|
Hiobs Reden
Zwischen Selbstreflexion, Klage und Streit
Anja Marschall (Hrsg.)
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374076970 (ISBN: 3-374-07697-1)
216 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, November, 2024
EUR 88,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die internationalen Beiträge des Sammelbands untersuchen das spannungsvolle Wechselspiel zwischen Selbstreflexion, Klage und Streit innerhalb der Worte Hiobs.
Der erste Teil beleuchtet sowohl selbstreflexive Prozesse als auch anthropologische Grundbestimmungen im Buch Hiob.
Im zweiten Abschnitt analysieren die Autorinnen und Autoren Hiobs Gottesbild sowie die von ihm adaptierte Gebetssprache. Dabei kommen neben intertextuellen Bezügen zu den Psalmen auch humorvolle Anspielungen und traumatologische Implikationen der Worte Hiobs in den Fokus.
Der letzte Teil ist der sozialen Ausrichtung der Worte Hiobs gewidmet, die nicht nur selbstbezogen reflektieren und zu Gott klagen, sondern auch soziale Zusammenhänge aufdecken und Hiobs Mitmenschen in die Verantwortung nehmen.
Mit Beiträgen von Nikita Artemov, Brennan Breed, Katharine Dell, Juliane Eckstein, Stefan Fischer, Tod Linafelt, Will Kynes, Anja Marschall, Brittany Melton, Hanneke van Loon, Jürgen van Oorschot und Patricia Vesely.
Rezension
Hiob ist ein klassisches Thema des Religionsunterrichts, oft verbunden mit der Theodizee-Frage, die das Hiobbuch in exemplarischer Weise stellt: Wenn es nur einen Gott gibt und dieser sowohl allmächtig wie gut ist - woher kommt dann das Böse auf der Welt? Entweder ist Gott also nicht allmächtig oder er ist nicht gut. Dann aber wäre er auch nicht Gott; denn beide Attribute gehören konstitutiv zum Gottesbild hinzu. Es gäbe mithin keinen Gott. Die Theodizee-Frage bietet einen wesentlichen Grund für den Atheismus. Das alttestamentliche Hiob-Buch und die Gestalt des Hiob sind für die Religionspädagogik in verschiedener Hinsicht von Bedeutung. Zum einen entzündet sich an Hiob exemplarisch die Problematik der sog. Theodizee-Frage: wenn solches unverschuldetes Leid zugelassen wird, dann ist Gott entweder zwar allmächtig aber nicht gerecht oder zwar gerecht aber nicht allmächtig. Gott wird für das Leid in der Welt angeklagt, vor Gericht gestellt. Zum anderen ist Hiob exemplarisch der leidende Gerechte und steht damit in einer Linie zu Jesus Christus. Zum dritten stellt Hiob den Tun-Ergehen-Zusammenhang radikal in Frage. Zum vierten ist das Hiob-Buch auch literarisch höchst interessant komponiert und die Gegenreden der frommen „Freunde“ Hiobs werden mit ihren Versuchen von Gottesbeweisen, der Rechtfertigung Gottes und der unterschwelligen Verunglimpfung Hiobs entlarvt. Endlich: Hiob hat eine breite literarische Rezeptionsgeschichte bis in die Gegenwart hin erzeugt, so dass sich hier auch fächerverbindende Projekte anbieten. Alle Aspekte des Hiobbuchs sind auch zwischenmenschlich bis heute höchst relevant. Dieser internationale Sammelband beleuchtet in drei Dimensionen die Reden Hiobs: im Blick nach innen als Selbstreflexion, im Blick nach oben als Klagegebet und im Blick nach außen als sozialer Streit (vgl. Inhaltsverzeichnis).
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Selbstreflexion - Klage - Streit 5
Drei Dimensionen der Worte Hiobs
DER BLICK NACH INNEN: SELBSTREFLEXION
Türgen van Oorschot
Der »nackte Mensch« 15
Die Hiobgestalt als anthropologische Fallstudie
Tod Linafelt
Job 3 and the Reflective Nature of the Lyric Mode 37
Nikita Artemov
Like a Fortress under Siege 51
Metaphors of the Self and War Imagery in Job's Fifth Speech (Job 16-17)
DER SCHREI NACH OBEN: KLAGEGEBET
Juliane Eckstein
God as Abuser 71
The Theological Significance of a Discomforting Metaphor in the Book of Job
Katharine I. Dell and Brittany N Melton
"But now my eye sees you" (Job 42:5) 95
Debating Divine Presence and Absence in Job
Brennan Breed
Delighting in an Argument with God 109
Job's Speeches and the "Great Complaint"
Will Kynes
The Intensification of Lament 129
Psalm 39, Job, and Antebellum Spirituals
DAS WORT NACH AUßEN: SOZIALER STREIT
Anja Marschall
Challenging the Limits of the Complaint Psalms 151
Job's Lament and its Transformation into a Rhetorical Argument towards His Friends
Hanneke van Loon
From Lament to Action 169
God's Rejoinder in Job 40:8
Patricia Vesely
A Mouth-full of Trouble 181
The Role of Dispute in Job's Movement through Trauma
Stefan Fischer
Inwards, Outwards, Upwards. 195
Job's Threefold Complaint as a Body Metaphor
Die Autorinnen und Autoren 213
Weitere Titel aus der Reihe Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte |
|
|