lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehren kompakt I und II  Spezialangebot: «Lehren kompakt I» und «Lehren kompakt II»
Lehren kompakt I und II


Spezialangebot: «Lehren kompakt I» und «Lehren kompakt II»

Ruth Meyer, Flavia Stocker

hep der bildungsverlag
EAN: 9783039057191 (ISBN: 3-03-905719-7)
498 Seiten, paperback, 18 x 27cm, Januar, 2011

EUR 67,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ruth Meyer, Flavia Stocker

Lehren kompakt I

Von der Fachperson zur Lehrperson

4. Auflage 2013

248 S.

ISBN 978-3-03905-621-7

37 €

Unterrichten Sie in der beruflichen oder persönlichen Weiterbildung? Möchten Sie Ihre Lehrtätigkeit verbessern und lustvoller gestalten? Suchen Sie nach sofort umsetzbaren didaktischen und methodischen Hinweisen? Möchten Sie genauer wissen, wie Erwachsene beim Lernen unterstützt werden können? Dieses Buch enthält praktische Anregungen zu: Lernen Erwachsener – Rollen und Aufgaben von Lehrpersonen – Unterrichtsplanung – Lernziele und Kompetenzen – didaktische Reduktion – methodische Gestaltung des Theorieunterrichts – Individualisieren – Steuerung von Lerngruppen

Ruth Meyer

Lehren Kompakt II

Jugendliche zwischen Erziehung und Erwachsenenbildung

2. Aufl. 2011

ISBN 978-3-03905-622-4

37 €

Bilden Sie Jugendliche aus? Begleiten Sie Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf? Schulen Sie Jugendliche an höheren Schulen? Dann haben Sie es in Ihrem beruflichen Alltag mit herausfordernden Persönlichkeiten zu tun, die zwar nicht wie Kinder behandelt werden wollen, aber auch noch nicht fähig sind, wie Erwachsene zu lernen. «Lehren kompakt II» zeigt, welche Entwicklungsaufgaben Jugendliche zu bewältigen haben, mit welchen Methoden im Unterricht diese Entwicklung unterstützt werden kann, wie Jugendliche in ihrer Lern- und Arbeitstechnik angeleitet werden können und was Jugendliche gegenüber Kindern und Erwachsenen auszeichnet. Zahlreiche konkrete Tipps für die Praxis, bewährte Methoden und eine Fülle von weiterführenden Hinweisen lassen sich direkt in der Unterrichtsgestaltung umsetzen.

«Ein Buch, das Mut macht, die eigene Praxis zu überdenken, und das dazu anregen kann, neue Formen des Lehrens und Lernens in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen anzupacken und zu erproben.»

Prof. Dr. Norbert Landwehr, Pädagogische Hochschule FHNW
Rezension
Die beiden auf berufliche Bildung und Erwachsenenbildung zugeschnittenen Bände «Lehren kompakt I» und «Lehren kompakt II» sind hier als vergünstigtes Doppelband-Spezialangebot anzuzeigen. Sie zielen auf sofort umsetzbare didaktische und methodische Hinweise zur Unterstützung des Lernens von Jugendlichen und Erwachsenen. Jedes Kapitel von Lehren kompakt beginnt mit einem Advance Organizer, der einem auf einen Blick das folgende Themenspektrum eröffnet. Die Bücher enthalten Kapitel zu den Themen Lernen, Didaktik, Methodik und Gruppen steuern. Als unbestritten gilt, dass sich ein guter, lernwirksamer Unterricht durch einen hohen Anteil von Lernaktivitäten der Schülerinnen und Schüler auszeichnet und dass die Lehrperson diese Prozesse fachkundig begleiten muss. In gut verständlicher Sprache und mit vielen praxisbezogenen Beispielen wird in den Bänden ein starker Akzent auf die Praxisfrage «Wie macht man das?» (Methodenwissen, praxisbezogenes Know-how) gelegt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Lehren kompakt 1

Vorwort 9
Einleitung 11

Kapitel 1 Ganz einfach unterrichten? 13

Worum es in diesem Kapitel geht 15
Erwartungen an die berufliche Weiterbildung 16
Die Realität 17
Anforderungen an die Lehrpersonen 17
Spannungsfeld Unterricht 19
Ein Selbsttest: Wie gut gelingt Ihnen die konkrete Unterrichtsgestaltung? 23
Fazit 26

Kapitel 2 Wenn Erwachsene lernen 27

Worum es in diesem Kapitel geht 29
Die Weiterbildungslandschaft Schweiz 29
Lernbedürfnisse Erwachsener 31
Die Beziehungsebene im Unterricht gestalten 33
Fazit 34

Kapitel 3 Was hat das Lernen mit der Biografie zu tun? 35

Worum es in diesem Kapitel geht 37
Gedächtnis: Etwas Hirnphysiologie 38
Eingangskanäle: Hören und Sehen, Lesen und Handeln 39
Eigene Lernerfahrungen 41
Optimales Lernen 42
Lernen durch Strukturieren 43
Optimales Lehren: Den Lernstoff aufbereiten 44
Fazit 46

Kapitel 4 Das Abenteuer Kursplanung 47

Worum es in diesem Kapitel geht 49
Zeitliche Abfolge planen: AITUS 50
Abwechslung planen: Sandwich 55
Kooperation und Interaktion planen: Das didaktische Dreieck 57
Transfer in die Praxis planen 58
Wie viel planen? 60
Wie planen? 61
Fazit 62

Kapitel 5 Ziele – Achtung, fertig, wohin? 63

Worum es in diesem Kapitel geht 65
Lernziele: Taxonomiestufen 67
Lernzielebenen 67
Lernzielaspekte 68
Kriterien für gute Lernzielformulierungen 69
Feinzielformulierungen 69
Der Kompetenzbegriff 70
Schlüsselkompetenzen und Soft Skills 71
Ziele vereinbaren 73
Lernziele sind auch nicht alles! 75
Fazit 79

Kapitel 6 Didaktische Reduktion – Viel Stoff in wenig Zeit 81

Worum es in diesem Kapitel geht 83
Die thematische Konstruktion eines Kurses 85
Gruppenarbeiten – kein Zeitverlust, sondern Effizienz 89
Fazit 94

Kapitel 7 Nachhaltig statt vortragend 95

Worum es in diesem Kapitel geht 97
Raumgestaltung und Sitzordnung 98
Bewegung im Unterricht 100
Darbietend: Lehrerzentrierte Gesprächsformen im Unterricht 101
Aktivierende Methoden für den Theorieunterricht 111
Fazit 122

Kapitel 8 Fürs Leben lehren 123

Worum es in diesem Kapitel geht 125
Lernen lernen: Lern- und Arbeitstechnik 126
Reflektieren lernen 129
Vorgehensweisen für lernungewohnte Teilnehmende 131
Vorgehensweisen im Informatikunterricht 133
Fazit 136

Kapitel 9 Medien und Materialien – Unterhaltung oder Lernen? 137

Worum es in diesem Kapitel geht 139
Anschaulich unterrichten: Visualisieren 140
Verständlich unterrichten: Die Unterlagen als Fundament 144
Begreifbar unterrichten: Materialien und Körpereinsatz 147
Erlebbar unterrichten: Miteinander mit allen Sinnen 148
Lernen am PC/Blended Learning 151
Einsatz von Medien: Weniger ist mehr! 154
Fazit 158

Kapitel 10 Individualisieren oder Jedem Menschen recht getan … 159

Worum es in diesem Kapitel geht 161
Lernstile berücksichtigen 162
Kommunikation im Unterricht 171
Abholen und motivieren 173
Und wie sag ichs? Feedback und Kritik 176
Fazit 180

Kapitel 11 Rollen und Gruppenverhalten oder Was wollen Sie hier eigentlich? 181

Worum es in diesem Kapitel geht 183
Die Rolle der Lehrperson 184
Entwicklung von Gruppen 186
Umgang mit heterogenen Gruppen 188
Fazit 193

Kapitel 12 Konfliktprävention oder Wenn es nicht rund läuft 195

Worum es in diesem Kapitel geht 197
Normen und Kontrakte – verbindlich werden 198
Interventionen 200
Wenn Widerstand auftaucht 203
Konflikte bearbeiten 207
Fazit 212

Kapitel 13 Kontrolle und Qualität – Top oder Flop? 213

Worum es in diesem Kapitel geht 215
Erfolgskontrolle in Bildungseinrichtungen 216
Merkmale guter Schulen 217
Verhaltensweisen lernerfolgsorientierter Lehrpersonen 218
Lernerfolge messen 219
Qualitätssicherung für Lehrpersonen 223
Fazit 227

Stichwortverzeichnis/Index 228
Verzeichnis der Abbildungen und der Materialien im Internet 238
Literaturverzeichnis 240


Lehren Kompakt II

Vorwort 7
zur zweiten Auflage 9

I. Teil – Erziehungsaufgaben im Unterricht 11

1 Was ist mit den Jugendlichen los? 13

2 Womit Jugendliche beschäftigt sind 19
Entwicklungsaufgaben 19
Lernen 28
Mit der Schule kooperieren 31

3 Pädagogische Leitlinien für den Unterricht 35
Schulisches Umfeld 35
Lernklima und Disziplin 36
Unterstützung der Individualität 42

4 Weiterführende Materialien 49

II. Teil – Unterrichtsgestaltung 53

5 Selbstgesteuertes Lernen 55
Grundlagen 55
Wissen aufbauen 58
Lernumgebungen gestalten 71
Lern- und Arbeitstechnik anleiten 74
Selbstmanagement für Jugendliche 79
Merkpunkte: Wie Jugendliche beim selbstgesteuerten Lernen
unterstützt werden können 82
Weiterführende Materialien 83

6 Methodik für Jugendliche 85
Grundsätzliches zu Methoden 85
Anfangen: Kennenlernen 90
Anfangen: Informierender Beginn 91
Interesse wecken: Ins Thema einsteigen 92
Theorie darbieten 95
Theorie erarbeiten 96
Üben, Umsetzen 98
Lernzielkontrollen, Zusammenfassungen, Repetition 100
Sich selber besser kennenlernen 106
Auflockerungen zwischendurch 107
Merkpunkte: Methodik für Jugendliche 108
Weiterführende Materialien 108

7 Beurteilen und Feedback geben 111
Zwischentests 112
Prüfen 117
Rückmeldungen geben 122
Motivieren 123
Merkpunkte für das Beurteilen und Feedbackgeben 125
Weiterführende Materialien 125

III. Teil – Jugendliche zur Lernleistung anspornen 127

8 Woraus Leistungsbereitschaft entseht 129
Hirnbiologische Grundlagen 129
Die vier Dimensionen des Lernens 130
Die Entstehung von Leistungsmotivation 132

9 Spezifische Lernpotenziale Jugendlicher 135
Aufgaben der Lehrperson 135
Thesen und didaktische Schlussfolgerungen 135
Tabellarischer Überblick: Entwicklungspsychologie 139

10 Was Lehrpersonen können sollten 143
Kompetenzenkatalog für Lehrpersonen von Jugendlichen 144

Fazit 145
Index 147
Quellenverzeichnis 148