lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Partizipation und Leitung in der frühen Kirche
Partizipation und Leitung in der frühen Kirche




Josef Pichler, Peter Ebenbauer (Hrsg.)

Herder Verlag
EAN: 9783451023453 (ISBN: 3-451-02345-8)
344 Seiten, paperback, 13 x 21cm, August, 2025

EUR 58,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die frühe Kirche setzte auf das gemeinsame Mahl, und um dieses Mahl herum entwickelten sich unterschiedliche Formen von Partizipation und Leitung, deren Entwicklung der vorliegende Band aus biblischer und liturgiewissenschaftlicher Sicht reflektiert und nachzeichnet. Themen wie allgemeines Priestertum, Leitungskompetenzen von Männern und Frauen, Leadership und Professionalisierung des Amtes sind neuralgische Punkte, welche die Diskussion nicht erst im synodalen Prozess, sondern bereits in der Anfangszeit prägten.

Josef Pichler, Dr. theol., ao. Univ.-Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz, Lehraufträge an der Theologischen Hochschule in St. Pölten, Benediktbeuern und Augsburg.

Peter Ebenbaur, Dr. theol., Ao. Univ.-Professor, Leiter des Fachbereichs Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz und Lehrbeauftragter für Liturgik und Hymnologie am Institut für Kirchenmusik und Orgel der Kunstuniversität Graz.

Mit Beiträgen von Dirk Tänzler, Antonia Krainer, Josef Pichler, Martin Ebner, Andrea Taschl-Erber, Ute E. Eisen, Thomas Schumacher, Thomas Söding, Wilfried Eisele, Christoph Gregor Müller, Martin Stowasser, Predrag Bukovec, Peter Ebenbauer
Rezension
Das Thema "Partizipation und Leitung in der frühen Kirche" (Buchtitel) ist insbesondere in römisch-katholischer Perspektive und vor allem unter der Fragestellung nach der Rolle von Frauen als Amtsträgerinnen von erheblicher Bedeutung; leitet sich in römisch-katholischer Perspektive doch aus der Tradition die Begründung für die Ausgrenzung von Frauen aus dem Priesteramt ab. Und obwohl es wissenschaftlich begründet klare "Evidenzen für Amtsträgerinnen in den Kirchen des ersten Jahrtausends" gibt (vgl. den Beitrag der einschlägig zum Thema ausgewiesenen Protestantischen Theologin Ute E. Eisen, S. 55-87), wird das wesentlich bis heute (in nicht-protestantischen Kirchen) geleugnet. Aber natürlich spielen historisch betrachtet auch andere Fragestellungen eine Rolle, z.B. die nach dem Verhältnis verschiedener "Ämter" zueinander (Propheten, Chaarismatiker, priesterliche Amtsträger). Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Fachsymposiums „Partizipation und Leitung in der frühen Kirche“, das im Sommersemester 2024 an der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz stattgefunden hat. Die Herausgeber hoffen, dass die hier versammelten Beiträge nicht nur einen Einblick in die Vielfalt der Perspektiven auf Partizipation und Leitung in der frühen Kirche geben, sondern auch dazu anregen, diese Fragen in den aktuellen Kontexten der Kirche heute neu zu bedenken und zu diskutieren.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Fachbeiträge zur Entwicklung der kirchlichen Ämter auf neuestem Forschungsstand
Biblische und liturgiewissenschaftliche Perspektiven auf unterschiedliche Formen von Partizipation und Leitung in der Alten Kirche
Historische Vertiefungen zur Debatte um eine synodale, partizipative Kirche
Reihe:
QUAESTIONES DISPUTATAE
Begründet von
KARL RAHNER UND HEINRICH SCHLIER
Herausgegeben von
JOHANNA RAHNER UND THOMAS SÖDING
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Danksagung 7
Einleitung der Herausgeber 9

Charisma und Organisation in Religionsgemeinschaften 12
Dirk Tänzler

Der ideale König (Ps 72): Ein Vorbild für heutige Führungspersonen? 37
Antonia Krainer

Evidenzen für Amtsträgerinnen in den Kirchen des ersten Jahrtausends 55
Ute E. Eisen

Eunuchen für das Himmelreich (Mt 19,12).
Eine jesuanische Metapher jenseits von Askese und Tugend 88
Josef Pichler

Ämter und Charismen in lukanischen Gemeinden – im Vergleich zu städtischen Verwaltungsstrukturen.
Eine Spurensuche in der Apg 108
Martin Ebner

Leadership-Rollen für Frauen?
Narrative Figurationen im Lukas- und Johannesevangelium 131
Andrea Taschl-Erber

Die Ekklesiologie des Epheserbriefs auf dem Prüfstand.
Israeltheologische Perspektiven und die Ämterfrage in den Deuteropaulinen 177
Thomas Schumacher

Professionelle Gemeindeleitung.
Das Reformprogramm der Pastoralbriefe und seine Brüche 212
Thomas Söding

„Oh, wie groß ist der Priester!“
Die Christologie des Hebräerbriefes und ihre paradoxe Rezeption in der Spätantike 233
Wilfried Eisele

Priestersein im Ensemble.
Gemeinsames Priestertum nach dem Ersten Petrusbrief 262
Christoph Gregor Müller

Prophet und Prophetin im Streit (Offb 2,18–29).
Leitung durch Lehre in der Offenbarung des Johannes 284
Martin Stowasser

Prophetie und Eucharistie bis zum Ausgang des 2. Jahrhunderts 304
Predrag Bukovec

Gottesdienstliche Repräsentationsfiguren.
Wandlungen und Korrektive in der frühen Kirche 327
Peter Ebenbauer

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 343