassenführung. Aber auch Hilfen zur Schullaufbahn- und Berufsberatung sowie Anregungen zur Einbeziehung und Zusammenarbeit mit Kollegen und Eltern vermittelt dieses Praxishandbuch. Schließlich wird auch die rechtliche Sicherheit im Schulalltag berücksichtigt durch erläuterte Rechtstexte und Handlungsanleitungen. Der Ordner ist hervorragend durch Gliederung und Register strukturiert, die für einen guten Überblick und schnelles Auffinden sorgen. Ein Stichwortverzeichnis läßt schnell Antworten auf konkrete Fragen finden. Die Kapitel sind übersichtlich aufgebaut und beeinhalten die typischen Problembereiche: Aggressives Verhalten, Faulenzer, Störenfriede, Schulschwänzer etc.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lieferumfang: DIN A 4 Ordner, ca. 600 Seiten inkl. CD-ROM
Lieferfrist: ab Erscheinungstermin
Aktualisierungen: 4 mal jährlich

Das erste Praxishandbuch, das den pädagogisch richtigen Umgang mit schwierigen Schülern im Alter zwischen 11 und 17 Jahren bis hin zum kompetenten Beratungsgespräch sowohl mit dem Schüler als auch mit den Eltern fachlich fundiert und unter Berücksichtigung aller rechtlichen Aspekte behandelt.



Das Produkt unterstützt den Klassenlehrer an allgemein bildenden Schulen bei der Erziehung und Beratung von schwierigen Schülern und gibt ihm Rechtssicherheit im Schulalltag.

Fachlich fundierte Arbeitshilfen wie z.B. Analyseschemen und aktuelle Fallstudien geben persönliche Sicherheit beim richtigen Umgang mit dem auffälligen Schüler.

Gesprächsleitfäden, Moderationstechniken und Trainingsprogramme fördern die persönliche Kompetenz bei der Klassenführung.

Checklisten und unterstützende Maßnahmen für eine kompetente Gesprächsführung ermöglichen eine effektive Beratung der Eltern und Schüler.

Erläuterte Rechtstexte und darauf basierende Handlungsanleitungen ermöglichen ein rechtssicheres Auftreten gegenüber Schülern und deren Eltern.

Eine Beratungs-Hotline gibt das Gefühl der Sicherheit, bei Problemen einen Ansprechpartner zu haben.

Inhalt des Werks

Das Grundwerk beinhaltet alle am häufigsten auftretenden Lern- und Verhaltensauffälligkeiten bei Schülern im Alter zwischen 11 und 17 Jahren (= Schwerpunkt des Werkes), Anleitungen zur Klassenführung, Hilfen bei Schullaufbahn- und Berufsorientierung sowie Anregungen zur Einbeziehung und Zusammenarbeit mit Kollegen und Eltern. Verhaltensauffälligkeiten treten sehr facettenreich auf und man kann ihnen mit Hilfe verschiedenster pädagogischer Anregungen entgegenwirken.

Lernschwierigkeiten bei Schülern
Verhaltensprobleme bei Schülern
Schullaufbahn- und Berufsberatung
Klassenführung: persönliche Kompetenzen der Lehrkraft
Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten
Kooperation mit den Kollegen
Unterstützung durch außerschulische Institutionen
Rechtssicherheit von A bis Z

Inhalt CD-ROM: Checklisten, Beobachtungsbögen, Gesprächsleitfäden, Schülerverträge (Tokensysteme etc.), ausgearbeitete Vorträge für Elternabende, Trainingsprogramme, Rollen- und Planspiele, Rechtstexte im Original

für Abonnenten: Beratungshotline: Der Herausgeber steht den Abonnenten einmal in der Woche für Fragen zur Verfügung.

Dieses Produkt wird automatisch aktualisiert. Sie können jede dieser kostenpflichtigen Aktualisierungen innerhalb von 14 Tagen an uns zurückschicken oder diesen Service schriftlich beenden.



Inhaltsverzeichnis
Gesamtinhaltsverzeichnis

Wegweiser
Inhaltsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Herausgeber- und Autorenverzeichnis
Aufbau und Konzeption
Mini-Lexikon der Fachbegriffe
Installation und Nutzung der CD-ROM

Inhalt
1 Lernschwierigkeiten bei Schülern
1/1 Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie)
1/1.1 Erfassung und Förderung der Rechtschreibkompetenz
1/1 .2 Förderung der Lesekompetenz: Das Programm Audilex
1/2 Lern- und Arbeitsverhalten
1/2.1 Förderung des Lern- und Arbeitsverhaltens
1/2.2 Das Lern- und Arbeitsverhalten im Schulalltag etablieren
1/2.3 Lernpartnerschaften: Schüler helfen Schülern
1/2.4 Das Schultagebuch
1/2.5 Selbstorganisiertes Lernen
1/2.6 Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen
1/2.7 Mündliche Informationen gut behalten
1/2.8 Angst vor Klassenarbeiten
1/2.9 Lerntypen-Analyse
1/3 Hochbegabung
1/3.1 Hochbegabung: Missverständnisse, Erfassung und Förderung
1/4 Sprachschwierigkeiten
1/4.1 Stotternde Schüler
2 Verhaltensprobleme bei Schülern
2/1 Aggressives Verhalten
2/1.1 Gewalt in der Schule
2/1.2 Umgang mit hochdelinquenten Kindern und Jugendlichen
2/1.3 Gewalt und Diebstahl: Schule und Jugendamt kooperieren
2/2 Schwierigkeiten im Sozialverhalten
2/2.1 Störenfriede, Träumer und Faulenzer
2/2.2 Schwätzer und Schweiger
2/2.3 Der Klassenclown
2/2.4 Schüler mit vulgärer Ausdrucksweise
2/3 Emotionale Belastungen und Schwierigkeiten
2/3.1 Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
2/3.2 Ängstliche Schüler
2/3.3 Betreuung von Schülern mit emotionalen und sozialen Problemen
2/3.4 Schulschwänzer
2/4 Entwicklungsschwierigkeiten und körperliche Schwierigkeiten
2/4.1 Aufmerksamkeitsgestörte Schüler
2/4.2 Medikamentöse Behandlung bei aufmerksamkeitsgestörten Schülern
3 Schullaufbahti- und Berufsberatung^
3/1 Klassenwiederholung und Nachprüfung
3/1.1 Wann hilft eine Klassenwiederholung oder eine Nachprüfung?
3/2 Außerschulische Förderung
3/2.1 Wann hilft Nachhilfe oder Lerntherapie?
3/3 Der Übergang in die Berufswelt
3/3.1 Berufsorientierung als Kernkompetenz der Hauptschule
3/3.2 Lerninitiativen - Kooperation zwischen Schule, Hochschule und
Wirtschaft
4 Klassenführung: Basisqualifikation der Lehrkraft
4/1 Selbstmanagement
4/1.1 Die Rolle des Klassenlehrers gestalten
4/2 Die Klasse als Lerngruppe
4/2.1 Eine Klasse werden - Ein Projekt zum Klassenbildungsprozess
4/2.2 Respektvoller Umgang miteinander - ein Projekt mit Schülern
4/2.3 Der Start in die weiterführenden Schulen: die neue Rolle des
Schülers
4/2.4 Der Start in die weiterführenden Schulen: Den Klassenbildungs
prozess unterstützen
4/2.5 Eine arbeitsfähige Lerngruppe entwickeln
4/3 Gespräche vorbereiten und erfolgreich führen
4/3.1 Strategien für den Umgang mit schwierigen Schülern
4/3.2 Erziehungs- und Hilfeplanung
4/4 Instruktionen geben
4/4.1 Verständlich formulieren
4/5 (Selbst-)Disziplin üben und herstellen
4/5.1 Unterrichtsstörungen verringern - Kooperative Verhaltensmodifika
tion in einer Hauptschulklasse
4/5.2 Die Selbstdisziplin stärken - Ein kleines Projekt gegen das Rauchen
4/5.3 Disziplinprobleme in der Hauptschule: Zusammenarbeit zwischen
Klassenlehrer und Schulpsychologin
4/6 Gruppenarbeit
4/6.1 Gruppenarbeit systematisch durchführen
5 Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten
5/1 Die Eltern informieren
5/1.1 Die Gestaltung von Elternabenden
5/1.2 Die Wahl der Elternvertretung
5/1.3 Ein Elternabend zum Thema „Lern- und Arbeitstechniken"
5/1.4 Der letzte Elternabend im Schuljahr
5/1.5 Eiterbriefe: Warum und wie?
5/2 Die Eltern beraten
5/2.1 Elterngespräche trainieren
5/2.2 Das Schlechte-Nachrichten-Gespräch
5/3 Die Gestaltung der Schule gemeinsam voranbringen
5/3.1 Die Schulordnung: Ein Beitrag zur Schulentwicklung
5/3.2 Einheitliche Schulkleidung als Baustein für eine moderne Schule
5/3.3 Die Beeinflussung des elterlichen Engagements - zwei Perspektiven
6 Kooperation mit den Kollegen
6/1 Die Alltagsarbeit reflektieren
6/1.1 Die Unterrichtsarbeit reflektieren
6/1.2 Kollegiale Fallbesprechung
6/1.3 Kollegiale Supervision: Mit Erfolgen umgehen
6/1.4 Gegenseitige Unterrichtshospitationen
6/2 An der Qualitätssicherung mitwirken
6/2.1 Regeln aufstellen und Regeln einhalten
6/2.2 Einarbeitung von Praktikanten, Referendaren und neuen Kollegen
7 Unterstützung durch außerschulische Institutionen
7/1 Beratungslehrkräfte beteiligen
7/1.1 Zusammenarbeit mit der Beratungslehrkraft
7/2 Mit der Erziehungsberatungsstelle kooperieren
7/2.1 Zusammenarbeit mit der Erziehungsberatung
7/3 Mit dem Jugendamt kooperieren
7/3.1 Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
8 Rechtssicherer Umgang mit Schülern und Eltern von A bis Z
8/1 Pädagogische und rechtliche Überlegungen zum Handeln von
Lehrkräften
8/2 Rechtliche Grundlagen von A bis Z


Stichwortverzeichnis:

A
Abweichendes Verhalten 2/1.2 2
ADHS 2/4.1 1
ADS 2/4.1 1
Angst vor Klassenarbeiten 1/2.8 1
Ängstliche Kinder 2/3.2 1
Antriebsschwäche 2/3.1 3
Audilex 1/1.2 1
Aufmerksamkeitsgestörte Schüler 2/4.1 1
Ausdrucksweise 2/2.4 1
B
Begabung 1/3.1 3
Beitragsprinzip 4/3.1 3
Beratungslehrkraft 7/1.1 1
Berufsorientierung 3/3.1 1
Berufswahlpass 3/3.1 4
Bewerbungstraining 3/3.1 10
Bewertung mündlicher Leistungen 2/2.2 11
Brainstorming-Methode 6/1.2 8
Beratung, Grundpfeiler der 7/1.1 3
D
Depression 2/3.1 1
Depressive Verstimmungszustände 2/3.1 2
Diagnostik der Aufmerksamkeits-
Defizit-Störung 2/4.1 3
Diebstahl 2/1.3 1
Disziplinlosigkeit 7/2.1 1
Dyslexie 1/1.2 1
E
Eingangsdiagnostik 4/2.3 3
Einzelfallhilfe 7/1.1 1
Eiterbriefe 5/1.5 1
Eltern 1/2.2 1
Elternabend 5/1.1 1
5/1.3 1
5/1.4 1
Elterngespräch 4/3.1 7
5/2.1 1
Elternvertreter 5/1.2 6
Entspannung 1/2.2 2
1/2.8 3
Entwicklungsphase 4/2.1 2
Erziehungs- und Hilfeplanung 4/3.2 1
Erziehungs- und Ordnungs
maßnahmen 4/3.2 10
Erziehungsberatung 7/2.1 1
Erziehungsunsicherheit 7/2.1 1
Erziehungsvertrag 1/2.4 6
Essstörungen 2/3.1 3
F
Fallbesprechung 6/1.2 1
Faulenzer 2/2.1 1
Feedback durch Schüler 4/2.3 3
Fehlverhalten 2/1.2 2
Fördermaßnahmen bei Hochbegabung 1/3.1 5
Frontalunterricht 1/2.5 1
2/2.2 1
Fünf-Schritt-Lesemethode 1/2.1 3
G
Gewalt 2/1.1 1
2/1.3 1
7/3.1 4
Gewohnheits-Analyse 4/5.2 2
Goldene Zeit 2/3.3 4
Gruppenarbeit 4/6.1 1
H
Helferkonferenzen 4/3.2 1
Hochbegabung 1/3.1 1
Hyperaktivität 2/4.2 2
l
IQ-Test 1/3.1 4
J
Jugendamt 2/1.3 1
7/3.1 1
K
Klassenbildungsprozess 4/2.4 1
Klassenclown 2/2.3 1
Klassenlehrer 4/1.1 1
Klassenwiederholung 3/1.1 1
Kollegiale Fallbesprechung 4/3.1 14
Kollegiale Supervision 6/1.3 1
Kompetenzraster 1/2.6 7
Konsequenzen 4/2.2 8
Konstrukt Hochbegabung 1/3.1 3
Kooperative Verhaltensmodifikation 4/5.1 1
Kündigung, innere 1/2.5 4
L
Legasthenische Störungen 1/4.1 7
Leistungsabfall in der Schule 2/3.1 3
Leistungsmotivation 4/2.3 1
Lern- und Arbeitsplan 1/2.6 3
Lern- und Arbeitstechniken 5/1.3 1
Lern- und Arbeitsverhalten 1/2.1 1
1/2.2 1
Lernen durch Erfahrung 1/2.3 5
Lernen durch Lehren 1/2.3 11
Lernen, selbstorganisiert 1/2.5 1
Lerngruppe 4/2.5 1
Lerninitiativen 3/3.2 1
Lernpartnerschaften 1/2.3 1
Lernportfolio 4/2.3 2
Lernprozess-Analyse 1/2.5 7
Lern-Stopps 1/2.7 1
Lerntexte 4/4.1 2
Lerntherapie 3/2.1 1
Lerntypen-Analyse 1/2.9 1
Lesekompetenz 1/1.2 1
Leseschwäche 1/1.2 1
Loci-Technik 5/1.3 4
M
Methodentraining 1/2.2 1
Mindmapping 1/2.1 4
Mündliche Informationen 1/2.7 1
Mündliche Mitarbeit 1/2.2 4
N
Nachhilfe 1/2.3 4
3/2.1 1
Nachprüfung 3/1.1 1
Normverletzungen 2/1.2 2
O
overachiever 1/3.1 3
P
Panik 2/3.2 8
Performanz 1/3.1 3
Phänomen Hochbegabung 1/3.1 2
Planungs- und Entwicklungsgespräch 1/2.6 5
4/2.3 2
Portfolio 1/2.5 5
Potenzial 1/3.1 3
Praktikanten 6/2.2 1
Projekt zum Klassenbildungsprozess 4/2.1 1
Prüfungsangst 1/2.2
Q
Qualitätsmanagement 6/1.3 7
R
Rauchen 4/5.2 1
Referendare 6/2.2 1
Regel 2/3.3 1
Regeln 5/3.1 1
Regeln aufstellen 1/2.4 2
Regelverstöße 2/1.2 2
Respektvoller Umgang miteinander 4/2.2 1
Ressourcenorientierung 6/1.3 6
Runder Tisch 4/3.1 13
4/3.2 1
S
Schlafstörungen 2/3.1 3
Schlechte Noten 3/2.1 1
Schlüsselqualifikation 1/2.1 1
Schreib-Stopp 1/2.7 2
Schulangst 2/3.2 3
2/3.4 2
Schuldzuweisungen 4/3.1 3
Schulentwicklung 5/3.1 1
Schullaufbahnberatung 7/1.1 2
Schulordnung 5/3.1 1
Schulphobie 2/3.2 6
Schulschwänzen 2/3.1 3
2/3.2 7
2/3.4 2
Schultagebuch 1/2.4 1
Schwätzer 2/2.2 1
Schweiger 2/2.2 1
Selbstbeobachtung 4/3.1 11
Selbstdisziplin 1/2.3 6
4/5.2 1
Selbstevaluationsbogen 2/3.3 6
Selbstorganisation 1/2.6 2
2/2.2 1
Selbstorganisiertes Lernen 1/2.5 1
Selbstreflexion 1/2.3 5
1/2.6 2
6/1.1 1
Selbststeuerung 2/2.2 1
Selbstwirksamkeit 1/2.6 2
4/2.3 1
Sexueller Missbrauch 7/3.1 4
Sich Ziele setzen 1/2.4 10
Smily-Sticker 2/3.3 4
Sozialer Rückzug 2/3.1 3
Spielen und Werken 1/4.1 7
Start in die weiterführenden
Schulen 4/2.3 1
Störenfried 2/2.1 1
2/2.3 1
Stotternde Schüler 1/4.1 1
Straftaten 2/1.2 3
Struktur-Lege-Technik 4/3.1 5
Suchtprävention 4/5.2 1
Suizidgedanken 2/3.1 3
Supervision 6/1.3 2
T
Team-Puzzle 4/6.1 9
Teams in action 4/6.1 3
Team-Turnier 4/6.1 7
Textbearbeitung 1/2.2 6
Transparenz 1/2.4 4
Träumer 2/2.1 1
Trennungsangst 2/3.2 6
2/3.4 2
U
Umgang mit den Eltern 1/3.1 6
Umgang mit schwierigen Schülern 4/3.1 1
underachiever 1/3.1 3
Unterrichtshospitationen 6/1.4 1
Unterrichtsstörungen 2/2.1 1
4/5.1 1
Unterstützungsprogramm 4/3.1 11
Ursachen ängstlichen Verhaltens 2/3.2 1
V
Verantwortung 1/2.3 5
Verantwortung für das Lernen 1/2.6 1
Vereinbarungen 1/2.4 4
Verhaltenskodex 1/2.4 8
Visualisierung 1/2.1 3
Vorbild 1/2.3 6
W
Wahl der Elternvertretung 5/1.2 1
Widerstand 5/2.2 5
Z
Zeichen-Stopp 1/2.7 2
Zeitmanagement 1/2.1 6
1/2.2 7
Zusammenarbeit 5/3.1 1
Zusammenarbeit mit den Eltern 1/2.8 4
4/3.2 7
Weitere Titel aus der Reihe WEKA Praxislösungen