lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Interventionen bei Lernstörungen Förderung, Training und Therapie in der Praxis 3., überarbeitete Auflage 2025
Interventionen bei Lernstörungen
Förderung, Training und Therapie in der Praxis


3., überarbeitete Auflage 2025

Gerhard W. Lauth, Matthias Grünke, Joachim C. Brunstein (Hrsg.)

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801732707 (ISBN: 3-8017-3270-3)
718 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, September, 2025

EUR 59,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch informiert umfassend über Lernstörungen in der Schule und hierfür geeignete Interventionen. Diese Interventionsverfahren werden in der Neuauflage gewohnt anschaulich und praxisnah vorgestellt. - In Teil I werden die wichtigsten Lernstörungen erörtert. - Teil II beschreibt geeignete Interventionen, die für die Förderung spezifischer Lernleistungen einzusetzen sind. - In Teil III werden übergeordnete Maßnahmen dargestellt, die sich bei der Behandlung von Lernstörungen generell als wirksam erwiesen haben (z. B. Denktraining, Sprachförderung, direkte Instruktion).

Die Beiträge folgen einer einheitlichen Gliederung. Sie stellen anschaulich dar, wie die Interventionen geplant und durchgeführt werden. Die Kapitel enthalten Hinweise zur Zusammenarbeit mit Elternhaus und Schule, aktuelle Erkenntnisse zur Effektivität der Interventionen sowie zu ihrer organisatorischen Umsetzung. Zudem wird bei jeder Intervention das diagnostische Vorgehen skizziert.Der Anhang enthält Leitfäden zur Verhaltensdiagnostik und Verhaltensbeobachtung. Außerdem wird ein aktualisierter Überblick über die einschlägigen Testverfahren gegeben.

Prof. Dr. Gerhard W. Lauth, geb. 1947. 1968–1974 Studium der Psychologie an der Universität Mainz. 1979 Promotion. 1983 Habilitation. 1975–1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz und an der Universität Oldenburg. 1992–1997 Professor für Entwicklungsförderung und Rehabilitation an der Universität Dortmund. Ab 1997 Professor für Psychologie und Psychotherapie an der Universität zu Köln. Seit 2014 emeritiert und als Psychotherapeut in Klinischer Praxis sowie in Weiterbildung tätig. Arbeitsschwerpunkte: Elterntraining; Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen; Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; Lernstörungen; Verhaltenstherapie bei expansiven Störungen.

Prof. Dr. Matthias Grünke, geb. 1969. 1992–1998 Studium der Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1998–1999 Promotionsstudium Heilpädagogik an der Universität zu Köln mit Abschluss der Promotion. 1998–2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln sowie Vertretungsprofessor an der Universität Leipzig. 2003 Habilitation an der Universität zu Köln. 2005–2007 Professor für Sonderpädagogik an der Universität Oldenburg. Seit 2007 Professor für Sonderpädagogik an der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Effektive Fördermethoden für Kinder und Jugendliche mit gravierenden Lernschwierigkeiten.

Prof. Dr. Joachim C. Brunstein, geb. 1957. 1976–1983 Studium der Psychologie an der Universität Gießen. Promotion 1986. Danach Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung in München und von 1989–1996 an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1993 Habilitation. 1996–1997 Vertretungsprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt. 1998–2004 Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Potsdam. Seit 2004 Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Gießen. 2023 emeritiert. Arbeitsschwerpunkte: selbstgesteuertes, kooperatives und tutorielles Lernen; Training von Lese- und Schreibkompetenzen; schulische Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten.
Rezension
Seit Erscheinen der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage 2014 dieses Buchs wurde unsere Gesellschaft von Veränderungen erfasst, die das schulische Lernen umformen und diese 3. Auflage beeinflußt haben: 1) Die coronabedingten „Lockdowns“ haben uns eindrücklich vor Augen geführt, wie wichtig stetiges und soziales Lernen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist. 2) Aktuelle Untersuchungen (vgl. Kapitel 1) belegen, dass Mindeststandards für das Lesen, Schreiben und Rechnen von einem erheblichen Anteil unserer Grundschulkinder nicht erreicht werden. 3) Gewachsen ist auch die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die unter psychosozialen Belastungen, bis hin zu psychischen Auffälligkeiten, wie sozialen Ängsten, depressiven Neigungen, Essstörungen, Burnout oder sozialem Rückzug leiden. 4) In Deutschland wird derzeit ein Mangel an Fachkräften beklagt. - Lehrer/innen erleben es alltäglich: Viele Kinder haben elementare Lernschwierigkeiten, die sich wesentlich als Motivationsmangel und als mangelnde Lernfähigkeit darstellen. Dieses Buch ist eine hilfreiche Informationsquelle für den Umgang mit schulschwachen Kindern und Jugendlichen. Insgesamt sind Lernstörungen zu differenzieren, wie es im 1. Teil dieser umfassenden Darstellung zur Thematik geschieht (vgl. Inhaltsverzeichnis zu Teil 1). Wenn die Diagnose gestellt ist, dann muss über Interventionen zur Förderung spezifischer Lernleistungen nachgedacht werden (vgl. Teil 2). Im dritten Teil werden schließlich bereichsübergreifende Techniken präsentiert, die sich bei der Behandlung von Lernschwierigkeiten als nützlich erwiesen haben. Das ist wichtig; denn oftmals werden u.a. in der "Ratgeber"-Literatur Hilfestellungen angeboten, deren Effektivität wissenschaftlich gesehen nicht begründet werden kann. Die Beiträge dieses fundierten Buchs folgen einer einheitlichen Gliederung und zeigen jeweils konkret und verständlich auf, wie eine bestimmte Intervention zu planen und durchzuführen ist.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten, überarbeiteten Auflage 9
Vorwort zur zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage 12
Vorwort zur ersten Auflage 15

Teil 1
Lernstörungen im Überblick: Arten, Klassifikation, Konzepte 19


1 Lernstörungen: Einordnung und Erklärungen
Gerhard W. Lauth, Joachim C. Brunstein und Matthias Grünke 21
2 Underachievement: Wenn Schüler:innen weniger leisten als sie könnten
Joachim C. Brunstein und Cornelia Glaser 41
3 Rechenschwäche
Jens Holger Lorenz 56
4 Beeinträchtigungen im Lesen und beim Rechtschreiben
Barbara Gasteiger-Klicpera, Katharina Prinz und Christian Klicpera † 75
5 Allgemeine Lernschwäche
Gerhard W. Lauth und Morena Lauth-Lebens 89
6 Lernschwierigkeiten als Folge von Entwicklungsverzögerungen
Armin Castello, Matthias Grünke, Andreas Beelmann und Joachim C. Brunstein 104

Teil 2
Interventionen: Inhalte, Ziele und Vorgehensweisen 123


7 Ausrichtung und Konzeption der Interventionen
Gerhard W. Lauth, Joachim C. Brunstein und Matthias Grünke 123
8 Frühprävention von Lernstörungen
Tanja Jungmann 142
9 Förderung von phonologischer Bewusstheit
Wolfgang Schneider und Petra Küspert 155
10 Aufbau von Lesefertigkeiten
Christian Klicpera †, Barbara Gasteiger-Klicpera und Katharina Prinz 169
11 Flüssiges Lesen fördern
Vanessa A. Völlinger 184
12 Förderung des sinnverstehenden Lesens durch reziprokes Lehren
Nadine Spörer, Vanessa A. Völlinger, Anke Demmrich und Joachim C. Brunstein 199
13 Aufbau von Rechtschreibkenntnissen
Michaela Timberlake und Theresa Neusser 215
14 Förderung der Schreibkompetenz
Cornelia Glaser 231
15 Sprachbarrieren im Unterricht abbauen
Anne Barwasser und Matthias Grünke 243
16 Förderung des Zahlverständnisses
Kristin Krajewski 255
17 Grundfertigkeiten des Rechnens vermitteln
Jürgen Wilbert 268
18 Text- und Sachaufgaben besser rechnen
Gerhard W. Lauth und Morena Lauth-Lebens 280
19 Motivierung durch operante Verstärkung
Friedrich Linderkamp 290
20 Unterrichtsbeteiligung erhöhen
Johann Borchert und Bodo Hartke 303
21 Regelkonformes Verhalten im Unterricht fördern
Gerhard W. Lauth und Henri Julius 314
22 Förderung von Interessen
Ulrich Schiefele 325
23 Training von Gedächtnisleistungen
Gerhard Büttner und Claudia Mähler 339
24 Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration
Gerhard W. Lauth 351
25 Förderung begrifflich-kategorialer Verarbeitung
Matthias Grünke und Mark Stemmler 362
26 Strategisch und selbstgesteuert lernen
Gerhard W. Lauth und Morena Lauth-Lebens 373
27 Metakognitives Lernen ausbilden
Gerhard W. Lauth und Titus Guldimann 385
28 Förderunterricht
Franz B. Wember 399
29 PC-gestützte Programme zum Lesen, Schreiben und Rechnen lernen
Udo Kullik, Kerstin Nobel und Matthias Grünke 413
30 Evaluation der Intervention mit Methoden der Einzelfallanalyse
Joachim C. Brunstein und Matthias Grünke 429
31 Wirkfaktoren beim Lernen: Was zeichnet effektive Interventionen bei Lernstörungen aus?
Joachim C. Brunstein, Gerhard W. Lauth und Matthias Grünke 449

Teil 3
Interventionsverfahren: Steckbriefe für Techniken, Umsetzungen und Methoden der Lernförderung 471


32 Standardmethoden in der Intervention
Gerhard W. Lauth, Joachim C. Brunstein und Matthias Grünke 475
33 Komplexität reduzieren
Gerhard W. Lauth 479
34 Fördereinheiten bzw. Therapiesitzungen gestalten
Gerhard W. Lauth und Morena Lauth-Lebens 488
35 Verhalten verstärken: Kontingenzmanagement
Gerhard W. Lauth und Morena Lauth-Lebens 497
36 Verhaltensverträge
Gerhard W. Lauth und Morena Lauth-Lebens 512
37 Direkte Instruktion
Morena Lauth-Lebens und Gerhard W. Lauth 528
38 Instruktionen verstehen und umsetzen
Gerhard W. Lauth und Morena Lauth-Lebens 536
39 Selbstinstruktionstraining
Gerhard W. Lauth 546
40 Tutorielles Lernen
Ludwig Haag 557
41 Eltern und Lehrkräfte als Mediator:innen
Gerhard W. Lauth und Morena Lauth-Lebens 568
42 Betreuung von Hausaufgaben
Gerhard W. Lauth und Jürgen Bellingrath 576
43 Den Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule erleichtern
Andreas Beelmann und Constance Karing 586
44 Den Übergang von der Schule in den Beruf erleichtern
Roland Stein und Philipp Hascher 605
45 Response to Intervention (RTI) als schulisches Förderkonzept
Marco Ennemoser und Melanie Besca 616
46 Wie gehe ich vor, um ein Interventionsmodell zu verankern?
Gerhard W. Lauth 628
47 Dialogisches Lesen (dialogische Bilderbuchbetrachtung): Eine Methode zur Sprachförderung
Melanie Besca und Marco Ennemoser 637
48 Das Üben mit der Wortkartei
Gerhard W. Lauth, Margarete Labas und Heinz Bederski † 646
49 Verbesserung der geistigen Lernvoraussetzungen durch induktives Denken
Karl Josef Klauer † und Gerhard W. Lauth 657
50 Attributionstraining
Matthias Grünke und Armin Castello 668

Anhang 677

A Leitfaden „Verhaltensanalytisches Interview bei Lernstörungen“ zur Durchführung mit den Eltern bzw. Lehrkräften 679
B Beobachtung des Lernverhaltens in einer Hausaufgabensituation 683
C Auswahl geeigneter Schulleistungstests (einschl. Vorschulalter) 687
D Umrechnung von Normwerten 703

Autorinnen und Autoren des Bandes 706
Stichwortverzeichnis 710