| 
 
  |  | 
  
    | Günter Grass Der Schriftsteller 
 3., aktualisierte und erweiterte Neuausgabe 2023
 
 
 
 1. Aufl. 1999 (Junius Verlag)
 
 2., aktualsierte und erweiterte Auflage 2005 (Steidl Verlag)
 
 Dieter Stolz
 Deutscher Taschenbuch Verlag
 EAN: 9783423352062 (ISBN: 3-423-35206-X)
 464 Seiten, paperback, 12 x 19cm, April, 2023
 
EUR 18,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die erste Gesamtdarstellung zum literarischen Werk
 Von der »Blechtrommel« (1959) über »Das Treffen in Telgte« (1979) bis hin zu »Vonne Endlichkait« (2015) - in der aktualisierten und erweiterten Neuausgabe bespricht Dieter Stolz das literarische Gesamtwerk von Günter Grass. Detailreich analysiert er das Oeuvre des Nobelpreisträgers und zeigt auf, dass es sich als gattungsübergreifende Fortsetzungsgeschichte lesen lässt. Von Lyrik, Drama über Prosa bis hin zu autofiktionalen Texten führt Stolz durch Grass' abgeschlossenes Lebenswerk. Abgerundet wird seine Quintessenz aus jahrzehntelanger Forschung und Zusammenarbeit mit dem Autor von einem ganz persönlichen Erfahrungsbericht, Lektüresumme und Begegnungsbilanz in einem.
 
 Dieter Stolz, Jahrgang 1960, lebt als freier Lektor, Hochschullehrer und Autor in Berlin. Er promovierte an der TU Berlin mit einer Arbeit über Konstanten und Entwicklungen im literarischen Werk von Günter Grass, der ihn anschließend als »verdeckten Ermittler« für seinen Roman "Ein weites Feld" engagierte. Stolz war von 1993 bis 1999 Wissenschaftlicher Assistent, zehn Jahre lang Redakteur der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter und von 2000 bis 2006 Programmleiter beim LCB. Er publizierte zahlreiche Bücher und Essays zur Gegenwartsliteratur, erhielt Gastdozenturen an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland, gibt seit 2010 die Biographie-Reihe »Leben in Bildern« heraus, war von 2011 bis 2019 verantwortlich für das »Grass-Lektorat« des Steidl Verlags, Mitherausgeber und Kommentator der neuen Grass-Werkausgabe, Redakteur des Periodikums der Günter und Ute Grass Stiftung mit dem Titel Freipass und ist seit 2013 Honorarprofessor für das Fachgebiet »Neuere Deutsche Literaturwissenschaft« an der Universität zu Lübeck.
 
 Rezension Diese kompakte Einführung deckt alle Facetten des literarischen Schaffens des Literatur-Nobelpreisträgers von 1999 Günter Grass ab: Gedichte, Theaterstücke, Erzählungen und Romane. Der Schriftsteller Günter Grass (1927-2015) hat ein reiches und vielseitiges literarisches Werk hinterlassen. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des „magischen Realismus“ und zählt zu den Großen der deutschen Literaturgeschichte, blieb aber zeit Lebens umstritten. Der Lektor und Grass-Kenner Dieter Stolz hatte bereits 1999 einen Überblick über das literarische Gesamtwerk von Günter Grass herausgegeben (1. Aufl.). 2005 folgte eine aktualisierte 2. Auflage, die nun nach knapp zwanzig (und dem Tod von Günter Grass) noch einmal aktualisiert und erweitert wurde. Der Autor analysiert das gesamte Oeuvre des Nobelpreisträgers – von der „Blechtrommel“ (1959) über „Das Treffen in Telgte“ (1979) bis hin zu seinem letzten Werk „Vonne Endlichkeit“ (2015). 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Prolog: Günter Grass — ein (un-)zeitgemäßes Porträt	9
 Vom privaten Motivkomplex zum poetischen Weltentwurf	17
 
 Lyrik: Von den ersten »Gelegenheitsgedichten« zu den letzten »Eintagsfliegen«	23
 
 Die Vorzüge der Windhühner 23 / Gleisdreieck 46 / Ausgefragt 63 / Mariazuehren 73 / Novemberland 78 / Fundsachen für Nichtleser 83 / Letzte Tänze 86 / Dummer August 96 / Eintagsfliegen 104
 
 Theaterspiele: Vom Drama des Absurden zum dialektischen Diskussionsstück	117
 
 Beritten hin und zurück. Ein Vorspiel auf dem Theater 117 / Hochwasser 122 / Noch zehn Minuten bis Buffalo 129 / Onkel, Onkel 134 / Die bösen Köche 138 / Zweiunddreißig Zähne 147 / POUM oder die Vergangenheit fliegt mit 157 / Die Plebejer proben den Aufstand 161 / Davor und örtlich betäubt 170
 
 Romane: Vom weiten Rock zum weiten Feld	182
 
 Die Blechtrommel 182 / Hundejahre 203 / Aus dem Tagebuch einer Schnecke 213 / Der Butt und Ach Butt, dein Märchen geht böse aus 225 / Die Rättin 236 / Ein weites Feld 249
 
 Novellen: Vom scheinheiligen Artistenevangelium zum fiktiven Bericht	263
 
 Katz und Maus 263 / Im Krebsgang 271
 
 Erzählungen: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Jahrtausendwende	288
 
 Das Treffen in Telgte 288 / Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus 299 / Unkenrufe 309 / Mein Jahrhundert 324
 
 Autofiktionen: Vom wegweisenden Erinnerungsbuch zum politischen Wörter-Buch	334
 
 Beim Häuten der Zwiebel 334 / Die Box 347 / Grimms Wörter 32
 
 Doppelstücke: Von endlosen Linien zum (un-)vollendeten Schlussstrich	365
 
 Zunge zeigen und Was nicht geschrieben wurde / Netajis Weltreise 365 / Vonne Endlichkait 371
 
 Fazit: »Hier muß nicht alles auf den Punkt gebracht werden«	388
 
 Epilog: Mein Grass — ein ganz persönlicher Erfahrungsbericht	392
 
 Anhang	427
 
 Anmerkungen 427 / Literaturhinweise 443 / Zeittafel 455 / Über den Autor 46o / Danksagung 462
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe dtv |  |  |