lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schule und Unterricht – Lehren und Lernen  2. Auflage 2018
Schule und Unterricht – Lehren und Lernen


2. Auflage 2018

Jens Möller, Michaela Koeller, Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.)

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
EAN: 9783780048448 (ISBN: 3-7800-4844-2)
232 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2018

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was Referendarinnen und Referendare wissen sollten

Aus der Professionsforschung ist bekannt, dass Lehrkräfte erfolgreicher sind, wenn sie über ein breites und gut miteinander vernetztes Wissen in den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften verfügen. Worin aber besteht genau das Basiswissen, um erfolgreich Schule und Unterricht gestalten, den Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule möglichst gut umsetzen zu können? Welches Wissen ist notwendig, um möglichst wirksam zu unterrichten?

Für den Bereich der Bildungswissenschaften, dazu zählen vor allem die Erziehungswissenschaft und die Pädagogische Psychologie, gibt dieses Buch Antworten. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen in komprimierter und anschaulicher Weise Erkenntnisse und Theorien vor, die zum State of the Art des Lehrerberufs gehören.

Mit Beiträgen u. a. von Jürgen Baumert, Mareike Kunter, Michaela Köller, Olaf Köller, Hilbert Meyer, Jens Möller, Thomas Riecke-Baulecke, Elsbeth Stern, Heinz-Elmar Tenorth, Klaus-Jürgen Tillmann, Bettina Hannover, Rolf Werning.

Präsentiert wird das fachübergreifende Basiswissen für das Studium, das Referendariat und die Lehrerfortbildung.

Prof. Dr. Jens Möller hat die Professur „Psychologie für Pädagogen“ an der Universität Kiel inne, ist dort Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Leiter des weiterbildenden Masterstudiengangs „Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“. Seine Forschungsinteressen sind Motivation, bilinguales Lernen und Professionswissen von Lehrkräften.

Dr. Michaela Köller ist Diplompsychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Pädagogische Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Themen in Forschung und Lehre sind professionelle Kompetenzen von Lehrkräften und Eignung für den Lehrerberuf. Sie ist zudem Leiterin des weiterbildenden Masterstudiengangs Schulmanagement und Qualitätsentwicklung in Kiel.

Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke ist Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Leiter der weiterbildenden Masterstudiengänge „Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“ und „Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen“ sowie Herausgeber der Zeitschriften "schulmanagement" und "Schulmanagement-Handbuch".
Rezension
Dieses in bereits 2. Aufl. 2018 nach dem Erscheinen 2016 vorliegende Buch aus der Reihe "Basiswissen Lehrerbildung" kann als das fachübergreifende Basiswissen für das Lehramtsstudium, das Referendariat und die Lehrerfortbildung empfohlen werden. Übersichtlich gegliedert in die drei Bereiche Lehrer-Schüler-Schule (vgl. Inhaltsverzeichnis) werden alle wesentlichen relevanten Bereiche kompakt vorgestellt. Gemäß der Kultusministerkonferenz sollen die curricularen Schwerpunkte der Lehrerbildung in folgenden Punkten liegen: Bildung und Erziehung; Beruf und Rolle des Lehrers;
Didaktik und Methodik; Lernen, Entwicklung und Sozialisation; Leistungsmessung; Differenzierung, Integration und Förderung; Diagnostik, Beurteilung und Beratung; Kommunikation; Medienbildung; Schulentwicklung; Bildungsforschung. All diese Themen und noch einige mehr werden in diesem Buch
behandelt. Das Buch erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, im Gegenteil. Es geht ganz bewusst um Konzentration auf das Wesentliche, das unverzichtbare Wissen, das dauerhaft für die Gestaltung und Reflexion von schulischer Praxis vorhanden sein sollte.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter: Diagnostik, Didaktik, Empirische Bildungsforschung, Gleichaltrige, Heterogenität, Inklusion, Kommunikation, Leistungsbeurteilung, Lernen, Motivation, Professionelle Kompetenz, Schul-entwicklung, Sozialisation in Kindheit und Jugend, Theorie der Schule
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

Lehrerinnen und Lehrer

Michaela Köller, Olaf Köller & Jürgen Baumert
Professionelle Kompetenz von Lehrkräften 9

1 Ein Modell professioneller Kompetenz von Lehrkräften 10
2 Professionelle Kompetenz und Unterrichtsqualität 15
3 Die Entwicklung der professionellen Kompetenz 18
4 Praktische Implikationen 19

Jan Retelsdorf & Jens Möller
Diagnostik und Leistungsbeurteilung 23

1 Grundbegriffe der Diagnostik 23
2 Leistungsbeurteilung in der Schule 28
3 Fazit 36

Doris Holzberger & Mareike Kunter
Unterricht aus der Perspektive der Pädagogischen Psychologie und der empirischen Unterrichtsforschung 39

1 Was ist guter Unterricht? 39
2 Sicht- und Tiefenstrukturen des Unterrichts 41
3 Drei grundlegenden Dimensionen der Unterrichtsqualität 43
4 Empirische Forschungsbefunde zu Effekten unterschiedlicher Unterrichtsmerkmale 45
5 Fazit und Perspektiven 48

Michaela Köller
Kommunikation im schulischen Kontext 53

1 Kommunikation: Definition und Modelle 53
2 Nonverbale Kommunikation 58
3 Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen bzw. Schülern 61
4 Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern 64
5 Fazit 67

Schülerinnen und Schüler

Klaus-Jürgen Tillmann
Sozialisation in Kindheit und Jugend in ihrer Bedeutung für die Schule 70

1 Grundbegriffe: Bildung, Erziehung, Sozialisation 70
2 Kindheit in der Familie – Wandel und Kontinuitäten 75
3 Jugend, Schule und Beruf – Wandel und Kontinuitäten 81
4 Bildung, Erziehung, Sozialisation: ein Fazit 86

Bettina Hannover & Lysann Zander
Die Bedeutung der Mitschülerinnen und Mitschüler für die individuelle schulische Entwicklung 91

1 Schule als Ort von Peer-Interaktion 91
2 Was sind Peers und warum sind sie wichtig? 92
3 Wie Peers sich beeinflussen: Selektions- und Sozialisationseffekte 94
4 Peer-Cliquen und Peer-Kulturen im Klassenzimmer 97
5 Die Rolle der Lehrkraft bei der Gestaltung von Peer-Beziehungen 98
6 Fazit 102

Elsbeth Stern, Lennart Schalk & Ralph Schumacher
Lernen 106

1 Grundbegriffe 106
2 Keine Wissenskonstruktion ohne Arbeitsgedächtnis 108
3 Intelligente Wissensrepräsentation im Langzeitgedächtnis als Schlüssel zum Können 111
4 Lernformen 114
5 Wer lernt leichter? Intelligenzunterschiede und Hochbegabung 117

Jens Möller & Johanna Fleckenstein
Motivation 121

1 Intrinsische und extrinsische Motivation 122
2 Wie entsteht Lern- und Leistungsmotivation? 125
3 Selbstkonzept 128
4 Interesse 131
5 Fazit 132

Schule

Heinz-Elmar Tenorth
Theorie der Schule 135

1 „Schule“ – Schule im Streit der Meinungen – Theorie der Schule 135
2 Beobachtungen von außen – Inspiration durch die Sozialwissenschaften 139
3 Erziehungswissenschaftliche Theorien der Schule – die Eigenlogik einer spezifischen
Schulkultur 143

Rolf Werning
Schulische Inklusion 153

1 Inklusion als globaler Diskurs 154
2 Inklusion im Kontext der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf 155
3 Effekte inklusiver Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf 157
4 Inklusion als Herausforderung für die allgemeine Schul- und Unterrichtsentwicklung 160
5 Inklusiver Unterricht 162
6 Ausblick 165

Thomas Riecke-Baulecke
Schulentwicklung 170

1 Historische Einordnung 170
2 Schulentwicklung und Schulqualität 172
3 Evaluation 177
4 Zusammenfassung und Ausblick 185

Olaf Köller
Schulleistungsuntersuchungen und Bildungsmonitoring 189

1 Internationale Schulleistungsstudien 190
2 Bildungsstandards, nationale Schulleistungsstudien und Bildungsmonitoring 198

Hilbert Meyer
Plädoyer für eine Renaissance der Didaktik 206

1 Grundbegriffe der Didaktik 206
2 Klassische und allgemeindidaktische Modelle 211
3 Neuansätze 216
4 Empirisch fundierte Modelle der Didaktik 220
5 Fazit 224

Autoreninformation 228