lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Robin Hood
Robin Hood




Neil Philip

Gerstenberg Verlag
EAN: 9783806747409 (ISBN: 3-8067-4740-7)
64 Seiten, hardcover, 20 x 26cm, Februar, 1998

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Viele Legenden ranken sich um Robin Hood, den berühmtesten Geächteten aller Zeiten. Aber wer war Robin Hood wirklich?

Die Bücher der VISUELLEN BIBLIOTHEK erzählen die Klassiker der Weltliteratur für Kinder von heute. Außerdem erklären sie in Wort und Bild die Welt, von der die Geschichten handeln.
Rezension
Kinder in der heutigen Zeit zum Lesen zu motivieren, gestaltet sich in machen Fällen nicht ganz einfach. Aber Kinder dazu zu bringen, sich für die Klassiker der Weltliteratur zu begeistern?
Mit der VISUELLEN BIBLIOTHEK: KLASSIKER FÜR KINDER gelingt selbst dies. Bücher wie Defoes „Robinson Crusoe“, Stokers „Dracula“, Vernes „20.000 Meilen unter dem Meer“ oder die Geschichten über „Die Irrfahrten des Odysseus“, „Oliver Twist“, „Gullivers Reisen“ und des „Glöckners von Notre-Dame“ werden vom Gerstenberg Verlag in seiner Reihe VISUELLE BIBLIOTHEK kindgerecht erzählt und gekürzt, durch eindrucksvolle Bilder unterstützt und durch Sachinformationen über Autor, Geschichte, Land und Leute ergänzt. Während in der Seitenmitte die eigentliche Geschichte erzählt und bebildert wird, finden sich am Rand der Buchseiten Zeichnungen, z. T. auch Fotos und kleiner gedruckte Informationen.
Die Bücher eignen sich für Leser ab 10 Jahren, allerdings wird sich auch so mancher Erwachsene in die fantastischen Illustrationen verlieben und Neues zu den Klassikern in den Zusatzinfos finden.
„Robin Hood“ erzählt die Geschichte des berühmten Bogenschützen, der mit seinen Verbündeten – allen voran der Mönch Bruder Tuck – im Sherwood Forest lebte und dessen Heldentaten in vielen Filmen behandelt wurden und heute noch faszinieren. Die VISUELLE BIBLIOTHEK bietet dem Leser neben der Geschichte von Robin Hood und seiner Braut, Lady Marian, Informationen über Robins Land, den Sherwood Forest, dem Feudalsystem des Mittelalters und dem Leben im Wald. Außerdem werden die Bedeutung von Kirche und Religion zur Zeit des Mittelalters durchleuchtet und der Umgang mit Pfeil und Bogen erklärt. Auf einer detailreichen Karte wird der Kreuzzug von Richard Löwenherz dargestellt.

Lena Siebert für www.lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Über das Buch
Die mittelalterlichen englischen Balladen und Theaterstücke des 16. Jahrhunderts von Robin Hood berichten von edlen Räubern, die den Armen gegen ihre Unterdrücker zur Seite stehen. Die Geschichten wurden ständig weitererzählt und manches wurde erst später hinzugefügt. So wurden Marian, seine Liebste, und Bruder Tuck, ein Mönch zu seinen treuesten Verbündeten. Die Geschichten zeigen, dass Einfallsreichtum und Witz oft mehr ausrichten als Gewalt.
Zahlreiche Abbildungen und kurze Texte informieren über das englische Mittelalter, wo die alteingesessene angelsächsische Bevölkerung sich gegen die normannischen Eroberer zur Wehr setzt und Bauern gegen Ritter kämpfen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort…6
Robins Land…8
Das Feudalsystem…10
1. Kapitel: Robert von Huntigdon…12
2. Kapitel: Der Ruf des Waldes…16
Waldleben…22
3. Kapitel: Das Schluss des Nordwindes…24
Kirche und Religion…28
4. Kapitel: Ein Gast beim Festmahl…30
5. Kapitel: Das Bogenschützen-Turnier…36
Pfeil und Bogen…40
6. Kapitel: Flucht in den Wald…42
7. Kapitel: Der Falsche Metzger…46
8. Kapitel: Die Rückkehr des Königs…48
Richards Kreuzzug…50
9. Kapitel: Kampf auf Leben und Tod…52
10. Kapitel: Gefangen…56
11. Kapitel: Der letzte Pfeil…58
Durch alle Jahrhunderte…62