|
Persönlichkeit und Präsenz
Achtsamkeit im Lehrerberuf
2. Auflage
Vera Kaltwasser
Beltz Verlag
EAN: 9783407630520 (ISBN: 3-407-63052-2)
152 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2018
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Viele Lehrerinnen und Lehrer sind über die Maßen beansprucht. Besonders die engagierten unter ihnen laufen Gefahr, angesichts der vielfältigen Anforderungen von außen und der internalisierten Ansprüche an sich selbst ihre Gesundheit aufs Spiel zu setzen und die Freude am Beruf zu verlieren.
Vera Kaltwasser begleitet Lehrerinnen und Lehrer dabei, ihre Selbstwahrnehmung zu schulen, die persönlichen Stressoren zu erkunden und mit geeigneten Übungen zu entschärfen. So erhöht sich die Resilienz. aber auch das Gespür für die eigenen Grenzen.
Das Programm »Achtsame acht Wochen« bereitet den theoretischen und praktischen Boden für die Haltung der Achtsamkeit. Es bietet Beobachtungsaufgaben, Anleitungen zur Etablierung einer Achtsamkeitspraxis und Inspirati'onen für die Freudequellen im Schulalltag, besonders für eine authentische Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern.
Vera Kaltwasser ist Gymnasiallehrerin und in der Lehrerfortbildung tätig. Sie hat zusätzliche Ausbildüngen in QiGong, Psychodrama. TheaterPädagogik und MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) absolviert und ist zertifiziert für das Freiburger Lehrer-Coaching. Sie ist außerdem Autorin zahlreicher Veröffentlichungen und Rundfunkfeatures.
Rezension
Der Begriff Achtsamkeit hat sich in den vergangenen Jahren weit verbreitet und ist für viele Menschen zu einer Art Zauberformel geworden, die dabei helfen soll, in der Hektik des Alltags zur Ruhe zu kommen und zu sich selbst zu finden. Das ist gut so! Doch den Erfolg dieser alten buddhistischen Methode liegt nicht im Reden, Schreiben oder Nachdenken darüber, sondern in der konkreten disziplinierten Umsetzung im Alltag. Der vorliegende Band aus dem Beltz Verlag „Persönlichkeit und Präsenz“ bietet vielfältige Überlegungen und konkrete Impulse für die Umsetzung von Achtsamkeit im Lehrerberuf. Interessant sind die Informationen zur Achtsamkeitsforschung, die sich z. B. mit der Reizüberflutung, Burnout, Erschöpfung und stressbedingten Krankheiten auseinandersetzt und Hilfen entwickelt, neue Wege der Selbstwahrnehmung und Stressbewältigung zu gehen. Dabei ist es bedeutsam, über den Körper die Emotionen zu regulieren und die eigenen Denk- und Fühlmuster wahrzunehmen, Gewohnheiten zu erspüren und eine neue Haltung der Achtsamkeit einzunehmen. Auch das vorgestellte Programm „Achtsame acht Wochen“ zeigt deutlich, dass es bei diesem Weg nicht um Selbstoptimierung und Effektivitätssteigerung geht, sondern um einen langsamen Weg der sorgsamen Selbstentdeckung und der Schulung der Präsenz. Ein hilfreiches und anregendes Buch zur persönlichen Reflexion und Weiterentwicklung. Dabei wäre es interessant (auch im Rahmen der Schulentwicklung), wenn sich ein Lehrerkollegium gemeinsam auf einen solchen achtsamen Weg machen könnte. Das Buch von Vera Kaltwasser bietet dazu vielfältige Impulse.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Was macht den Unterrichtsalltag so anstrengend? Die Autorin spannt den Bogen zwischen den jüngsten Erkenntnissen der Stressforschung und dem praktischen Konzept »Achtsamkeit in der Schule«, das Lehrern hilft, Stress zu bewältigen und somit effektiv einem Burn-out vorzubeugen.
Was macht den Unterrichtsalltag so anstrengend? Die Autorin spannt den Bogen zwischen den Erkenntnissen der Stressforschung und dem praktischen Konzept »Achtsamkeit in der Schule«, das Lehrkräften hilft, Stress zu bewältigen und somit effektiv einem Burn-out vorzubeugen. Mithilfe des Programms »Achtsame acht Wochen« können Lehrer_innen ihren inneren und äußeren Stressoren auf die Schliche kommen und ihre Präsenz entfalten. Im Zentrum steht aber auch das Ziel, das Potenzial der eigenen Persönlichkeit zu nutzen, um tragfähige Beziehungen zwischen Lehrer_innen und Schüler_innen zu entwickeln. Denn wem es gelingt, das Geschehen im Unterricht bewusst und präsent wahrzunehmen, der ist auch in der Lage, authentisch mit Schüler_innen umzugehen. Achtsamkeitsübungen können auch im Unterricht eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage
Einleitung
1. »Mit Leib und Seele«
1.1 Die guten und die schlechten Tage 1
1.2 Die Bedeutung der Persönlichkeit des Lehrers 1
1.3 Bildung braucht Zeit!
1.4 »Des Kaisers neue Kleider.« – die Pracht der Evaluation
1.5 Brennen, ohne auszubrennen?
1.6 Der ganz normale Wahnsinn – »Lehrer Tausendsassa«
1.7 Studien zur Lehrergesundheit
2. Stress nach Art des Hauses
2.1 Stress nicht Ursache, sondern Wirkung!
2.1.1 Unsere biologische Grundausstattung und wie wir davon
Gebrauch machen (können)
2.1.2 Körper UND Geist, Körper ODER Geist?
2.1.3 Die Bedeutung der Botenstoffe
2.1.4 Emotion und Gefühl
2.1.5 Das vorauseilende Gehirn – Weshalb wir unserer Wahrnehmung
nicht immer trauen können
2.2 Stress – hilfreich und hinderlich!
2.3 Mr. Lizard – mal aufdringlich, mal hilfreich!
2.4 Die lieben Kleinen – Nervensägen oder Wonneproppen
2.5 Dis-Stress – Energieräuber, Eu-Stress – Energielieferant
2.6 Hilfreiche oder hinderliche Bewältigungsstrategien
2.7 Wie wir uns selbst »die Hölle heiß machen«
2.8 Hilfe aus Fernost?
2.9 Westliche Wissenschaft und östliches Erfahrungswissen
3. Die Haltung der Achtsamkeit
3.1 Definitionen von Achtsamkeit
3.2 Die Praxis der Achtsamkeit
3.2.1 Das Üben – die formale Praxis
3.2.2 Die Haltung der Achtsamkeit im Alltag
3.3 RAIN und »The Student of Hell« – Der »Höllenschüler«, genannt Stoffhell
3.3.1 R– »Recognition« – Genau hinsehen, sich nicht abwenden
3.3.2 A– »Accept« – Annehmen, was ist
3.3.3 I– »Investigate« – Untersuchen, Erforschen
3.3.4 N– »Non-Identification« – Sich nicht identifizieren
3.4 Warum nicht einfach »abschalten«?
4. Innehalten
4.1 Keine Zeit?
4.2 Einfach anfangen!
4.3 Sich mit dem Atem befreunden
4.3.1 Den Atem erforschen, ohne ihn zu verändern
4.3.2 Wie die Babys atmen
4.4 Sich mit dem Körper befreunden
4.4.1 Kurze Information zu Qigong
4.4.2 Fingerübung
4.4.3 Zwischenraum
4.4.4 Im Lot sein
4.4.5 Body-Scan und Körper-Reise
4.4.6 Gehmeditation
4.5 Visualisieren
4.5.1 Meditation der »Liebenden Güte«
4.5.2 Freude und Herzlichkeit wecken
4.5.2.1 Freude-Meditation im Sitzen
4.5.2.2 Die Herz-Übung aus dem Fünf-Elemente-Qigong
5. Augen auf und durch!
5.1 Vertretungsstunde – zum Beispiel
5.2 Auftritt: Bühne frei!
5.2.1 Erziehung als Spiegelung: die pädagogische Beziehung aus dem Blickwinkel der Hirnforschung
6. Forschen in eigener Sache!
6.1 Spurensuche
6.2 Licht auf die dunklen Seiten!
6.3 Die Dämonen antanzen lassen
6.4 Aus Minus wird Plus?
6.5 Hinaus aus dem Teufelskreis!
6.6 Freude – schöner Lebensfunke
6.7 Der Freude auf der Spur
6.8 Achtsames Schreiben
7. Achtsame acht Wochen
7.1 Erste Woche
7.2 Zweite Woche
7.3 Dritte Woche
7.4 Vierte Woche
7.5 Fünfte Woche
7.6 Sechste Woche
7.7 Siebte Woche
7.8 Achte Woche
8. Burn-Out. Was tun?
Fragen an Prof. Dr. Mundle zum Thema »Lehrergesundheit«
9. Achtsamkeitsphasen im Unterricht
Literatur
|
|
|