|
Independent Learning
Die Idee und ihre Umsetzung
Rolf Arnold, Markus Lermen (Hrsg.)
Reihe: Band 72
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834011879 (ISBN: 3-8340-1187-8)
191 Seiten, kartoniert, 12 x 18cm, 2013
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Konzept des Independent Study erfährt vor dem Hintergrund der neuen Ergebnisse der Lern- und Hirnforschung eine zunehmende Aktualität. Lern- und Kompetenzentwicklung ist nur dann nachhaltig, wenn dem Individuum im Rahmen des didaktischen Konzepts Räume geschaffen werden, sich selbstgesteuert, aktiv und selbsttätig mit den Inhalten und Anforderungen auseinanderzusetzen. Dieser Umstand stellt die Bildungsinstitutionen vor neue Herausforderungen. Es gilt, neue Lehr- Lernarrangements zu entwerfen und eine neue Lernkultur zu implementieren, welche dieser Gegebenheit Rechnung tragen. Dieser Band greift das Modell des Independent Study auf. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Modell werden didaktische Konzepte sowie Praxisbeispiele für die Umsetzung des Modells an deutschen und ausländischen Hochschulen näher beleuchtet und vorgestellt.
Prof. Dr. Rolf Arnold ist Professor für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik an der TU Kaiserslautern. Gleichzeitig ist er Wissenschaftlicher Direktor des Distance and Independent Studies Center (DISC) an der TU und Sprecher des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).
Dr. Markus Lermen ist Geschäftsführer des Distance and Independent Studies Center (DISC) an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Rezension
Die Erkenntnisse der Hirnforschung haben großen Einfluss auf die pädagogischen Lernansätze. Vor allem das selbstgesteuerte und selbstorganisiertes Lernen hat traditionelle Unterrichtsverfahren abgelöst. Die erhöhte Selbstbestimmung der Lernenden verlangt die Entwicklung neuer Kompetenzen bei den Lehrenden, z. B. das Planen und Gestalten von
Lernumgebungen selbstgesteuerten Lernens. Die neue Lernkultur ist eine Herausforderung nicht nur in pädagogischer Hinsicht, sondern verlangt von den Bildungseinrichtungen auch eine ganz neue Konstruktion der notwendigen Rahmenbedingungen. Vor allem Hochschulen und Schulen müssen sich neu einrichten, um die neuen Formen der Lernendenberatung, Lernendenbetreuung und Kompetenzentwicklung zu realisieren. In dem Band „Independent Learning“ machen die Autoren deutlich, dass die herkömmlichen Lehr-Lern-Szenarien im Hinblick auf eine neue und nachhaltige Lernkultur mit kompetenzorientierten Lernarrangements einer grundlegenden Neugestaltung bedarf. Neben grundlegenden Aspekten des Selbstlernens thematisieren die Beiträge u. a. die Anleitung zur Selbstständigkeit, die Rolle des Internets für das Lernen, das Coaching als ermöglichdidaktisch angeleitetes Independent Learning, die konzeptionelle Gestaltung eines Blended-Learning-Szenarios, selbstgesteuertes Lernen in Gruppen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Einführung/ Theoretischer Rahmen
Rolf Arnold/ Markus Lermen 1
Einleitung 1
Rolf Arnold/ Markus Lermen 9
Vom Selbstgesteuerten Lernen zum Independent Study – 9
Anmerkungen zur Begründung einer nachhaltigen Kompetenzentwicklung 9
Johannes Wildt 28
Zwischen Selbststudium und Lernberatung – 28
Synchronisierung von Lernzeiten in aktivem und kooperativem Lernen 28
Markus Deimann 41
Bildungspfennig und Kulturflatrate – 41
Was ist uns Bildung heute wert? 41
Simone Wanken/ Christian Vogel 54
Independent Learning – 54
Kompetenzorientierte berufsbegleitende Studienformen für „lifelong learner“ 54
II Best Practice von "Independent Study" an Hochschulen
Reinhard Bauer/ Marianne Ullmann/ Peter Baumgartner 69
Think - Write - Pair - Share – 69
Der Writers’ Workshop als Learning-Ressource beim Verfassen von
Qualifizierungsarbeiten 69
Harald Geißler 83
Ermöglichungsdidaktisch angeleitetes Independent Learning
durch (Virtuelles) Coaching 83
Monika Haberer/ Nadezda Zhukova 94
Förderung von Selbstlernkompetenzen mit digitalen Medien – 94
Zur Teilvirtualisierung eines Unterstützungsangebots für Studierende 94
Helene Zukov/ Peter Decker 110
Mobiles & papierfreies Studium – 110
Vom papiergebundenen Studienbrief zum mobilen Fernstudium 110
III Independent Study als didaktisches Konzept
Carsten Ansorge/ Hans-Günter Rolff 118
Erwerb von Selbstlernkompetenzen im Schulmanagement – 118
Zur Dialektik von solitärem und korporativem Lernen 118
Klaus Konrad 135
Independent Learning an der Hochschule – 135
Bezüge zum selbstgesteuerten Lernen und unterstützende (kooperative)
Lehr-Lern-Arrangements 135
Melanie Germ/ Heinz Mandl 148
Independent Learning an Hochschulen als komplexe Herausforderung – 148
Welche Voraussetzungen sind seitens der Lehrenden, der Lernenden und
der Organisation zu erfüllen? 148
Manuela Osterburg/ Dorit Günther 165
Stärkung der Selbstlernkompetenz durch künstlerisches Handeln 165
Autorenverzeichnis 187
|
|
|