lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Theorien für die Praxis  3. aktualisierte und überarbeitete Auflage
Theorien für die Praxis


3. aktualisierte und überarbeitete Auflage

Horst Siebert

wbv Media
EAN: 9783763942664 (ISBN: 3-7639-4266-1)
136 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2011

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Theorien für die Praxis

Das Verhältnis von Theorie und Praxis ist spannungsvoll. Aus Sicht der in der Erwachsenenbildung Tätigen erscheinen Theorien häufig unbrauchbar, wei sie zu abstrakt und praxisfern wirken. Hier baut der Studientext eine Brücke. Der Autor zeigt in seiner vollständig aktualisierten und erweiterten 3. Auflage verschiedene in der Erwachsenenbildung gängige Theorieansätze auf, verortet sie hinsichtlich Herkunft und Reichweite und verweist auf ihre Bedeutung für die Planung und Gestaltung von Bildungsangeboten. Der Band weckt nicht nur bei Studierenden und Berufseinsteiger/ inne/n, sondern auch bei erfahrenen Fachkräften das Interesse an der theoretischen Auseinandersetzung, was nicht zuletzt dem eigenen professionellen Handeln und damit der Qualität in der Weiterbildung zugutekommt.
Rezension
Dieser Studientext erscheint in dritter Auflage mit einem neuem Kapitel zum Lebenslangen Lernen (Kap. 9). „Nichts ist praktischer als eine gute Theorie" sagt Horst Siebert. In seinem Buch „Theorien für die Praxis" verknüpft er Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Der Autor macht deutlich, dass Erwachsenenbildner in der Praxis auf theoretische Grundlagen zur Begründung ihres professionellen Handelns angewiesen sind. Umgekehrt kann und muss die Theorieentwicklung jedoch unbedingt auf die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Bildungspraxis zurückgreifen. Auch in der dritten Auflage von „Theorien für die Praxis" stellt Horst Siebert mit großer Sachkenntnis verschiedene Theorien der Erwachsenenbildung vor, ordnet sie ein und verortet ihre Bedeutung für die Gestaltung von Bildungsangeboten. Ein ausführliches Kapitel zum Thema „Lebenslanges Lernen" ergänzt in der neuen Auflage die identitätstheoretischen, sozialökologischen, konstruktivistischen und genderspezifischcn Modelle. Mit der aktuellen Auflage bietet der Studientext noch mehr Möglichkeiten zum Einstieg in die Theorien, auf denen die Erwachsenenbildung in der Praxis baut.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Erwachsenenbildung

Der Studientext baut eine Brücke zwischen Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung und informiert über deren wichtigsten Theorien und ihre praktische Relevanz. Er stellt verschiedene gängige Theorieansätze vor, ordnet sie nach Herkunft und Reichweite und weist auf ihre Bedeutung für die Planung und Gestaltung von Bildungsangeboten hin. Der Text weckt das Interesse an der theoretischen Auseinandersetzung und kommt damit dem eigenen professionellen Handeln und der Qualität in der Weiterbildung zugute. Der Band richtet sich an Studierende und Berufseinsteiger/inne/n sowie an erfahrene Fachkräfte.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen 7

1. Einführung und Ziele 9

2. Theorien der Erwachsenenbildung: Reichweite, Richtungen, Strömungen 15

3. Technologische Erwachsenenbildung 22

3.1 Technologie als die Logik des Machbaren 22
3.2 Das naturwissenschaftliche Weltbild 23
3.3 Modernisierung und gesellschaftliches Bewusstsein 26
3.4 Bildung oder Qualifikation? 28
3.5 Erwachsenenbildung als Unterrichtstechnologie 32

4. Identitätstheoretischer Ansatz 37

4.1 Wissenschaftstheorie 37
4.2 Gesellschaftstheoretische Aspekte 38
4.3 Anthropologische Anmerkungen 40
4.4 Identitätslernen als Bildungsprozess 43
4.5 Didaktik: Ist Identitätsbildung lehr- und lernbar? 44

5. Integrative Erwachsenenbildung 50

5.1 Personale, soziale und didaktische Integration 50
5.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 54
5.3 „Gebildet ist nicht der Kopf, sondern der Mensch" 57
5.4 Integrative Programmplanung 59
5.5 Methodik: Integration als Sprachproblem 60

6. Sozialökologischer Theorieansatz 63

6.1 Brauchen wir eine ökologische Superwissenschaft? 64
6.2 „Reflexive Modernisierung" als Gesellschaftsreform 67
6.3 Ökologische Bildung als vernehmende Vernunft 71
6.4 Didaktik: Übereinstimmung von Form und Inhalt 74

7. Gender-Ansatz 76

7.1 Das Erkenntnisinteresse der Frauenbewegung 76
7.2 Erkenntnistheoretische Aspekte 77
7.3 Geschlecht und Milieu 80
7.4 Bildungspraxis 82
7.5 Geschlechterspezifisches Lernverhalten 83

8. Konstruktivistischer Theorieansatz 86

8.1 Erkenntnistheoretische Aspekte 86
8.2 Umrisse eines pädagogischen Konstruktivismus 89
8.3 Didaktik und Methodik 91
8.4 Gestörte Lehr-/Lernprozesse 93

9. Lebenslanges Lernen 96
9.1 Rückblick 96
9.2 Varianten: lebenslang - lebensbegleitend - lebensentfaltend 97
9.3 Begründungen 100
9.4 Didaktik: Vernetzungen 105

10. Vom Sinn und Nutzen theoretischer Reflexion 110

Glossar 114
Annotierte Literatur 118
Literatur 121
Abbildungen und Tabellen 132
Stichwortverzeichnis 133
Autorenportrait 136