lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Löwenstark in die Schule Vorschulkinder in der Kita optimal vorbereiten Mit zwei Fördereinheiten Online-Material
Löwenstark in die Schule
Vorschulkinder in der Kita optimal vorbereiten


Mit zwei Fördereinheiten Online-Material



Daniel Mays, Vivien Soyka, Vera Blume, Carolin Quenzer-Alfred, Maxi Harbrecht

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497031009 (ISBN: 3-497-03100-3)
134 Seiten, paperback, 21 x 30cm, März, 2022

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Übergang von der Kita zur Schule ist eine spannende Zeit für Kinder und Eltern. Viele neue Herausforderungen begleiten den Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt. Zum Glück gibt es Löwe Lui! Anhand theoretischer Erläuterungen zur frühkindlichen Entwicklung und vieler praktischer Impulse hilft Löwe Lui ErzieherInnen, LehrerInnen und anderen pädagogischen Fachkräften, den Übergang zwischen Kita und dem "Ernst des Lebens" reibungslos zu gestalten. Liebevoll illustrierte Bildkarten und Kurzgeschichten unterstützen auf fantasiereiche Art und Weise die 44 frei kombinierbaren Einheiten zur Förderung der Motorik und von emotional-sozialen Kompetenzen. So kann jedes Kind gut vorbereitet in die Schule starten.

Prof. Dr. Daniel Mays hat die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderpädagogik („Emotionale und soziale Entwicklung“) an der Universität Siegen inne.

Vivien Soyka, M.Sc.Psych., ist Schulpsychologin in der Regionalen Schulberatungsstelle für den Hochsauerlandkreis, Land NRW.

Vera Blume hat Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten „Emotionale und soziale Entwicklung“ & „Lernen“ studiert.

Carolin Quenzer-Alfred arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ an der Universität Siegen.

Maxi Harbrecht hat Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten „Emotionale und soziale Entwicklung“ & „Lernen“ studiert.
Rezension
Dieses Manual ünterstützt beim Übergang von der Kita zur Schule; denn die erfolgreiche Bewältigung der ersten Zeit an der Grundschule ist für viele Kinder eine große Herausforderung, die die kindliche Entwicklung beflügeln oder aber auch negativ beeinflussen kann. Insbesondere für Kinder mit einem früh erkennbaren zusätzlichen Unterstützungsbedarf in einzelnen Kompetenzbereichen muss der Eintritt in die Schuleingangsphase als erste Bildungsbarriere angesehen werden, deren Konsequenzen früh zu einer langfristigen Benachteiligung führen können. Ob die Übergangsbewältigung gelingt, ist dabei nie allein von den individuellen Kompetenzen der Kinder abhängig, sondern wird zugleich von einer Vielzahl an Einflussgrößen mitbestimmt, die über Erfolg oder Misserfolg eines Übergangsverlaufs entscheiden wie z.B. die Unterschiedlichkeit der Systeme „abgebende Kita“ und „aufnehmende Grundschule“, die Ausgestaltung der ersten Monate an der Grundschule und vor allem die Gestaltung der Kommunikation zwischen den abgebenden pädagogischen Fachkräften und den aufnehmenden Lehrkräften.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6
Einleitung und Zielsetzung 10

1 Theoretische Grundlagen 15

1.1 Allgemeine Hinweise zur Entwicklung des Kindes zwischen drei und sechs Jahren 15
1.2 Spezifische Entwicklungsaufgaben im Vorschulalter 18
1.3 Übergänge als multidimensionale Entwicklungsaufgabe in der Kindheit 22

2 Theorie trifft Praxis I: Impulse zur Entwicklung eines Übergangskonzeptes 27

2.1 Multiprofessionelle Kooperation im Netzwerk 27
2.2 Zwischen den Stühlen – Gedanken zum ausgewogenen Einsatz vorschulischer und spielerischer Förderung 31
2.3 Elternarbeit 34
2.4 Vorschulische Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation 37
2.5 Notwendige organisatorische Rahmenbedingungen vorschulischer Förderung 40
Faktor Zeit – die Einbettung vorschulischer Förderung in den Kita-Alltag 40
Faktor Raum – die Vorbereitung des Raumes für die Förderung 42
Faktor Personal – Multiprofessionelle Strukturen von Beginn an denken 43

3 Theorie trifft Praxis II: Rituale geben Halt – zur Notwendigkeit von wiederkehrenden Sequenzen 45

4 Theorie trifft Praxis III: Individualisierte, flexible und alltagstaugliche Vorschulförderung nach dem Bausteinprinzip 52

4.1 Einleitung – das Bausteinprinzip 52
4.2 Erläuterung zum Aufbau der Fördereinheiten 53
4.3 Emotionale und soziale Kompetenzen 54
Fachliche Grundlagen 54
Fördereinheiten zur Entwicklung emotionaler und sozialer Kompetenzen 60
4.4 Motorik 103
Fachliche Grundlagen 103
Fördereinheiten zur Entwicklung motorischer Kompetenzen 107

5 Literatur 131

Sachregister 133

Onlinematerial
Die Fördereinheiten zu emotional-sozialen Kompetenzen und zur Motorik finden Sie auch auf der Homepage des Ernst Reinhardt Verlags unter www.reinhardt-verlag.de in großer Größe zum Herunterladen und Ausdrucken. Das Onlinematerial ist passwortgeschützt, das Passwort zum Öffnen der Dateien finden Sie am Ende des letzten Kapitels.