| 
 
  |  | 
  
    | Repetitorium Religionspädagogik Ein Arbeitsbuch für Studium, Vikariat und Referendariat 
 
 
 Thomas Heller , David Käbisch , Michael Wermke
 UTB
 EAN: 9783825236700 (ISBN: 3-8252-3670-6)
 216 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2012
 
EUR 12,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Repetitorium der Religionspädagogik bündelt und systematisiert das religionspädagogische Basiswissen, vernetzt es mit wichtigen religionspädagogischen Bezugsdisziplinen und regt mit seinen Aufgaben zu einer eigenen Urteilsbildung an. Es ermöglicht damit eine eigenständige und intensive Vorbereitung auf das Erste und Zweite Examen in allen Pfarr- und Lehramtsstudiengängen der Evangelischen Theologie.
 
 Rezension Dieses in zwei grundlegende Teile (Religionspädagogik / Religionsdidaktik) (vgl. Inhaltsverzeichnis) gegliederte "Repetitorium Religionspädagogik" (Titel) stellt in der Tat ein sinnvolles und hilfreiches "Arbeitsbuch für Studium, Vikariat und Referendariat" (Untertitel) dar, weil es in kompakter, aber verständlicher Art und Weise elementare (und prüfungsrelevante) Fragestellungen der Religionspädagogik mit Examensfragen und deren Beantwortung ganz pragmatisch ausleuchtet, z.B. zu Kap. 3 Soziologische Aspekte: "1. Bestimmen Sie den Begriff "Religion"." Es folgen dann 2,5 S. Erläuterungen dazu. Oder: "2. Erklären Sie die Begriffe "explizite"., "implizite", "sichtbare", "unsichtbare", "institutionalisierte" und "nicht-institutionalisierte Religion". "4. Erklären Sie den Begriff "Säkularisierung". Auf diese "Allgemeinen Aufgaben" folgen dann in jedem Kapitel "Mögliche Spezialthemen", hier z.B. "2. Die Beurteilung des religiösen Synkretismus und das Verhältnis zwischen Jugend, Religion und Gesellschaft bei Friedrich Schweitzer."
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Religionspädagogisches Basiswissen für die Prüfung
 Das Repetitorium der Religionspädagogik bündelt und systematisiert das religionspädagogische Basiswissen, vernetzt es mit wichtigen religionspädagogischen Bezugsdisziplinen und regt mit seinen Aufgaben zu einer eigenen Urteilsbildung an.
 Typische Prüfungsfragen mit Musterantworten, Empfehlungen zu Spezialthemen, Problemskizzen und Literaturhinweise lassen für Prüfungspanik keinen Raum.
 
 Dr. Thomas Heller lehrt an der Universität Jena.
 Dr. David Käbisch lehrt an der Universität Marburg.
 Prof. Dr. Michael Wermke lehrt an der Universität Jena.
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung  VII
 Teil 1: Religionspädagogik als Theorie religiöser Bildung
 
 Kap. 1.	Historische Aspekte 	2
 Kap. 2.	Theologische Aspekte 	14
 Kap. 3.	Soziologische Aspekte 	27
 Kap. 4.	Psychologische Aspekte 	44
 Kap. 5.	Rechtliche Aspekte 	60
 Kap. 6.	Erziehungswissenschaftliche Aspekte 	73
 
 Teil 2: Religionsdidaktik und die Praxis religiöser Bildung
 
 Kap. 7.	Kerygmatische Perspektiven 	94
 Kap. 8.	Bibelhermeneutische Perspektiven 	107
 Kap. 9.	Problemorientierte Perspektiven 	120
 Kap. 10.	Symbol-und zeichendidaktische Perspektiven	135
 Kap. 11.	Performative Perspektiven 	148
 Kap. 12.	Kulturhermeneutische Perspektiven 	158
 Kap. 13.	Ökumenische und interreligiöse Perspektiven	175
 
 Personenregister  193
 Sachregister  199
 
 
        
        
        
        
         |  |  |