|
Hörtexte im Deutschunterricht
Poetische Texte hören und sprechen
Karla Müller
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
, Klett
EAN: 9783780049032 (ISBN: 3-7800-4903-1)
215 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2012
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Hörenswert - neue Impulse für den Umgang mit poetischen Texten
Lange wurde die akustische Dimension poetischer Texte im Deutschunterricht wenig beachtet. Nun werden auditive Medien in der Deutschdidaktik vermehrt neu entdeckt. Mit ihnen treten das Thema "Hören" überhaupt und seine Bedeutung für Textverstehen, literarische Kompetenz und ästhetische Erfahrungen deutlicher ins Bewusstsein. Darum geht es schwerpunktmäßig im vorliegenden Buch. Doch "Hörtexte" meint auch das eigene Sprechen von poetischen Texten, das Hörbar-Machen für andere. Lernarrangements, die Hören, Sprechen und Lesen in Beziehung bringen, unterstützen den Literaturunterricht von der Primar- bis zur Oberstufe und verleihen ihm neue Impulse.
Im "Grundlagen"-Teil des Praxisbandes werden
besondere Merkmale und Typen von Hörtexten beschrieben
die Bedeutung von Hörmedien für Kinder und Jugendliche kompakt erläutert sowie
das Verhältnis von Sprechgestalten, Hörverstehen und Textverstehen erklärt.
Der zweite Teil befasst sich mit
Didaktik und Methodik, wobei vor allem der Kompetenzerwerb und die dazu passenden Verfahren erläutert werden und
mit sofort einsetzbarem Unterrichtsmaterial versehen sind.
Im dritten Teil finden Sie
Unterrichtsanregungen für die Jahrgangsstufen 1 bis 12 mit Tonmaterial und
Arbeitsblättern auf der beiliegenden CD-Rom.
Das Buch richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte an Schulen und Lehrende in der Weiterbildung und ist ein hilfreicher Wegweiser, der Ihnen einen fundierten Überblick über geeignete Hörmedien und mündliche Verfahren für verschiedene Altersstufen verschafft.
Über die Autorin:
Prof. Dr. Karla Müller war Seminarlehrerin für Deutsch am Gymnasium. Seit 2001 lehrt sie Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Passau und bildet Studierende für die Lehrämter an Grund-, Haupt- , Realschulen und Gymnasien aus. Ihre didaktischen Schwerpunkte sind die Themen Hören und Literaturunterricht sowie Lehr-/Lernmedien. Sie ist Mitherausgeberin und Autorin von Schulbüchern für den Deutschunterricht.
Rezension
Seit gut 15 Jahren erleben wir eine öffentliche und private Renaissance des Hörens. Noch nie war der Markt an attraktiven, qualitätvollen und leicht zugänglichen Texten zum Hören größer, wie selbstverständlich erscheinen Hörmedien im Verbund mit Buch und Film, Hörtexte sind in unterschiedlichsten medialen Varianten präsent. Auditive Medien kommen auch in der Deutschdidaktik erfreulicherweise wieder vermehrt zum Einsatz, nachdem audiovisuelle Medien ab den 1980er Jahren das reine Hören fast ganz verdrängt hatten und das Hörspiel zu einer vergessenen Gattung wurde; denn neben Sprechen, Lesen und Schreiben ist auch das Hören eine wesentliche Dimension von Sprache(nlernen). „Hörästhetik“ wird heute als ein Bereich mit Eigenwert wahrgenommen, der über die klassischen Zielsetzungen des Deutschunterrichts hinausreicht (mündliche Kommunikation / auditivmedial / musikalisch-theatralisch etc.). Deutlicher als früher wird heute die Relevanz des Hörens für zentrale Prozesse im Lese- und Literaturunterricht gesehen. Davon zeugt dieser Band; die beiliegende CD-Rom aus diesem "Praxis Deutsch"-Band ermöglicht das Hören selbst.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Zum Themenspektrum des Bandes 8
1 Grundlagen 11
1.1 Hörtexte: auditive Literatur im Wandel 12
1.2 Die Lesung 16
1.2.1 Stimme und Schrift: Sprechausdruck von Geschriebenem 16
1.2.2 Die Lesung im Hörmedium 24
1.3 Das Hörspiel 26
1.3.1 Formen und Literaturcharakter des Hörspiels 26
1.3.2 Elemente des Hörspiels 29
1.4 Literarische Hörangebote für Kinder und Jugendliche – Medien und Rezeption im Wandel 31
1.4.1 Hörangebote im Radio 31
1.4.2 Hörangebote auf Kassetten und CDs 32
1.4.3 Hörangebote als MP3-Dateien und Download-Angebote 34
1.4.4 Nutzung, Rezeptionsweisen und Gratifikationen 35
1.5 Hörtexte und Textverstehen 38
1.5.1 Hören und Hörverstehen 38
1.5.2 Hörverstehen und Leseverstehen im Vergleich 42
1.5.3 Hörverstehen poetischer Texte 45
1.5.4 Sprechgestalten und Textverstehen 49
2 Hörtexte im Literaturunterricht 57
2.1 Hörtexte und Entwicklung 58
2.1.1 Hören und Literacy 58
2.1.2 Hörtexte und Lesekompetenz 62
2.1.3 Einschätzung und „Passung“ von Hörmedien 65
2.2 Hörtexte und literarische Kompetenz 74
2.2.1 Poetische Texte verstehen lernen 75
2.2.2 Poetische Texte ästhetisch wahrnehmen und genießen 81
2.2.3 Durch Hörtexte am literarischen Diskurs teilhaben 81
2.2.4 Erwerb literarischer Kompetenz im Medienverbund 83
2.3 Hörtexte in den KMK-Standards und Aufgabenkultur 85
2.4 Poetische Texte hören 88
2.4.1 Zuhören vorbereiten 88
2.4.2 Eine Face-to-Face-Lesung hören, Kindern und Jugendlichen vorlesen und Vorlesegespräche führen 92
2.4.3 Ein Hörbuch zu einem Bilderbuch hören 98
2.4.4 Hören (Hörmedium) ohne Lesen 99
2.4.5 Simultanes Hören und Lesen 101
2.4.6 Hören und Lesen im Wechsel 102
2.4.7 Hörtexte und Hörmedien beschreiben 102
2.4.8 Ein Hörspiel hören 103
2.4.9 Einen Roman hören, ein Hörtagebuch führen 105
2.4.10 Lyrik mittels eines Hörmediums hören 106
2.4.11 Dramatische Texte mittels eines Hörtextes erschließen 107
2.4.12 Hörtexte und Hörmedien bewerten und präsentieren 108
2.4.13 Schülerleistungen beurteilen 109
2.4.14 Rechtliche Fragen 115
2.5 Poetische Texte hörbar machen und sprechen 116
2.5.1 Lautleseverfahren 116
2.5.2 Sprechgestaltung vorbereiten 116
2.5.3 Eine Sprechfassung erarbeiten 118
2.5.4 Poetische Texte vorlesen 122
2.5.5 Poetische Texte vortragen 123
2.5.6 Poetische Texte szenisch sprechen 125
2.5.7 Eine Lesung auf Hörmedium erstellen 127
2.5.8 Ein Hörspiel erstellen 130
2.5.9 Eigene Hörmedien präsentieren 134
2.5.10 Schülerleistungen beurteilen 136
3 Praxisbeispiele 147
3.1 Die Praxisbeispiele im Überblick 148
3.2 Praxisbeispiele für das 1. und 2. Schuljahr 148
3.2.1 Ein Hörbuch zum Bilderbuch hören (Martin Waddell, Barbara Firth: Gehen wir heim, kleiner Bär) 148
3.2.2 Ein Gedicht hören und gestaltend sprechen (Paula Dehmel: Rumpumpels Geburtstag) 149
3.2.3 Zu Sprache und Musik Imaginationen entwickeln (Brüder Grimm: Der Froschkönig) 150
3.3 Praxisbeispiele für das 3. und 4. Schuljahr 152
3.3.1 Ein mehrsprachiges Hörspiel hören (Gcina Mhlophe: Der Zauber der Schildkröte) 152
3.3.2 Kurzprosa hören und sprachlich gestalten (Nach Hermann Bote: Wie Till Eulenspiegel in einen Bienenkorb kroch) 154
3.3.3 Lautpoesie hören und experimentierend sprechen (Christian Morgenstern: Das große Lalula) 155
3.4 Praxisbeispiele für das 5. und 6. Schuljahr 157
3.4.1 Ein Krimi-Hörspiel hören und im Internet kommunizieren
(Hamburger Bürgerschaft Hrsg.: Die Alster-Detektive: Giftige Lieferung) 157
3.4.2 Einen Balladen-Rap hören und sprechen
(Theodor Fontane: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland) 158
3.4.3 Buch und Hörspiel vergleichen (Cornelia Funke: Gespensterjäger auf eisiger Spur) 160
3.5 Praxisbeispiele für das 7. und 8. Schuljahr 162
3.5.1 Buch-Hörspiel und Film-Hörspiel vergleichen (Kurt Held: Die rote Zora) 162
3.5.2 Klassische Stoffe über das Hören kennenlernen (Friedrich Schiller: Wilhelm Tell) 164
3.5.3 Spoken Word Poetry kennenlernen und mitmachen (Bas Böttcher: Sommersonne) 165
3.6 Praxisbeispiele für das 9. und 10. Schuljahr 166
3.6.1 Ein klassisches Hörspiel hören (Max Frisch: Herr Biedermann und die Brandstifter) 166
3.6.2 Ein modernes Gedicht über die Hörfassung erschließen (Albert Ostermaier: fernsehabend) 167
3.6.3 Ein Originalton-Hörspiel hören (Ror Wolf: Rückblick auf große Tage) 169
3.7 Praxisbeispiele für das 11. und 12. Schuljahr 171
3.7.1 In die literarische Welt eines Autors eintauchen (Franz Kafka: Das Schloss) 171
3.7.2 Sprechfassungen im historischen Wandel vergleichen (Johann Wolfgang Goethe: Prometheus) 173
3.7.3 Die Angemessenheit einer Sprechgestaltungs-Interpretation beurteilen (Johann Wolfgang Goethe: Gingo biloba) 176
4 Anhang 179
4.1 Literaturverzeichnis 180
4.2 Initiativen, Quellen, Tipps 193
4.2.1 Initiativen 193
4.2.2 Spielerische Hörschulung 193
4.2.3 Wettbewerbe, Hörspielproduktion 194
4.2.4 Rechtliche Fragen 194
4.2.5 Orientierungshilfen, Preise 194
4.2.6 Download-Portale 195
4.2.7 Radioangebote 195
4.2.8 Apps 196
4.3 Synopsen zu den in Kapitel 3 behandelten Hörtexten 198
4.3.1 Synopse der behandelten Hörtexte nach Kompetenzen und Aspekten des literarischen Lernens 198
4.3.2 Synopse der behandelten Hörtexte nach Gattungen und Formen 200
4.4 Arbeitsblätter 202
4.5 Übersicht über die Materialien auf der CD 214
Weitere Titel aus der Reihe Praxis Deutsch |
|
|