lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsdidaktik in Grundregeln Leitfaden für den Religionsunterricht
Religionsdidaktik in Grundregeln
Leitfaden für den Religionsunterricht




Engelbert Groß, Klaus König (Hrsg.)

Pustet
EAN: 9783791715056 (ISBN: 3-7917-1505-4)
224 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 1996

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Fachdidaktik für den Religionsunterricht in allen Schulformen und Schulstufen ist als Gefüge von Grundregeln konzipiert. Sie werden als Qualifikationen dargestellt, die für alle Religionslehrerinnen und -lehrer religionsdidaktisch erforderlich erscheinen. Neben prinzipiellen religionsdidaktischen Grundregeln werden solche dargelegt, die sich ausdrücklich auf Inhaltsfelder (z.B. Weltreligionen, Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Liturgie und Glaubenslehre) beziehen. Diesbezüglich wird davon ausgegangen, dass ein lebensdienliches Lernen die Situation des Schülers betrifft, handelnd-deutend erfolgt und an Emotionen und Kommunikationsprozesse gebunden geschieht, nicht also durch glatte Übermittlung von systematisierten Inhaltselementen und nicht durch die Tradierung von Ergebnissen fachwissenschaftlicher Strukturierung.

Die Grundregeln sind programmatisch formuliert, schlüssig erarbeitet und ausführlich beschrieben.

Es handelt sich um ein Arbeitsbuch, für Religionslehrerinnen und Religionslehrer, das in dieser Form erstmalig vorgelegt wird.



Mitarbeiter dieses Lern- und Lehrbuches zur Fachdidaktik des Religionsunterrichts sind:

Prof. Dr. Albert Biesinger, Tübingen/Prof. Dr. Anton A. Bucher, Salzburg/Prof. Dr. Engelbert Groß, Eichstätt/Prof. Dr. Georg Hilger, Regensburg/Studienrat i. H. Klaus König, Eichstätt/Prof. Dr. Wolfigang Langer, Wien/Prof. Dr. Johannes Lähnemann, Erlangen-Nürnberg/Dipl-Theol. Christoph Schmitt, Tübingen/Prof. DDr. Hans-Georg Ziebertz, Utrecht
Rezension
Ein grundlegendes Buch für alle Religionspädagog/inn/en; neben fachdidaktischen Grundregeln (Bibeldidaktik, Kirchengeschichtsdidaktik etc.) werden einleitend prinzipielle religionsdidaktische Grundregeln aufgestellt, z.B. "Schüler/innen als aktive Subjekte ihrer religösen Biographie ernst nehmen können" oder "Imstande sein,religiöse Bildung für die Dimension des Ästhetischen zu öffnen", die dann jeweils entfaltet werden in den Schritten "Didaktische Problemanzeige", "Fundamente der Grundregel" und "Elemente der Grundregel". Hinsichtlich der Bibeldidaktik des Neuen Testaments finden sich z.B. folgende Grundregeln: 1. Für das Verständnis neutetsamentlicherTexte notwendiges Sachwissen vermitteln können, 2. Neutestamentliche Aussagen von ihren alttestamentlichen Zitaten, Motiven und Anspielungen her verstehen können, 3. Neutestamentliche Texte so zu lebendiger Sprache bringen können, daß (junge) Menschen der Gegenwart von ihnen angesprochen werden und ihren An-spruch erfahren, 4. Die sog. "neuen Zugänge" zur Bibel nutzen, um die Aussagen ntl. Texte in ihrer Bedeutung für innerseelische, politische und feministische Erfahrungs- und Handlungsfelder erschließen zu können. - So wird nicht nur konkret deutlich, was Religionsdidaktik ist, sondern auch welchen Nutzen sie erbringt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Prinzipielle religionsdidaktische Grundregeln I
Georg Hilger 9

Grundregel 1: Subjektorientierung 9
Grundregel 2: Dimension des Ästhetischen 19

Prinzipielle religionsdidaktische Grundregeln II
Hans-Georg Ziebertz 30

Grundregel 3: Differenzismus 30
Grundregel 4: Kommunikation 39

Weltreligionendidaktische Grundregeln
Johannes Lähnemann 49

Grundregel 1: Gegenwartssituation 49
Grundregel 2: Strukturen und Kontexte 53
Grundregel 3: Traditionen 58
Grundregel 4: Begegnung 62

Bibeldidaktische Grundregeln: Altes Testament
Anton A. Bucher 68

Grundregel 1: Eigenwertigkeit des AT 68
Grundregel 2: Elementarisierung 71
Grundregel 3: Geschichtlichkeit 75
Grundregel 4: Erzählen 78
Grundregel 5: Psalmen 82
Grundregel 6: Schöpfung 86

Bibeldidaktische Grundregeln: Neues Testament
Wolfgang Langer 95

Grundregel 1: Sachwissen 95
Grundregel 2: Altes Testament 97
Grundregel 3: Sprache und An-spruch 103
Grundregel 4: „Neue Zugänge" 107

Liturgiedidaktische Grundregeln
Klaus König 112

Grundregel 1: Säkulare Liturgien 112
Grundregel 2: Religiöse Liturgien 118
Grundregel 3: Gottesdienst als Kommunikation 122

Dogmatikdidaktische Grundregeln
Engelbert Groß 131

Grundregel 1: Existentiale Bedeutsamkeit 131
Grundregel 2: Binnendidaktik 140
Grundregel 3: Elementarisierung 147
Grundregel 4: „Häresie durch Methode" 155

Ethikdidaktische Grundregeln
Albert Biesinger / Christoph Schnittt 163

Grundregel 1: Gottesbeziehung 163
Grundregel 2: Ethische Qualität des Lernens 168
Grundregel 3: Gemeinsames Handeln 170
Grundregel 4: „Moral -» Ethik" 173
Grundregel 5: Gewissensbildung 176
Grundregel 6: Handlungsorientierung 179

Kirchengeschichtsdidaktische Grundregeln
Klaus König 182

Grundregel 1: Beziehungsgeschichte 182
Grundregel 2: Religiöses Lernen 185
Grundregel 3: Perspektivische Gestaltung 189
Grundregel 4: Mehrdimensionale Gestaltung 194
Grundregel 5: Thematische Fallstudien 198

Missionsdidaktische Grundregeln
Engelbert Groß 203

Grundregel 1: Begriff und Sachwissen 203
Grundregel 2: Grundfragen 209
Grundregel 3: Spannung „Ferne - Nähe" 216

Mitarbeiterverzeichnis 224
Abkürzungsverzeichnis 224