| 
 
  |  | 
  
    | Paulus und Paulusbilder Konstruktion - Reflexion - Transformation 
 
 
 Manfred Lang (Hrsg.)
 Evangelische Verlagsanstalt
 EAN: 9783374026838 (ISBN: 3-374-02683-4)
 464 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2013
 
EUR 58,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der Apostel Paulus gehört zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Christenheit. Band 31 der bewährten Reihe setzt sich mit seinem Leben, seiner Theologie und seiner Wirkungsgeschichte auseinander.
 Zwei umfangreiche Artikel gehen dem Leben und Denken des Apostels nach und geben exemplarisch Einblick in die Spezialprobleme paulinischer Theologie. Die Wirkungsgeschichte innerhalb des Neuen Testamentes wird durch Arbeiten zu den Deuteropaulinien, zur Apostelgeschichte sowie zu den Pastoralbriefen untersucht. Arbeiten zum Paulusbild aus Sicht von Kunstgeschichte und Slavistik runden das Thema ab. Sie regen an, die Suche nach Paulusbildern selbständig fortzuführen.
 
 Mit Beiträgen von Wolfgang Wiefel †, Udo Schnelle u. a.
 
 Manfred Lang, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Privatdozent für Neues Testament an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind das Markus- und das Johannesevangelium, die Apostelgeschichte sowie die hellenistische Religionsgeschichte und Texttheorie.
 
 Rezension Wer eine Darstellung über den Apostel Paulus sucht, die gleichzeitig Biographie, Theologie und Wirkungsgeschichte des Völkerapostels umfasst, der könnte mit diesem Buch richtig liegen. Der erste größere Hauptteil des 1998 verstorbenen Leipziger Neutestamentlers Prof. Dr. Wolfgang Wiefel (1929-1998) bietet eine Einführung in das Leben und Denken des Paulus. Der Beitrag war Teil eines größeren Paulus-Buches, das aufgrund der Insolvenz des Verlages Anfang der 90er Jahre nicht mehr gedruckt werden konnte. An dieses Grundgerüst reihen sich dann aktualisierend vielfältige Arbeiten zur Paulusforschung an (vgl. Inhaltsverzeichnis), die wesentlich auf Paulusbilder und also die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte zielen: von den Paulusbildern in den Pastoralbriefen (vgl. S. 221-276), über das Paulusbild in der altchristlichen Literatur (vgl. S. 319-346) bis hin zum tatsächlichen Paulus"bild" in West- und Ostkirche (vgl. S. 347-376 bzw. S. 377-416). Aber auch schon die ersten Aufsätze sind jeweils Beiträge zu einem konstruierten Paulus-Bild, das wir uns heute machen, - sei es vom historischen Paulus selbst oder aber von der nach ihm lebenden und schreibenden Generation. - Insgesamt vier Register erschließen den voluminösen Band.
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Reihen und Editionen der Evangelischen VerlagsanstaltArbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte
 Herausgegeben von Rüdiger Lux, Christof Landmesser und Udo Schnelle
 
 Die „Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte“ [ABG] stellen sich zur Aufgabe, die Exegese alt- und neutestamentlicher Schriften mit der Auslegungsgeschichte der biblischen Bücher zu verbinden. Die Reihe umfasst deshalb nicht nur Studien zum Alten und Neuen Testament, sondern schließt Arbeiten aus dem Bereich des antiken Judentums sowie rezeptions- und wissenschaftsgeschichtliche Studien ein.
 
 Neben Promotionen, Habilitationen und anderen einschlägigen Forschungsarbeiten sollen thematisch ausgerichtete Aufsatz- und Tagungsbände bzw. Festschriften zum Druck kommen.
 Um Engführungen zu vermeiden, finden nicht nur deutschsprachige, sondern auch englischsprachige Titel Aufnahme.
 
Inhaltsverzeichnis VORWORT 5
 WOLFGANG WIEFEL (†)
 Paulus 9
 
 CHRISTOF LANDMESSER
 Wie Gott handelt. Beobachtungen zur Gottesvorstellung in den Briefen des Paulus 121
 
 MANFRED LANG
 Der erinnerte Paulus. Das Paulusbild nach Kol 1,24-2,5 und Eph 3,1-13 153
 
 UDO SCHNELLE
 Paulus und die Anfänge einer christlichen Überlieferungskultur 191
 
 MICHAELA ENGELMANN
 »Ich, Paulus«. Die Paulusbilder der Pastoralbriefe 221
 
 MICHAEL LABAHN
 Die multikausale Konstruktion neo-konservativer Frauenrollen durch den »Paulus der Pastoralbriefe«. Religionsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Erinnerungen anhand von 1 Tim 2,9-3,1a  277
 
 MARTIN MEISER
 Das Paulusbild in der altchristlichen Literatur 319
 
 ESTHER WIPFLER
 Paulus in der Ikonographie der Westkirche - mit Schwerpunkt auf der protestantischen Kunst 347
 
 THOMAS DAIBER
 Paulus und Petrus. Zur Ikonographie des Apostel Paulus auf russischen Ikonen 377
 
 
 Autorinnen- und Autorenverzeichnis 417
 Indices 419
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte |  |  |