lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kontroverse Themen im Unterricht Konstruktiv streiten lernen
Kontroverse Themen im Unterricht
Konstruktiv streiten lernen




Johannes Drerup

Reihe: Bildung und Unterricht


Reclam Stuttgart
EAN: 9783150140956 (ISBN: 3-15-014095-1)
159 Seiten, paperback, 9 x 15cm, Juli, 2021

EUR 6,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dass im Unterricht offen kontrovers diskutiert wird, ist – im Rahmen der Demokratieerziehung – notwendig und selbstverständlich. Angesichts wachsender gesellschaftlicher Polarisierung wird allerdings zunehmend unklar, welche Themen in dieser Form behandelt werden können und wie angemessenes Verhalten bei problematischen Einstellungsmustern aussieht. Wie umgehen mit Migrations- und Klimafragen, mit Verschwörungstheorien oder geschichtsrevisionistischen Äußerungen?

Johannes Drerup entwickelt eine praktische Orientierungshilfe für ein zunehmend unübersichtliches Handlungsfeld.
Rezension
Ohne kontrovers geführte Gespräche wäre Unterricht häufig tot und weitgehend gehaltlos. Politikunterricht ohne Diskussion und Dialog ist nicht denkbar, Geschichtsunterricht ohne Haltungsbildung ebenfalls kaum. Auch in vielen anderen Fächern hat die fruchtbare Diskussion der Schülerinnen und Schüler untereinander und mit der Lehrkraft einen hohen Stellenwert. Umso schöner, dass der Erziehungswissenschaftler Johannes Drerup sich dieser Thematik ausführlich angenommen hat und anhand zweier großer Linien einen Leitfaden zum Erlernen konstruktiver Streitgespräche gibt. Zunächst beleuchtet er theoretische Hintergründe des Themas, bevor er praktische Herausforderungen und Beispiele schildert. Gerade im letzten Teil ist zu spüren, dass das Thema des konstruktiven Streits in jede Lehrerausbildung hineingehört: Anlässe zu Kontroversen im Unterricht gibt es gerade im geisteswissenschaftlichen Bereich zu hauf, inbesondere bei politisch und/oder gesellschaftlich stark aufgeladenen Themen. Inbesondere sei hier auf die "bildungspolitische[n] Desiderate" (S.124-126) verwiesen, in denen Drerup die wichtigsten Überlegungen bündelt.
Die Lektüre des Büchleins kann jede Lehrkraft und sicher auch schon jeden (Lehramts-)Studierenden in die Lage versetzen, Streitgespräche nicht nur anders wahrzunehmen, sondern sie auch anders anzuleiten und zu moderieren.
Doch nicht nur die Einzellektüre kann hohen Gewinn bringen: Als Projekt könnte auch ein Schulentwicklungsgruppe die Publikation gemeinsam lesen und daraus Schlüsse für die Arbeit an der eigenen Schule ziehen. Bisweilen muss eine gute Streitkultur nämlich (wieder) in Lehrerzimmern Einzug halten.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1 Kontroverse Themen im Unterricht: Theoretische Problemvorgaben und Leitorientierungen
1.1 Kontroversen im Klassenzimmer: Grundlagen – Kontexte – Prinzipien
Demokratietheoretische und -pädagogische Grundlagen und Ausgangspunkte | Kontexte der Kontroverse – Kontroversen im Kontext | Das ›Mantra von Beutelsbach‹: Probleme im Umgang mit einem Prinzipienkatalog
1.2 Vor- und Nachteile der Kontroverse im Unterricht: empirische Befunde
1.3 Kontroversen über Kontroversitätsgebote
Das verhaltensbezogene Kriterium | Das Kriterium der politischen Authentizität | Das epistemische Kriterium | Ein alternativer Orientierungsrahmen | Einwände

2 Konstruktiv streiten lernen: Praktische Herausforderungen und Beispielfälle
2.1 Zur Praxis dialogischer Demokratieerziehung
Manuale, Methoden und pädagogische Urteilsfähigkeit | Leitlinien und Best Practices | Fallstricke und Fehlformen | Pädagogische Autorität in der Kontroverse | Sensible Themen und pädagogische Interventionen | Möglichkeiten und Grenzen dialogischer Demokratieerziehung
2.2 Beispielfälle
Klimawandel | Verschwörungstheorien | Religionskritik, Blasphemie und Meinungsfreiheit
2.3 Fazit

Literaturhinweise
Danksagung
Zum Autor