|
Lehrbuch Kinder- und Jugendarbeit
Mit Kurzprofilen aller im Bundesjugendring organisierten Jugendverbände
Wolfgang Ilg, Larissa von Schwanenfluegel
Beltz Verlag
EAN: 9783779966494 (ISBN: 3-7799-6649-2)
292 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2025
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kinder- und Jugendarbeit ist ein vielfältiges, unterschätztes und wissenschaftlich wenig erforschtes Handlungsfeld. Sie ist das einzige Feld Sozialer Arbeit, in dem es in erster Linie um die Interessen und Themen von Kindern und Jugendlichen geht. Das Lehrbuch gibt einen grundlegenden Überblick über Ziele und Aufgaben, Adressat:innen und ihre Themen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende, Rahmenbedingungen, theoretische, fachliche und rechtliche Grundlagen, Konzepte und Arbeitsformen, die mannigfaltigen Felder der Offenen und Verbandlichen Jugendarbeit, Kooperationen sowie Empirie und Forschung.
Die Kapitel laden zum Weiterdenken und Umsetzen ein. Praktische Beispiele veranschaulichen die Themen. Reflexionsfragen und Hinweise zu weiterführender Literatur regen zu einer vertieften Beschäftigung an.
Ergänzendes Material wird auf der folgenden Webseite bereitgestellt: jugendarbeitsforschung.de/lehrbuch
Dr. rer. nat. Wolfgang Ilg (Dipl.-Theol., Dipl.-Psych.), Jg. 1973, ist Professor für Jugendarbeit/Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Haupt-Interessensgebiete betreffen den Bereich der Verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit (biografische Erfahrungen insbesondere in der evangelischen Jugendarbeit). Forschungsmethodisch liegt sein Schwerpunkt bei quantitativen Studien, z. B. zu Freizeiten und internationalen Jugendbegegnungen oder zur Statistik der Kinder- und Jugendarbeit.
Dr. rer. soc. Larissa von Schwanenflügel (Dipl.-Sozialpädagogin), Jg. 1971, ist Professorin für außerschulische Jugendbildung und Jugendsozialarbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Erfahrung als Ehrenamtliche und zehn Jahre Berufserfahrung), der Partizipation Jugendlicher und der qualitativen Jugend- und Bildungsforschung.
Rezension
Kann und muß man Kinder- und Jugendarbeit überhaupt studieren? Reicht nicht die Praxis? Ganz wesentlich ist zunächst einmal die Praxis, die Arbeit in Jugendhaus oder Ferienfreizeit, die konkrete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Praxiserfahrungen ersetzen jedoch keine Reflexion und gedankliche Durchdringung der Thematik, sondern verdeutlichen vielmehr, welche Klärungen nötig sind, damit Kinder- und Jugendarbeit gelingen kann. Das vorliegende Lehrbuch ermuntert, den Kontakt zur Praxis zu suchen, und bietet eine theoretische Einordnung, um Kinder- und Jugendarbeit besser zu verstehen und sie konzeptionell weiterzuentwickeln. Ein eigener Studiengang „Kinder- und Jugendarbeit“ wird nur an wenigen Standorten angeboten, mancherorts ist die Thematik aber als wählbarer Schwerpunkt in einen Studiengang, zumeist Soziale Arbeit, integriert.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Soziale Arbeit | Jugendhilfe | Aufwachsen | Partizipation | Sozialpädagogik
Studienmodule Soziale Arbeit
Herausgegeben von
Ria Puhl | Regina Rätz | Eberhard Raithelhuber |Wolfgang Schröer | Titus Simon | Steve Stiehler | Mechthild Wolff
Die Reihe „Studienmodule Soziale Arbeit“ präsentiert Grundlagentexte und bietet eine Einführung in basale Themen der Sozialen Arbeit. Sie orientiert sich sowohl konzeptionell als auch in Inhalt und Aufbau der Einzelbände hochschulübergreifend an den jeweiligen Studienmodulen.
Jeder Band bereitet den Stoff eines Semesters in Lehr- und Lerneinheiten auf, ergänzt durch Übungsfragen, Vorschläge für das Selbststudium und weiterführende Literaturhinweise.
Inhaltsverzeichnis
Kinder- und Jugendarbeit studieren?
Ein Vorwort 11
1 Ziele und Aufgaben der Kinder- und Jugendarbeit 19
1.1 Kinder- und Jugendarbeit als Teil der Kinder- und Jugendhilfe 19
1.2 Kernpotenziale der Kinder- und Jugendarbeit 22
1.3 Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsort 23
1.4 Der Kampf um die Rahmenbedingungen 27
Übungsaufgaben und Vertiefung 29
2 Adressat:innen 31
2.1 Junge Menschen als Adressat:innen 31
2.2 Kindheit und Jugend als Lebensphasen 33
2.3 Ungleiche Lebenslagen junger Menschen 37
2.4 Vergemeinschaftung in Peerbeziehungen und Nutzung von Kinder- und Jugendarbeit 42
2.5 Junge Menschen begleiten 44
Übungsaufgaben und Vertiefung 45
3 Haupt- und Ehrenamtliche als Mitarbeitende 47
3.1 Neben- und Miteinander von Haupt-, Neben- und Ehrenamt 47
3.2 Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit 49
3.3 Ehrenamtlich Mitarbeitende und freiwillig Engagierte 56
3.4 Haupt- und Ehrenamt in einem anspruchsvollen Arbeitsfeld 60
Übungsaufgaben und Vertiefung 61
4 Rahmenbedingungen 63
4.1 Geschichtliche Aspekte 64
4.2 Rechtlicher Rahmen 68
4.3 Trägerstrukturen und das Prinzip der Subsidiarität 75
4.4 Finanzierung 77
4.5 Zukunftsfähige Rahmenbedingungen als Gestaltungsaufgabe 80
Übungsaufgaben und Vertiefung 81
5 Theorien und Konzepte der Kinder- und Jugendarbeit 83
5.1 Theorien als Grundlage für die Praxis 83
5.2 Emanzipatorische, antikapitalistische und bedürfnisorientierte Jugendarbeit – erste Theorieentwürfe 84
5.3 Zielgruppen- und themenspezifische Konzepte 88
5.4 Sozialraumorientierte Jugendarbeit 89
5.5 Subjektorientierte Jugendarbeit 92
5.6 Jugendarbeit als außerschulischer und demokratischer Bildungsort 94
5.7 Zwischen Subjektorientierung und gesellschaftlichen Anpassungserwartungen 97
Übungsaufgaben und Vertiefung 97
6 Theorien Sozialer Arbeit mit Bezug zur Kinder- und Jugendarbeit 99
6.1 Kinder- und Jugendarbeit als ein Feld Sozialer Arbeit 99
6.2 Subjekt und Ort – eine Theorie der Sozialpädagogik 100
6.3 Kindheit und Jugend als Bewältigungsphase – der Ansatz der Lebensbewältigung 104
6.4 Lebenswelt und Alltag – der Ansatz der Lebensweltorientierung 106
6.5 Partizipation – Kinder- und Jugendarbeit als Prozess der Ko-Produktion 108
6.6 Kinder- und Jugendarbeit zwischen Hilfe und Kontrolle 110
Übungsaufgaben und Vertiefung 111
7 Pädagogisch-methodische Handlungskonzepte 113
7.1 Offenheit für vielfältige junge Menschen als Zielsetzung 113
7.2 Differenzsensible Handlungskonzepte 114
7.3 Aktivitätsbezogene Handlungskonzepte 124
7.4 Anerkennung und Gelegenheitsstrukturen 128
Übungsaufgaben und Vertiefung 128
8 Arbeitsformen 131
8.1 Die Vielfalt der Arbeitsformen und eine gemeinsame Grundidee 131
8.2 Grundformen der Jugendarbeit – ein kleiner Werkzeugkoffer 132
8.3 Verbandsspezifische Arbeitsformen – wertegebundene Ansätze 139
8.4 Ausgewählte Zukunftsfelder 142
Übungsaufgaben und Vertiefung 147
9 Themen und Aktivitäten junger Menschen 149
9.1 Anknüpfen: Die Interessen junger Menschen als Ausgangspunkt 149
9.2 Jugendstudien als Wahrnehmungsfolie für allgemeine Themen des Jugendalters 151
9.3 Jugendliche individuell wahrnehmen in Beziehungen 156
9.4 Exemplarische Themen Jugendlicher und mögliche Zugänge 159
9.5 Weiterknüpfen: Jugendarbeit als Anregungsort für Jugendliche 163
Übungsaufgaben und Vertiefung 164
10 Felder der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 167
10.1 Offene Kinder- und Jugendarbeit – ein unübersichtliches Feld 167
10.2 Kinder- und Jugendzentren, Kinder- und Jugendhäuser, Kinder- und Jugendclubs 171
10.3 Bau-, Abenteuer- und Aktivspielplätze, Kinder- und Jugendfarmen 175
10.4 Kinder- und Jugendeinrichtungen mit (jugend-) kulturellem Profil 176
10.5 Aufsuchende Offene Kinder- und Jugendarbeit 177
10.6 Weitere Angebotsformate Offener Kinder- und Jugendarbeit 179
10.7 Sich fachlich positionieren 180
Übungsaufgaben und Vertiefung 181
11 Jugendverbandsarbeit 183
11.1 Die Bedeutung der Jugendverbände 184
11.2 Rechtliche Grundlagen 184
11.3 Strukturen und Ehrenamtlichkeit 187
11.4 Wertorientierungen der Jugendverbände 190
11.5 Profile der Jugendverbände 193
Übungsaufgaben und Vertiefung 193
12 Kooperation und Vernetzung 195
12.1 Zur Bedeutung von Kooperation in der Jugendarbeit 195
12.2 Begriffsklärung und rechtliche Verankerung 197
12.3 Ausgangspunkte für Kooperation aus Sicht der Jugendarbeit 198
12.4 Kooperationsanliegen und -anfragen an Jugendarbeit 202
12.5 Konstellationen von Kooperation und Netzwerkarbeit 204
12.6 Kooperation von Jugendarbeit und Schule 206
12.7 Kooperationsgestaltung als Prüfstein eigener Professionalität 211
Übungsaufgaben und Vertiefung 211
13 Forschung und Empirie 213
13.1 Forschung als Voraussetzung für die Qualitätsentwicklung 213
13.2 Zur Datenlage in der Kinder- und Jugendarbeit 214
13.3 Zugänge zu Forschung und Wissenschaft 219
13.4 Ausgangspunkte für eigene Forschungsprojekte 222
Übungsaufgaben und Vertiefung 227
14 Die Macht der Kinder- und Jugendarbeit in krisenhaften Zeiten 229
14.1 Kinder- und Jugendarbeit in unsicheren Zeiten 229
14.2 Aneignung von Digitalität und Demokratie 232
14.3 Kinder- und Jugendarbeit als Machtverhältnis – zugunsten und zulasten junger Menschen 235
14.4 Zur (unsicheren) politischen Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit 238
14.5 Ringen in der und um die Kinder- und Jugendarbeit 243
Übungsaufgaben und Vertiefung 244
Anhang: Kurzprofile der Jugendverbände 245
1. Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland (ASJ) 247
2. Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) 247
3. Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ) 248
4. Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) 249
5. Bund der Deutschen Landjugend (BDL) 249
6. Bund Deutscher Karneval-Jugend (BDK-Jugend) 250
7. Bund Deutscher Pfadfinder_innen (BDP) 251
8. Bundesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt (BuJWAWO) 251
9. Deutsche Beamtenbund-Jugend (dbb jugend) 252
10. Deutsche Bläserjugend (DBJ) 253
11. Deutsche Chorjugend (DCJ) 254
12. Deutsche Gehörlosen-Jugend (DGJ) 254
13. Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) 255
14. Deutscher Pfadfinder*innenverband (DPV) 256
15. Deutsche Philatelisten-Jugend (DPhJ) – Bundesverband der Jungen Briefmarkenfreunde 257
16. Deutsche Schreberjugend Bundesverband (DSchrJ) 257
17. Deutsche Trachtenjugend im Deutschen Trachtenverband (DTJ) 258
18. Deutsche Wanderjugend (DWJ) 258
19. Deutsches Jugendrotkreuz (DJRK) 259
20. Jugendverband der Föderation Demokratischer Arbeitervereine (DIDF-Jugend) 260
21. djo – Deutsche Jugend in Europa 261
22. Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) 261
23. Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG-Jugend) 262
24. Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV) 263
25. Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz (BUNDjugend) 263
26. Jugend im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB-Jugend) 264
27. Jugendnetzwerk Lambda 265
28. Jugendpresse Deutschland (JPD) 265
29. Junge Europäische Föderalist:innen Deutschland (JEF) 266
30. Naturschutzjugend im NABU (NAJU) 267
31. Naturfreundejugend Deutschlands (NFJD) 267
32. Ring Deutscher Pfadfinder*innenverbände (rdp) 268
33. Solidaritätsjugend Deutschlands (Solijugend) 269
34. Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken 269
35. Jugendverband des Technischen Hilfswerks (THW-Jugend) 270
36. Deutscher Bundesjugendring (DBJR) 271
37. Deutsche Sportjugend (dsj) 271
Literatur 273
Weitere Titel aus der Reihe Studienmodule Soziale Arbeit |
|
|