lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sachtexte lesen und verstehen
Sachtexte lesen und verstehen




Jürgen Baurmann

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783780010421 (ISBN: 3-7800-1042-9)
196 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2009

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sachtexte lesen und verstehen – unabdingbar!

Die Lesefertigkeiten von Schülerinnen und Schülern waren in den vergangenen Jahren immer wieder Gegenstand von umfangreichen Untersuchungen. Als Folge dieser Studien gab und gibt es intensive Bemühungen, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Erste Erfolge werden sichtbar. Ganz besonders der Umgang mit Sachtexten, denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ständig begegnen, will geübt sein. Nur derjenige, der mit Sachtexten sicher umgeht, kann seine Interessen angemessen wahrnehmen, seinen Horizont erweitern und sich den gestellten Aufgaben besser stellen.

Der Band Sachtexte lesen und verstehen klärt theoretische Grundlagen zum Lesen und Verstehen insbesondere von Sachtexten, nimmt relevante Forschungsergebnisse auf und entwickelt konkrete Vorschläge für die Unterrichtspraxis. Was sind Sachtexte? Welche Texte lesen Jugendliche? Wie kann man den Prozess des Lesen und Verstehens beschreiben? Welche Modelle finden bei dieser Beschreibung Anwendung? Und: Welche Folgen leiten sich daraus für die Lese-Didaktik ab? Die 29 Beispiele für die unterschiedlichen Textarten, jeweils mit Aufgaben und Anregungen für einen kompetenzfördernden Unterricht versehen, runden das Buch ab und machen es zu einer wirklichen, praktischen Hilfe für den Unterrichtsalltag.

Der Inhalt der CD:

Texte

Arbeitsblätter

Zusatzmaterialien

Geeignet für Deutschlehrer aller Schulstufen.

Jürgen Baurmann war Lehrer und Seminarleiter und zuletzt Hochschullehrer an der Bergischen Universität Wuppertal für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH und Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Schreibdidaktik und Verstehen von Texten sowie Lehrerbildung im Fach Deutsch.
Rezension
Die Reihe "Praxis Deutsch" bietet theorie-basierte (Teil A), aber unterrichtspraktische (Teil B) Bände und Materialien zu grundlegenden Themenbereichen des Deutschunterrichts, hier der für die Sekundarstufe I bedeutsame Aspekt "Sachtexte lesen und verstehen"; denn an Sachtexten kommt niemand vorbei, ob sie nun informierend (B 1), appellierend (B 2), verpflichtend (B 3) oder bewirkend (B 4) sind. Die Beispiele sind erfreulich lebensnah (z.B. Kauf-Garantie oder Fußball-Fan-Club in 3.3. und 3.4.) Sachtexte lesen und angemessen verstehen ist in unserer Gesellschaft eine Basis-Kompetenz, die jeder beherrschen sollte, um nicht eines Tages vor gravierenden Problemen zu stehen. Was sind Sachtexte? Welche Texte lesen Jugendliche? Wie kann man den Prozess des Lesen und Verstehens beschreiben? Welche Modelle finden bei dieser Beschreibung Anwendung? Die 29 Beispiele incl. der beigefügten Materialien auf CD-ROM eröffnen gute Unterrichtsmöglichkeiten zum Thema.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Bildungsstandards, informierende Sachtexte, Lese-Didaktik, Lesefertigkeit, Leseförderung, Lesekompetenz, Leseverstehen, Methoden, Textarten, Unterrichtsmaterial
Inhaltsverzeichnis
Einführung 7

Teil A: Grundlagen und Ergebnisse

1. Was sind Sachtexte? Eine Annäherung aus textlinguistischer Sicht 10
1.1. Sachtexte als Teil der fachexternen Kommunikation 10
1.2. Zur Analyse von Sachtexten. Ein Beispiel 15
1.3. Ergänzende Hinweise zu den Analyseschritten 19
1.4. Folgerungen für den Unterricht 22

2. Welche Sachtexte Jugendliche auswählen und lesen 26
2.1. Auswahl von Sachtexten für Schule und Freizeit 26
2.2. Zur Lektüre von Sachtexten 30
2.3. Hypertext/Hypermedia im Deutschunterricht 32
2.4. Textverständlichkeit als Anhaltspunkt zu Auswahl und Lektüre 33
2.5. Folgerungen für den Unterricht 35

3. Lesen und Verstehen von Sachtexten – was das heißt und was wir darüber wissen 40
3.1. Lesen und Verstehen als Prozess 40
3.2. Arbeitsgedächtnis, Lesemotivation und Lesestrategien 45
3.3. Empirische Befunde zum Lesen und Verstehen als Prozess 47
3.4. Folgerungen für den Unterricht 50

4. Umgang mit Sachtexten. Didaktische Grundlagen 54
4.1. Umgang mit Sachtexten aus der Sicht der Bildungsstandards 54
4.2. Umgang mit Sachtexten im kompetenzfördernden Unterricht 59
4.3. Umgang mit Sachtexten – mögliche didaktische Orte 60
4.4. Unterricht und Unterrichtsqualität. Empirische Befunde 64
4.5. Folgerungen für den Unterricht 71

Teil B: Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht

Vorbemerkungen 74

1. Umgang mit informierenden Sachtexten 76
1.1. Wege zur Schule (ab Klasse 2) 76
1.2. Hund festgefroren – eine Zeitungsmeldung (ab Klasse 3) 78
1.3. Horst Eckert – wer ist denn das? (ab Klasse 3) 80
1.4. Affenheiß und schweinekalt – ein Buchtipp (ab Klasse 4) 82
1.5. Sie bauten eine Kathedrale: Glasbläser stellen die Kirchenfenster her (ab Klasse 5) 84
1.6. Ein Handy kann Leben retten (ab Klasse 6) 87
1.7. Ein Anruf beim … einbeinigen US-Sportler Carl Joseph (ab Klasse 6) 89
1.8. Pkw kollidieren bei Überholmanöver – beide Fahrer schwer verletzt (ab Klasse 7) 93
1.9. Prüfverfahren für Computerspiele (ab Klasse 8) 96
1.10. Wirksamstes Werkzeug – Mit Bildung den Teufelskreis von Kinderarbeit und Armut durchbrechen (ab Klasse 9) 101
1.11. Punkt für Punkt die Welt erfassen (ab Klasse 10) 106
1.12. Uwe Timm: Der Freund und der Fremde – Rezension, Blog und Klappentext (Sekundarstufe II) 112

2. Umgang mit appellierend-instruierenden Sachtexten 123
2.1. Ein Kamm, mit dem du zaubern kannst (ab Klasse 3) 123
2.2. „Ich will den besten!“ – Regeln zum Helmkauf (ab Klasse 5) 124
2.3. Drei-Kräuter-Kraft, die Linderung schafft – eine Anzeige (ab Klasse 6) 126
2.4. Horoskope (ab Klasse 7) 130
2.5. Aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz: Verbot der Beschäftigung von Kindern (ab Klasse 8) 136
2.6. Briefe gegen das Vergessen – Aufruf von Amnesty International (ab Klasse 10) 139
2.7. Stellenanzeige und Sammelanzeige (Sekundarstufe II) 144

3. Umgang mit verpflichtenden Sachtexten 148
3.1. Schulordnung der Grundschule im Wallgut (ab Klasse 3) 148
3.2. Mitgliedschaft in einer Bibliothek – Einverständniserklärung der Eltern (ab Klasse 5) 151
3.3. Garantieschein zum Kauf einer Uhr (ab Klasse 6) 154
3.4. Offizielle Vereinbarung für Fan-Clubs des 1. FC Nürnberg (ab Klasse 8) 157
3.5. Rückgaberecht nach dem Kauf einer Ware (Sekundarstufe II) 165

4. Umgang mit bewirkenden Sachtexten 169
4.1. Zum Zeugnis von Laura Marie (ab Klasse 3) 169
4.2. Zertifikat für die Teilnahme am Seminar „Farbe Kreativ“ (ab Klasse 6) 171
4.3. Abholen des Personalausweises: Erteilen einer Vollmacht (ab Klasse 7) 175
4.4. Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit (ab Klasse 9) 178
4.5. Arbeitszeugnis über die Tätigkeit als Debitorenkontenführerin (Sekundarstufe II) 182

Anhang

Literaturverzeichnis 188
Sachregister 193
Arbeitsblätter auf der Begleit-CD-ROM 195