lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lou Andreas-Salomé.
Lou Andreas-Salomé. "...wie ich Dich liebe, Rätselleben."
Eine Biographie


Erstmals erschienen 1988 im Verlag Internationale Psychoanalyse, München/Wien

Michaela Wiesner-Bangard, Ursula Welsch

Reclam Leipzig
EAN: 9783379200394 (ISBN: 3-379-20039-5)
296 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2002

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein faszinierendes Rätsel blieb Lou Andreas-Salomé ihren Zeitgenossen wohl immer. Mit Nietzsche, Rilke und Freud, stand sie nicht nur in lebhaftem gedanklichen Austausch. Ihre philosophische Scharfsichtigkeit rief Bewunderung hervor, als Schriftstellerin überzeugte sie durch psychoanalytisches Feingefühl.



"Diese Biographie besitzt alle denkbaren Vorzüge: Sie ist umfassend, genau und angenehm zu lesen. Ein Standardwerk."

Werner Ross
Rezension
Die russisch-deutsche Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé (1861 in Petersburg - 1937 in Göttingen) spielte im Leben von Rilke, Freud, Hauptmann und Nietzsche eine wichtige Rolle. Lou Andreas-Salomé zählte zur intellektuellen Avantgarde ihrer Zeit. Die aus St. Petersburg stammende Generalstochter hatte Romane, Novellen, Aphorismen und philosophische Essays publiziert, ehe sie 1911 auf Sigmund Freud traf und sich fortan ganz der Psychoanalyse verschrieb. Sie verweigerte sich Konventionen. Die Begegnung mit dieser provozierenden Frau, ihrem Leben und ihrem Werk lohnt sich. - Die Autorin Ursula Welsch hat jüngst auch eine mit bisher unveröffentlichtem Material ausgestattete Bild-Biographie bei Reclam herausgebracht.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Autorinnen zeigen die unterschiedlichen Gesichter einer Frau, deren erklärter Anspruch es war, "im Ganzen Guten Schönen resolut zu leben" und die damit die berühmtesten unter ihren Zeitgenossen beflügelte. Die einfühlsame Annäherung der Autorinnen macht die Gestalt der Lou Andreas-Salomé anschaulich und lässt sie in ihrer ganzen Unbedingtheit lebendig werden.
Durch das umfangreiche, sorgfältig recherchierte und erzählerisch integrierte Quellenmaterial wird das Buch darüber hinaus zu einer plastischen Darstellung der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der Jahrhundertwende.

Inhaltsverzeichnis
KINDHEIT 7
Gott 7
Familie 12
Gillot. 22

JUGEND 32
Die »Dreieinigkeit« 32
Die »innere Abkehr« 61
Die »herrliche Jugendzeit« 70

REIFE 85
Die ersten Ehejahre 85
Die Frauen 100
Die Metropolen Europas. 119

LEBENSMITTE 130
Rainer Maria Rilke. 130
Russische Reisen. 138
Reisen und Rasten 151

IN DER SCHULE BEI FREUD 165
Vaterfigur und Brüdergemeinschaft. 180
Sigmund Freund 180
Die Psychoanalytische Mittwoch-Gesellschaft 184
Brüder 187
Viktor Tausk. 187
Sandor Ferenczi 194
Zeit des Übergangs 196
Der Münchner Kongreß. 198
Der Erste Weltkrieg 205

ALTER 210
Wiederkehr der Jugend 210
Anna Freud 212
Späte Literatur. 225
Abschiede 236
Rainer Maria Rilke 237
Friedrich Carl Andreas 243
»Mein Dank an Freud« 249
Letzte Freundschaften 254

ANHANG
Anmerkungen 263
Abkürzungen 280
Literaturverzeichnis 281
Drei Kurzbiographien 288
Register 292