|
Lernleitern - Wege in die Praxis
Thomas Müller, Theresa Schaller , Ruth Wuerzle
Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497032549 (ISBN: 3-497-03254-9)
60 Seiten, paperback, 21 x 29cm, Mai, 2024, Mit 17 Abbildungen und Online-Material
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Lernen mit Lernleitern ist ein Konzept, das der wachsenden Heterogenität im Klassenzimmer begegnet und für sämtliche Schulformen und Fächer anwendbar ist. Besonders gestaltete Lernpläne führen die Schülerinnen und Schüler dabei durch abwechslungsreiche Aktivitäten, die sie selbstbestimmt in unterschiedlichen Sozialformen im Unterricht bearbeiten.
Dieses Praxisbuch gibt einen detaillierten Einblick in das"System Lernleitern" und behandelt die Begleitung von Lernenden in selbstregulierten Lernumgebungen. Ausgewählte Lernleitern aus den Bereichen Grundstufe bis Sekundarstufe II sowie verschiedenen Fächern demonstrieren die Integration des Konzepts in die Schulpraxis. Die im Onlinematerial bereitgestellten Kopiervorlagen unterstützen Lehrkräfte bei der Entwicklung eigener Lernleiterarrangements.
Prof. Dr. Thomas Müller, Würzburg, lehrt und forscht als Akademischer Direktor am Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Universität Würzburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind pädagogische Beziehungen, Kinderarmut, Erziehung unter erschwerten Bedingungen und Unterricht mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen.
Theresa Schaller, Regensburg, arbeitet als Lehrerin, Dozentin und Beraterin in nationalen und internationalen Schulentwicklungsprojekten mit dem Schwerpunk System Lernleitern und adaptive Lernumgebungen.
Ruth Würzle, Bad Abbach, ist Pädagogin, Künstlerin und berät ebenfalls zu Schulentwicklungsprojekten, vor allem in Nord-Kenia.
Rezension
Zunehmende Heterogenität unter den Schülern und in den Klassen nötigt zu stärkerer Differenzierung und Individualisierung; beide Themen werden z.Zt. pädagogisch intensiv bearbeitet. In diesem Buch wird das Konzept der Lernleitern vorgestellt und in Praxisbeispielen erläutert: Schüler arbeiten selbstbestimmt in unterschiedlichen Sozialformen. Dieses Praxisbuch gibt einen detaillierten Einblick in das"System Lernleitern" und behandelt die Begleitung von Lernenden in selbstregulierten Lernumgebungen. Das (ursprünglich aus höchst heterogenen Dorfschulen in Indien stammende) Lernen mit Lernleitern bietet Methoden für einen möglichst individualisierten Unterricht, - ohne dass die Schüler zu Einzelkämpfern werden. Es geht um das individuelle Lernenbei gleichzeitiger Verbundenheit der Lernenden.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 5
2. Leben und Lernen in Verbundenheit 7
2.1. Verbunden mit sich selbst und über sich hinaus 7
2.2 Verbunden mit anderen und anderem 9
2.3 Verbunden mit der Welt 10
3. Verbunden im Lernen: Kernelemente des Systems Lernleitern 13
3.1 Lernleiter 14
3.2 Milestones 16
3.3 Aktivitäten 18
3.4 Symbolsystem 19
3.5 Lernraum 20
3.6 Sozialformen 23
3.7 Hilfesystem 24
3.8 Planung, Reflexion, Feedback und Dokumentation 26
3.9 Rollen und Aufgaben 28
3.10 Lernzeit 30
4. Verbunden in Bildungspartnerschaften: Entwicklungs-, Implementierungsund Evaluationswege 31
4.1 Phasen der Einarbeitung in das System Lernleitern 31
4.2 Entwicklungswege und Beispiele von Lernleitern 33
4.3 Erstellung und Erprobung von Milestones 40
5. Verbunden in der Praxis: Beispiele von Lernleitern 41
5.1 Lernleiter Lesen und Schreiben - Grundschulstufe 41
5.2 Lernleiter Arithmetik - Grundschulstufe Förderschule 45
5.3 Lernleiter Umweltbewusstsein - ab Sekundarstufe I 48
6. Verbindungen wirken: Effekte der Arbeit mit Lernleitern 52
6.1 Lernleitersysteme und ihre Effektivität 52
6.2 Lernleitersysteme - wissenschaftliche Zugänge zur Wirksamkeit 53
7. Leben und Lernen in Verbundenheit - ein Ausblick 55
Literatur 56
Abbildungsverzeichnis 58
Anhang: Online Material 58
Sachregister 59
|
|
|