lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lernort Gemeinde Ein neues Format der Erwachsenenbildung
Lernort Gemeinde
Ein neues Format der Erwachsenenbildung




Annette Mörchen, Markus Tolksdorf (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763938971 (ISBN: 3-7639-3897-4)
414 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2009

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lebenslanges Lernen — seit vielen Jahren ein Grundsatz der Erwachsenenbildung. Doch wie können neue Wege in die Lebenswelt der Bürger gefunden werden? Der Band Lernort Gemeinde hat Antworten auf diese Frage gefunden: Ziel ist es, in politischen und kirchlichen Gemeinden Werte zur Sprache zu bringen und damit das eigene Lebensumfeld l(i)ebenswerter zu gestalten. „Was ist mir etwas wert und was ist es mir wert?" ist die Formel, mit der bundesweit an sieben Standorten Erwachsenenbildner zusammen mit Bürgern neue Lernorte erschlossen und Lernarrangements erprobt haben.

Der Band stellt Lernort Gemeinde als ein neues Format der Erwachsenenbildung zur Förderung von Lernen im Alltag vor. Er bietet einea _ Einblick in die_ Erfährungen ..sowie .didaktisch^, methodischen Einsichten des Projekts und verweist auf Anwen-dungs- und Entwickluiigsmöglichkeiten. Die verschiedenen Beiträge aus Forschung, Theorie und Praxis regen eine Stärkung bürgerschaftlichen Engagements an und laden ein, das Konzept in der eigenen Gemeinde individuell einzusetzen.
Rezension
Wie kann Erwachsenenbildung neue Wege in die Lebenswelt der Bürger finden? Auf diese Frage hat das vom BMBF geförderte Projekt Lernort Gemeinde zukunftweisende Antworten gefunden, die sich auf politische und kirchliche Gemeinden beziehen. Allen gemeinsam ist das Sprechen über Werte: Mit der Formel „Was ist mir etwas wert und was ist es mir wert?" haben an bundesweit sieben Standorten Erwachsenenbildner zusammen mit Bürgern neue Lernorte erschlossen und Lernarrangements erprobt, die die Bürger in ihrem Anliegen unterstützen, das eigene Lebensumfeld l(i)ebenswerter zu gestalten.
Der Band stellt Lernort Gemeinde als ein neues Format der Erwachsenenbildung zur Förderung von Lernen im Alltag vor. Die Beiträge aus Forschung, Theorie und Praxis bieten einen Einblick in Erfahrungen sowie didaktischmethodische Einsichten des Projekts und verweisen auf Anwendungs- und Entwicklungsmöglichkeiten des Formats. Sie regen an, in Gemeinden eine Stärkung bürgerschaftlichen Engagements mit Impulsen für die Reflexion persönlicher Wertevorstellungen konzeptionell zu verknüpfen, und laden ein, das Konzept für die eigene Gemeinde passgenau zu übersetzen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Erwachsenenbildung

Der Band stellt ein Konzept werte- und sozialraumorientierter Bildung vor, das Bürger in politischen und kirchlichen Gemeinden anregt, im Alltag neue Lernorte (Bank, Kunstatelier etc.) zu erschließen. Die Schlüsselfrage 'Was ist mir etwas wert und was ist es mir wert?' lässt sie Visionen eines zukunftsfähigen Lebens in der Gemeinde entwickeln und wird zum Motor für selbstbestimmtes freiwilliges Engagement, das als Impulsgeber für die (Weiter-) Entwicklung von Gestaltungskompetenz wirkt.
Lernort Gemeinde ist ein Beitrag zur UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'. Der Band orientiert sich an Partizipation und Selbstbestimmung und lädt zur Entdeckung und Gestaltung von 'Möglichkeitsräumen' für Lernen und Handeln von Bürgern, Gemeinden und Weiterbildungsinstitutionen ein.
Das Konzept wurde von einem bundesweit orientierten Netzwerk aus sieben Bildungseinrichtungen entwickelt und regt die Erwachsenenbildung an, das eigene Rollenprofil zu erweitern und eine lokale Bewegung für zukunftsfähige Lebensbedingungen in der Gemeinde anzustoßen bzw. zu begleiten.
Pädagogische Unterstützung von Lernen im Alltag
Wie kann Erwachsenenbildung angesichts sich wandelnder Lernbedarfe und -gewohnheiten neue Wege in die Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger finden? Auf diese Frage hat das Projekt Lernort Gemeinde eine Reihe zukunftweisender Antworten gefunden, die sich auf politische ebenso wie kirchliche Gemeinden beziehen. Allen gemeinsam ist das Sprechen über Werte – nicht theoretisch abstrakt, sondern ganz konkret. Mit der Formel „Was ist mir etwas wert und was ist es mir wert“? haben an bundesweit sieben Standorten Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern neue Lernorte erschlossen und Lernarrangements erprobt, die Engagierte wie Interessierte in ihrem Anliegen unterstützen, das eigene Lebensumfeld lebens- und liebenswerter zu gestalten.
Lernort Gemeinde wird als ein neuartiges Format der Erwachsenenbildung zur pädagogischen Unterstützung alltäglichen Lernens in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen vorgestellt. Mit ihm wird es möglich, eine Stärkung bürgerschaftlichen Engagements mit Impulsen für eine Reflexion persönlicher Wertevorstellungen vor Ort in den Gemeinden konzeptionell zu verknüpfen. Der Sammelband bietet einen differenzierten Einblick in Erfahrungen sowie didaktisch-methodische Einsichten des Projekts und regt zur Übersetzung des Konzepts für die eigene Gemeinde an. Die Beiträge aus Forschung, Theorie und Praxis beziehen sich auf
• programmatische Leitvorstellungen, Strukturen
(Architektur) und Prozesse des Gesamtprojekts
• konzeptionelle Prinzipien
• Deutungsperspektiven und Praxis der Projektstandorte
• strukturelle Figurationen und Profile der Projektrealisierung auf Gemeindeebene
• Perspektiven für weitere Anwendungs- und Entwicklungsmöglichkeiten des Formats
Inhaltsverzeichnis
Grußwort des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 7

Vorwort der Herausgeber 9

Ich bin wertvoll.
Überlegungen zu einer Stempel-Edition von Hermann J Kassel 15
Martin Thomé

Teil l
Lernort Gemeinde


Lernort Gemeinde - ein Format Werte entwickelnder Erwachsenenbildung 21
Ortfried Schäffier

Das Projekt Lernort Gemeinde.
Gestaltungsprinzipien, Strukturen, Prozesse und Ergebnisse 41
Annette Mörchen

Lernort Gemeinde - zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse 73
Felicitas von Küchler

Teil II
Konzeptionelle Prinzipien


Lernkonzept

Lernen - ein Grundbegriff pädagogischer Praxis 89
Ortfried Schäffter

Die Lernwerkstatt - ein Entwicklungsarrangement für Erwachsenenbildner 103
Elisabeth Bubolz-Lutz & Annette Mörchen

Lernort Gemeinde - lebendige Beispiele für ein Nachhaltigkeitslernen 139
Ingeborg Schüßler

Werteorientierung

Was etwas wert ist. Ein dynamisch-prozesshaftes Modell der Werteorientierung 157
Martin Thomé

Soziale Anerkennung als Prinzip gemeindenaher Erwachsenenbildung

Die Theorie der Anerkennung - ihre Bedeutung für pädagogische Professionalität 171
Ortfried Schäffter

Appreciative Inquiry (Wertschätzende Erkundung) 183
Florian Wenzel, Judith Landes & Christian Boeser

Sozialraumorientierung und Gemeinde

Zur materialen Relationalst des Sozialraums - einige raumtheoretische Hinweise 195
Fabian Kessl & Christian Reutlinger

Suchet der Stadt Bestes!
Zum Verhältnis von Christengemeinde und Bürgergemeinde 205
Ralph Bergold

Bürgerbeteiligung und -engagement als Herausforderung für die Erwachsenenbildung
Bürgerkommuneais Leitbild einer zukunftsfähigen Entwicklung der lokalen Gesellschaft 213
Paul-Stefan Roß

Wie Essen auf Rädern die Demokratie fördert.
Und warum die politische Bildung dies unterstützen sollte 225
Jeannette Behringer

Teil III
Deutungsperspektiven und Praxis der Projektstandorte


Werte als Entwicklungs- und Prozessmotor.
Impressionen zu einer reflexiven Werteorientierung am „Tatort München" 245
Adelheid Widmann

Kirche im Lernort Gemeinde: Wir bilden Werte, Gemeinschaft, Zukunft. Impulse für Gemeindeentwicklung durch das gemeinsame Handeln von Erwachsenenbildung und Gemeindepastoral 257
Willi Broich & Philipp Wittmann

Bildung als Möglichkeitsraum für alle. Niedrigschwellige Ansätze zur Unterstützung selbst organisierter Umsetzung eigener Wertekonzepte 273
Petra Diepenthal, Reinhold Jackels & Andrea Osterhage unter Mitwirkung von Katharina Mehring

Kreative Zugänge zu Werteorientierung und Engagement 285
Ortrud Harhues

LebensArt(en) - von der Stadtteilentwicklung zur Wertegemeinde.
Zwei Projektansätze am Standort Reutlingen 297
Sabine Jäger-Renner & Paul Schlegl

Das Projekt als Pilgerweg -
von Meilensteinen, Stolpersteinen und Edelsteinen 309
Walter Freitag & Agathe Seither-Hees

Es gibt doch schon so viel!
Usinger Blickpunkte - Ansätze zur Erschließung verborgener Werte 323
Deike Brinkmann, Hans-Jürgen Giller & Birgit Wehner

Teil IV
Strukturelle Figurationen und Profile der Projektrealisierung


Realisierungsformen im konzeptionellen Gestaltungsrahmen des Formats Lernort Gemeinde 337
Ortfried Schäffter & Felicitas von Küchler

Teil V
Fazit und Perspektiven


Wer auffrischen Wind wartet, darf nicht verschnupft sein, wenn er kommt! Projektperspektiven aus der Sicht der KBE 369
Markus Tolksdorf

Lernort Gemeinde - wertgeschätzt, quergebürstet und weiterempfohlen 377
Ralph Bergold

Dreifach hingeschaut - was die (Katholische) Erwachsenenbildung aus dem Projekt Lernort Gemeinde lernen kann 385
Ludger Nagel

Lernort Gemeinde - Anregungen für die politische Erwachsenenbildung 391
Theo W. Länge

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 399

Anhang


Lernort Atelier. Zu den Werken und zur Person von Hermann J Kassel 405

10 Fragen zur Lernwerkstatt.
Nacherhebung: Fragebogen 409
Elisabeth Bubolz-Lutz & Annette Mörchen