lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Nordpolen 56 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade
Nordpolen
56 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade




Carsten Heinke

360Grad Medien Mettmann
EAN: 9783968552996 (ISBN: 3-9685529-9-7)
296 Seiten, paperback, 12 x 17cm, Juli, 2022, 239 Fotos, 9 Karten

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Warum sind im Krummen Wald die Bäume krumm? Seit wann gibt es die polnischen Tataren? Von welchem Wandersandgebirge schaut man zugleich auf Meer und See, von welchem Turm wie seinerzeit Kopernikus aufs Frische Haff? Wie trifft man freilebende Wisente und Pferde, wo badet man in einer Kräuterwanne mitten auf der Wiese? Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen zu einem überraschend vielseitigen, weithin unentdeckten Urlaubsland hält das Buch Nordpolen - Abseits der ausgetretenen Pfade bereit. In 56 kurzen geografischen Porträts skizziert darin der Autor fast den kompletten Norden Polens. Beginnend in Westpommern gleich neben Deutschland, entlang der Ostseeküste und der Seenplatten weiter südlich, führt die gedachte Reise quer durch Pommern, Ermland und Masuren bis nach Podlachien ganz im Osten nahe Russland, Litauen und Belarus. Ihre Stationen: Städte wie Köslin und Rastenburg, Nationalparks wie Wollin und Belowescher Heide, Kulturlandschaften wie Kaschubien und Kociewie. Die meisten dieser Tipps beschreiben Kleinregionen - ob Ausflugsziel, ob Urlaubsort. Praktische Infos gibt es zu jedem.

Carsten Heinke ist Reisejournalist und -fotograf aus Leidenschaft. Für seine Bücher, Bilder und Geschichten ist er weltweit unterwegs. 1966 in der ehemaligen DDR geboren und herangewachsen, wurde der Sachse mit teils polnischen Wurzeln nach der Wende zum Globetrotter. Nach Erfahrungen in Pädagogik und Soziokultur machte er seine Hobbys zum Beruf. Seither reist, schreibt und fotografiert Heinke als freier Autor für Buchverlage, Magazine, Zeitungen. Zu Hause ist der glückliche Großvater in Leipzig und einem Dorf in Lettland. Mit Polen verbinden ihn seine Familiengeschichte und unzählige Reiseerlebnisse.
Rezension
In 56 kurzen geografischen Porträts skizziert der Autor fast den kompletten Norden Polens. Unmittelbar vor der Haustür liegt Polen, eines der größten Länder der EU. Polen ist unser direkter östlicher Nachbar - und doch ist es den Deutschen häufig weitaus fremder als unser großer westlicher Nachbar: Frankreich. Der Norden Polens verzaubert in vielerlei Hinsicht: Flirrende Sanddünen, dramatische Klippen und weit ins Meer ragende Halbinseln dominieren an der Küste, im Hinterland liegen Tausende von Seen. Dazu gibt es traditionsreiche Seebäder, Ordensburgen und hanseatische Hafenstädte, allen voran Danzig, die ›Königin der Ostsee‹. In Nordpolen lassen sich Natur- und Kultururlaub also bestens verbinden. In Nordpolen bewegt man sich auf einem Terrain, das als ›Pommern‹ und ›Ostpreußen‹ jahrhundertelang deutsch geprägt war. Eine unberührte Natur lädt in Pommern und Kaschubien zum Wandern, Paddeln und Radfahren ein. Dieser Reiseführer beschreibt 56 "Tipps abseits der ausgetretenen Pfade" (Name der Reihe).

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Stimmen zum Buch:

"Dank seines handlichen Formats passt der gehaltvolle Ratgeber zu jedem Fahrradoutfit oder einfach in die Jacken- oder Hosentasche. In 56 kurzen geografischen Porträts skizziert darin der Autor Carsten Heinke fast den kompletten Norden Polens." Online-Reisemagazin Breitengrad53, hier geht´s zur kompletten Rezension: https://www.breitengrad53.de/nordpolen-56-tipps-abseits-der-ausgetretenen-pfade

"Heinke stellt Städte wie Köslin und Rastenburg vor, beschreibt Nationalparks wie die Belowescher Heide und schwärmt von Kulturlandschaften wie Kaschubien und Kociewie. Große Touristenziele, etwa die Ostseebäder, fehlen, denn diese sind bereits ausreichend erkundet und beschrieben worden. Die Stadt Danzig ist trotzdem im Reiseführer zu finden – doch nicht etwa mit dem Königsweg, der touristischen Hauptroute: Der Autor widmet sich dem alten Werftgelände, das sich – still und heimlich – zu einem neuen Hotspot der Stadt mit großem Zukunftspotenzial mausert." Luxemburger Wort vom 10.08.2022

"Das Buch ist weit entfernt von einem Standard-Reiseführer. Die als Tipps bezeichneten Kapitel wecken mit ihren bildhaft-eindrucksvollen, manchmal sehr persönlichen und durchaus subjektiven Darstellungen vor allem Interessen sowie Emotionen, machen neugierig und jede Menge Lust aufs Selberreisen. Die Fotos unterstützen das. Die Begeisterung für Polen, die der Verfasser nicht verbirgt, wird sich bestimmt auf viele Leser übertragen." Polnisches Institut, Leipzig https://instytutpolski.pl/leipzig/2021/11/18/nordpolen-56-tipps-abseits-der-ausgetretenen-pfade/
Inhaltsverzeichnis
WILLKOMMEN IN NORDPOLEN! 10
TOP TEN DER SEHENSWÜRDIGKEITEN 14
KURIOSES & BESONDERHEITEN 20

WESTPOMMERN I 26

1. Krummer Wald: wo die Bäume einen Haken haben 30
2. Neumark: von Zehden bis Bad Schönfließ 34
3. Neumark: von Soldin bis Berlinchen 38
4. Stargard: Neubauten und Gotiktürme 42
5. Stettin am Wasser: Oder oder Haff 46
6. Swinemünde: liegt nicht nur auf Usedom 50
7. Insel Wollin: durch den Nationalpark 54
B. Insel Wollin: bei Wikingern und Slawen 58

WESTPOMMERN II 62

9. Cammin in Pommern bis Rewahl: vom Bodden an die Steilküste 66
10. Kolberg: auf Salz gebaut 70
11. Köslin: von der Stadt zur Küste 74
12. Rügenwalde: Teewurst und Piraten 78
13. Pommersche Schweiz und Nationalpark Drage: Wander- und Paddelparadiese 82
14. Neustettin und Umgebung: beim Weißen Gott mit weißer Dame 86

POMMERN I 90

15. Stolp und Stolpmünde: City und Kurort 94
16. Slowinz. Nationalpark: kleines, feines Sandgebirge 98
17. Halbinsel Hela: Let's go to Hell 102
18. Gdingen: maritim und modernistisch 106
19. Kurort Zoppot: am Anfang war nur Meer und Sand 110
20. Danzig: neues Leben auf der alten Werft 114
21. Kaschubei: Schönberger-Hügel-Route 118
22. Kaschubei: Kaschubische Route 122

POMMERN II 126

23. Tucheler Heide: Von Müskendorf durch dichte Wälder 130
24. Kociewie: ländlich, deftig, bunt 134
25. Kociewie: auf der Ferse 138
26. Kociewie: Schöneck und Dirschau 142
27. Marienburg: das Herz des Klosterstaates 146
28. Frische Nehrung: grüner Landstrich zwischen Ostsee und Frischem Haff 150

ERMLAND-MASUREN I 154

29. Elbing bis Tolkemit: Strandurlaub im Dorf des Kaisers 158
30. Frauenburg: wo Kopernikus forschte 162
31. Oberlandkanal: über alle Berge mit dem Schiff 168
32. Mohrungen und Umland: Waldbad in der Wiesenwanne 172
33. Osterode: Ritterkult und Silberschätze 176
34. Deutsch Eylau: Filmruinen, Badesee 180
35. Allenstein: Kopernikus' Wirkungsstätte und Zentrum ländlicher Idylle 184
36. Heilsberg: von der Residenz der Fürstbischöfe zu Meister Adebar 188
37. Allensteiner Seenplatte: von Ortelsburg nach Bischofsburg 192

ERMLAND-MASUREN II 196

38. Krutinna: durch Masuren paddeln 200
39. Masuren: stille Plätzchen 204
40. Nikolaiken: Adler, Elche, wilde Pferde 208
41. Sensburg: Cowboy-Songs und Wintersport 212
42. Lötzen und Rhein: Schlösser und Häfen 216
43. Rößel und Heiligelinde: Wallfahrt unter wundersamen Bäumen 220
44. Rastenburg: mit Pferd und Kutsche 224
45. Rastenburg bis Angerburg: Naturidyll und Zeugen düsterer Geschichte 228
46. Goldap an der Goldap am Goldaper See: Kur- und Skiregion im „hohen Norden" 232

PODLACHIEN 236

47. Suwalken: im Land der alten Sudauer 240
48. Punsk und Seine: bei Polens Litauern 244
49. Augustöw: paddeln wie der Papst 248
50. Bober: Hüttenurlaub auf dem Fluss 252
51. Tykocin: Was vom Schtetl übrigblieb 256
52. Narew-Nationalpark: auf dem Holzweg über Fluss und Sümpfe wandern 260
53. Biatystok: Stadt der vielen Sprachen 264
54. Supral und Grabarka: Zwiebeltürme und bunte Fensterläden 268
55. Bohoniki und Krusziniany: polnische Moscheen und Mizare 272
56. Belowescher Heide: im Wald der wilden Riesenrinder 276

REGISTER ORTSNAMEN 280
BILDNACHWEIS 288