lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kostenfreie Online-Lehrmittel Eine kritische Qualitätsanalyse
Kostenfreie Online-Lehrmittel
Eine kritische Qualitätsanalyse




Carl-Christian Fey

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781520103 (ISBN: 3-7815-2010-2)
321 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2015

EUR 46,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lehrmittel sind ein zentrales Steuerungsinstrument für die Gestaltung von Unterricht. Es liegt daher nahe, Qualitätsansprüche an sie zu stellen und sie eingeordnet in den aktuellen Diskurs um Unterrichtsqualität zu analysieren und zu evaluieren. Dies gilt auch für das wachsende Angebot von kostenfreien Lehrmitteln aus dem Internet bzw. Open Educational Resources (OER), dem sich heute Lehrkräfte (und auch Schülerinnen und Schüler) gegenüber sehen.

Die vorliegende Arbeit entfaltet eine umfassende und differenzierte Perspektive auf verschiedene Aspekte der „Qualität“ von Lehrmitteln, berücksichtigt und systematisiert dabei neuere didaktische Innovationslinien und entwickelt aus der Tradition der Schulbuchforschung bekannte Ansätze weiter, Lehrmittel unter ideologiekritischer Perspektive zu untersuchen.

Das im Rahmen dieses Vorhabens entstandene Raster zur Analyse und Evaluation von Lehrmitteln sowie die vorgeschlagene Analysestrategie zur Untersuchung ihrer normativ-diskursiven Positionierung stellen dabei zentrale Ergebnisse der Arbeit dar.

Am Beispiel des Unterrichtsthemas „Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung“ demonstriert der Autor an einem ausgewählten Korpus von kostenfreien Online-Lehrmitteln die Einsatzfähigkeit und den Ertrag der entwickelten Methodik und problematisiert bestimmte anbieterspezifische Positionierungen unter der pädagogisch-didaktischen Maßgabe der Multiperspektivität und Kontroversität von Unterricht.
Rezension
Lehrer/innen finden heute ein wachsendes Angebot von kostenfreien Lehrmitteln im Internet bzw. Open Educational Resources (OER). Die hier anzuzeigende Studie untersucht die Qualität dieser kostenfreien Online-Lehrmittel auch unter Berücksichtigung ideologiekritischer Perspektiven; denn man muss sich ja stets fragen: Wer hat welches Interesse am Bereitstellen kostenfreier Online-Lehrmittel?! „Lehrmittel“ wird dabei als metakategorialer Begriff benutzt, um jegliche Materialien zu kennzeichnen, die pädagogisch und didaktisch für den Kontext von Unterricht entworfen und angeboten werden. Dabei sieht sich die Arbeit in der Tradition der Schulbuchforschung verankert, aus der sich die Forschungsperspektive und die konkreten Forschungsfragen ableiten, und begreift sich als Aktualisierung und Weiterentwicklung von in der Schulbuchforschung bereits erarbeiteten Fragestellungen und Perspektiven, die auf Lehr-/Lernmittel und damit auch auf die in dieser Arbeit zum Gegenstand gemachten kostenfreien Online-Lehrmittel angewandt werden können. Dazu gehört neben
der ideologiekritischen Perspektive auch das Anliegen der Schulbuchbeurteilung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 8

1 Grundlagen 15

1.1 Digitale Dynamik 15
1.1.1 Digitale Dynamik und Schule 15
1.2 (Qualitäts-)Ansprüche an Schule und Lehrmittel 23
1.3 Das Schulbuch und kostenfreie Lehrmittel aus dem Internet – zur Differenzierung 28
1.3.1 Zur Soziokulturalität von Lehrmitteln 33
1.4 Schulbuchapprobation 36
1.5 Zur Einordnung in eine aktuelle Entwicklung: „OER“ oder „kostenfreie Lehrmittel“? 42
1.6 Zum Unterrichtsthema „Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung“ 51
1.6.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung als internationales bildungspolitisches Rahmenkonzept 51
1.6.2 „Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung“ als Unterrichtsthema (Bildung für nachhaltige Entwicklung) im deutschen Kontext 55
1.7 Zusammenfassung: Zielsetzung, Forschungsfragen und Methodik 60

2 Analyse und Evaluation von Lehrmitteln – Kategorien und Kriterien 63

2.1 Normativ-diskursive Positionierung / Ideologiekritische Perspektive 75
2.1.1 Ad fontes „Ideologiekritik“ – Die Kritische Theorie 75
2.1.2 Ideologiekritik und Diskursanalyse 82
2.1.3 Diskursive Positionierung als analytisch zu fassende Disposition von Wissen 90
2.1.4 Pädagogisch-reflektierter Umgang mit „Normativität“ 96
2.2 Bild- und Textkomposition 102
2.2.1 Grammatische und thematische Kohärenz 102
2.2.2 Lokale und globale Kohärenz (Mikro- und Makrostruktur des Textes) 105
2.2.3 Das Problem der Verständlichkeit resp. der Schwierigkeit von Texten 106
2.2.4 Kriterien verständlicher Texte 110
2.2.5 Bildsprache und Visualisierungen 113
2.2.6 Bildfunktionen 114
2.3 Kognitive Strukturierung (Wissen und Prozesse) 118
2.3.1 Taxonomische Analyse 121
2.4 Aufgabendesign 127
2.4.1 Die neue Aufgabenkultur 127
2.4.2 Sequenzierung und Lernprozessorientierung 129
2.4.3 Kognitive Aktivierung 131
2.5 Mikrodidaktische Umsetzung 135
2.5.1 Phasierung 136
2.5.2 Methoden 137
2.5.3 Umgang mit Heterogenität (Innere Differenzierung, Individualisierung) 142
2.5.4 Medien 146
2.6 Makrodidaktische bzw. bildungstheoretische Fundierung 150
2.6.1 Allgemeine Bildung als Funktion und Legitimation von Unterricht 151
2.6.2 Gesellschaft, Lebenswelt und Exemplarität 154
2.6.3 Schule und Demokratie 156
2.7 Unterrichtspraktische Anwendbarkeit und Anwendungstransparenz 163
2.8 Anlehnung an Curriculum und fachspezifische Bildungsstandards 167

3 Anwendung des Analyse- und Evaluationsrasters auf das Themencluster „Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung“ 172

3.1 Exkurs: Potenziale und Grenzen einer skalenbasierten Bewertung 179
3.2 Analyse und Evaluation – Normativ-diskursive Positionierung / Ideologiekritische Perspektive (Hypothese 1) 184
3.2.1 Co- und Sub-Themen und deren Konzeptualisierungen 184
3.2.2 Oppositions- und Differenzfiguren 202
3.2.3 Konzeptualisierung des Unterrichtsthemas „Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung“ 206
3.2.4 Die Dimension „Normativ-diskursive Positionierung / Ideologiekritische Perspektive“ im Analyse- und Evaluationsraster 211
3.3 Analyse und Evaluation – Didaktisches Design (Hypothese 2) 217
3.3.1 Bild- und Textkomposition 217
3.3.2 Kognitive Strukturierung (Wissen und Prozesse) 223
3.3.3 Aufgabendesign 228
3.3.4 Mikrodidaktische Umsetzung 236
3.3.5 Makrodidaktische und bildungstheoretische Fundierung 242
3.3.6 Unterrichtspraktische Anwendbarkeit und Anwendungstransparenz 249

4 Abschlussbetrachtungen 254

4.1 Hypothesen 254
4.2 Kritische Anmerkungen zur Anwendung und Weiterentwicklung der Methodik 264
4.3 Konsequenzen und Ausblick 266

Tabellenverzeichnis 271
Abbildungsverzeichnis 273
Bibliographie 275

Anhang 289
Mittelwerte der einzelnen Dimensionen im Themencluster „Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung“ 289
Analyse- und Evaluationsraster – Übersicht über die im Raster enthaltenen Items 292
Analyse- und Evaluationsraster – „Forschungsprojekt Bildungsmedien Online“ – Revision III – Februar 2014 294