| 
 
  |  | 
  
    |  LÜK  1. Klasse - Mathematik Üben und verstehen  
 
 
 Eberhard Dahlke, Karl-Heinz Sander
 Westermann
 EAN: 9783837705614 (ISBN: 3-8377-0561-7)
 32 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Mai, 2001
 
EUR 6,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Beschreibung
 
 
 Erfolgreich lernen im differenzierenden und offenen Unterricht und natürlich auch zu Hause.
 
 Besonders wichtig ist dafür das Verstehen der mathematischen Sachverhalte.
 
 
 
 
 
 Die Schwerpunkte:
 
 
 
 -Erfassen von Anzahlen und Ordnungszahlen
 
 -Addieren, Subtrahieren und Ergänzen in den Zahlenräumen bis 10 und 20 ohne und mit Zehnerübergang
 
 -elementare Übungen zum Sachrechnen
 
 -Erfassen struktureller Zusammenhänge
 
 
 
 Dieses Heft eignet sich auch gut für Wiederholungsübungen im 2. Schuljahr.
 
 
 
 
 Rezension Als ich klein war, liebte ich das Lernen mit dem LÜK Übungsgerät! Die damals innovative Idee, Plättchen je nach Lösung auf verschiedene Art anzuordnen und beim Umklappen ein Lösungsbild als Kontrolle zu erhalten, war prima. Lernen ohne Mama und Papa! Heute gibt es vielerlei solche Methoden und so war ich gespannt, wie sich das vorliegende Heft bewährt:
 Positiv empfinde ich, dass in diesem Band nicht unsinnig mit Farbe gearbeitet wird. Der Band ist zwar durchgehend bunt, aber nicht wie in anderen Heften wahrlos mit farbigen Flächen unterlegt.
 
 Ein Kritikpunkt bei allen LÜK-Heften ist bisher, dass die Schrift für die Alterngruppe sehr klein gehalten ist. Dies ist auch hier so, was aber der Heftgröße geschuldet ist.
 Sehr schön finde ich, dass es in diesem Heft sowohl Aufgaben gibt, die mit 12 Plättchen arbeiten, als auch welche, die mit 24 Plättchen arbeiten. Welches Übungsgerät man benötigt, erkennt man an der Lösung klein oben auf der Seite.
 
 Mir gefällt das vorliegende Heft sehr gut und ich bin schon gespannt, wie es die Kinder in meinem Förderunterricht aufnehmen werden, denn ein wenig vernetztes Denken setzt die Arbeit mit den LÜK Geräten durchaus voraus. Aus meiner Erfahrung heraus gibt es in jeder Klasse, Kinder, die die Arbeit mit dieser Methode lieben und andere, die sie überhaupt nicht mögen, weil sie es vorziehen, die Lösungen schnell aufzuschreiben.
 
 Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Von der ersten bis zur siebten Klasse unterstützen die LÜK-Lernspiele Schulkinder in ihrer Entwicklung.
 Für die Größeren von 6 bis 13 Jahren
 
 LÜK erfüllt die aktuellen Lehrpläne speziell im Rahmen der Freiarbeit, ist gut geeignet für Wochenpläne und kann außerdem für das Lernen an Stationen, im Förderunterricht oder zu Hause zum spielerischen und selbstkontrollierten Üben eingesetzt werden.
 Eine tolle Motivation für die Kinder, eigenverantwortlich und mit Freude zu üben.
 
 Hier die Vorteile von LÜK:
 
 Das LÜK-Kontrollgerät ist für alle LÜK-Übungen(24 Aufgaben) geeignet
 
 vielfältige Übungsformen sind möglich
 
 Ergebnisse sind selbst kontrollierbar
 
 ermöglicht strukturiertes Üben
 
 farbige Darstellungen erleichtern die Bearbeitung der Aufgaben
 
 attraktive Lernspiele - lehrplanorientiert und flexibel einsetzbar breites Themenspektrum von Lese- und Rechtschreibtraining über Bruch- und Sachrechnen, Englisch, Konzentrationsübungen bis hin zu Geschichte und Erdkunde
 
 Spielweise
 So wird's gemacht:
 
 LÜK-Kontrollgerät öffnen und die 24 Aufgabenplättchen der Reihenfolge nach in den unbedruckten Deckel legen, so dass sowohl auf den Plättchen als auch auf dem Geräteboden die Ziffern 1 bis 24 sichtbar sind.
 
 Nun wird das Plättchen mit der Nummer 1 aus dem Gerät genommen und Aufgabe Nummer 1 im Heft aufgeschlagen.
 
 Das Plättchen mit der Nummer 1 wird auf die Stelle im Geräteboden gelegt, die mit der entsprechenden Zahl der Lösung beschriftet ist. Die Nummer des Plättchens muss dabei nach oben zeigen. Auf diese Weise weiterarbeiten, bis alle 24 Plättchen auf dem Geräteboden liegen.
 
 Jetzt wird das Gerät geschlossen, umgedreht und von der Rückseite wieder geöffnet.
 
 Für jede komplett richtige Übung gibt es ein entsprechendes Lösungsmuster. Passen einige Plättchen nicht in das vorgegebene Muster, stimmen diese Lösungen nicht.
 
 Die falsch zugeordneten Plättchen werden nun da, wo sie liegen, gewendet, das Gerät geschlossen, umgedreht und wieder geöffnet. Jetzt ist anhand der Plättchennummern sichtbar, welche Aufgaben nicht richtig gelöst wurden.
 
 Nach dem Herausnehmen dieser Plättchen solange nach der richtigen Lösung suchen, bis das Lösungsmuster stimmt.
 
 Das System ist für alle Übungen gleich: Die roten Aufgabennummern im Heft entsprechen immer den LÜK-Plättchen aus dem Kontrollgerät, so wie die schwarzen Zahlen hinter den Lösungen immer den Feldern des Kontrollgerätes entsprechen.
 
Inhaltsverzeichnis 2 Wie viele sind es?4 Suche das passende Bild zur Zahl
 5/8 Zerlegen
 6 Addieren
 9 Tauschaufgaben
 10 Subtrahieren
 12 Tausch- und Umkehraufgaben
 13 Umkehraufgaben und Rechnen mit Probe
 14 Umkehraufgaben
 15 Die Zahlenreihe
 16 Größer oder kleiner
 18 Zehn dazu
 20 Rund um die Zehn
 22 Verdoppeln und Fastverdoppeln
 23 Zwölf Bilder
 24 Immer erst zur Zehn
 26 Rund um die Vierzehn
 28 Tabellen
 30 Bunt gemischt
 32 Wie viel Geld ist in der Spardose?
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe LÜK |  |  |